Seite 1649 von 2102

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 22. Mär 2023, 22:11
von castello
Arandir hat geschrieben: 22. Mär 2023, 10:13
Hallo Castello,

wie viele Samen wurden denn ungefähr ausgesät (dutzende, hunderte, tausende) und wie viele sind in welcher Zeit aufgegangen?


Hallo Arandir,
das waren einige Samen auf winziger Fläche, vllt jeweils 20, vllt 30. Da ging es mir erst mal nicht um die Keimquote. Wenn es nach Lehrmeinung geht sollte eh keiner keimen. :)
Gekeimt sind aber einige relativ schnell (2-3 Wochen max.), vllt jeweils 10 bis 15. Ein paar sind jeweils noch frisch gekeimt und noch ganz klein. Habe sie auch noch nicht pikiert. Am Wochenende kann mal auf meiner Festplatte schauen, ob ich vllt ein Bild von der Aussaat gemacht habe.
Ein paar übrige Kerne habe ich auch noch in einem Tütchen. ;D

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 22. Mär 2023, 22:27
von castello
Arni99 hat geschrieben: 22. Mär 2023, 19:54
Smith Veredelung auf Hardy Chicago Wurzelstock hat funktioniert.
Am 2. März fand die Veredelung statt.


Gratulation!
Interessante Sache, speziell bei "seltenen"/"wertvollen" Stecklingen, könnte ich mir vorstellen. Unterstes Auge könnte man als Chip verwenden und trotzdem bleibt das Nodium zu 2 Dritteln am Steckling um Wurzeln zu bilden. Ist aber nur ne Überlegung. Habe noch einen Steckling in Wasser, der zufällig unten schräg abgeschnitten ist, der endet unten mit einem Nodium ohne Auge. Die Wurzelansätze sind aktuell genau an diesem Nodium. :) (Darum komme ich auf diesen Gedanken)

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 22. Mär 2023, 22:30
von castello
Roeschen1 hat geschrieben: 22. Mär 2023, 14:22
Dalmatie macht zuverlässig ohne Wespe Herbstfeigen.
Typisch sind die hellen Sommersprossen auf der Haut.


Die sieht richtig toll aus :)
Wird Zeit, dass es Sommer wird. ;D

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 23. Mär 2023, 09:51
von Roeschen1
castello hat geschrieben: 22. Mär 2023, 22:30
Roeschen1 hat geschrieben: 22. Mär 2023, 14:22
Dalmatie macht zuverlässig ohne Wespe Herbstfeigen.
Typisch sind die hellen Sommersprossen auf der Haut.


Die sieht richtig toll aus :)
Wird Zeit, dass es Sommer wird. ;D

Dalmatie macht zwar nicht viele Früchte, meine steht noch im Topf, aber dafür sind sie groß, geschmacklich ist sie hervorragend.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 23. Mär 2023, 10:07
von Arandir
Arni99 hat geschrieben: 22. Mär 2023, 19:54
Smith Veredelung auf Hardy Chicago Wurzelstock hat funktioniert.
Am 2. März fand die Veredelung statt.


Hallo Arni,

zum Bild: Hast du den feinen Kies im Topf wegen Trauermücken?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 23. Mär 2023, 10:10
von Arandir
mathan hat geschrieben: 22. Mär 2023, 16:02
Arandir hat geschrieben: 22. Mär 2023, 14:42
Erich1 hat geschrieben: 22. Mär 2023, 12:32
Bei mir sehen die Blätter stärker geschlitzt aus.


Erich hat recht! Ich finde die Blätter auch tendenziell zu wenig geschlitzt, aber anhand eines Blattes kann man das kaum beurteilen, weil es ja eine größere Varianz bei den Blättern gibt. Meistens gilt, je mehr Sonne, umso geschlitzter. Blätter aus Adventivknospen oder von sehr jungen Feigenbäumen sind nicht selten gar nicht oder nur wenig geschlitzt.


das heißt, es ist keine dalmatie?


Es ist nicht ausgeschlossen, dass es eine Dalmatie ist, auch wenn wir das nicht für sehr wahrscheinlich halten.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 23. Mär 2023, 10:22
von Arni99
Arandir hat geschrieben: 23. Mär 2023, 10:07
Arni99 hat geschrieben: 22. Mär 2023, 19:54
Smith Veredelung auf Hardy Chicago Wurzelstock hat funktioniert.
Am 2. März fand die Veredelung statt.

Hallo Arni,

zum Bild: Hast du den feinen Kies im Topf wegen Trauermücken?

In reinem Lechuza Pon ohne jegliche Erde, zumindest selbst bewurzelte Stecklinge. Gekaufte Feigen: da befreie ich den Wurzelballen so gut es geht von Erde und setze sie dann in Lechuza Pon.
Verwende es auch als Bewurzelungssubstrat. Dann gibt es keinen Schock vom Umtopfen, weil gleiches Substrat.

Foto: Brown Turkey am Süd-Balkon öffnet die Knospen.
Gestern 24,8 Grad im Schatten (Mikroklima). Heute gehts es im Mikroklima über 25 Grad. Offiziell sind 22 Grad prognostiziert.
Wenn es so weitergeht, dann war am 12.3. der letzte Frost mit -0,5 Grad für die Dauer von 6:06-7:21.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 23. Mär 2023, 11:50
von Arandir
Arni99 hat geschrieben: 23. Mär 2023, 10:22
In reinem Lechuza Pon ohne jegliche Erde, zumindest selbst bewurzelte Stecklinge. Gekaufte Feigen: da befreie ich den Wurzelballen so gut es geht von Erde und setze sie dann in Lechuza Pon.
Verwende es auch als Bewurzelungssubstrat. Dann gibt es keinen Schock vom Umtopfen, weil gleiches Substrat.


Ich pflanze in Blumenerde bzw. Komposterde. Ich habe kürzlich günstig einen Kubikmeter, 1000 Liter, bestellt, von dem ich schon ein Drittel verbraucht habe. Ich pflanze einen Teil meiner größeren Feigen, 15 Stück, in 60 Liter Bottiche, weil 140qm meines sonnigen 200qm Innenhofs gepflastert sind.

Zu welchem Preis du pro Liter kaufst du Lechuza Pon?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 23. Mär 2023, 12:49
von Arni99
Zum offiziellen Preis. Ist es mir Wert. Indoor kein Ungeziefer.
Am Balkon stehen 2 growbags mit einer Mixtur aus Kokosfaser 45%, Perlit 45%, Biodünger, Lechuza Pon 10%.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 23. Mär 2023, 13:03
von mathan
Suche noch Black Madeira Stecklinge bzw. noch besser, eine bewurzelte Jungpflanze. Wohne in Wien sprich egal ob Versand oder Selbstabholung.
Wichtig ist mir nur, dass es sich tatsächlich um diese Sorte handelt. Da habe ich in diesem Forum mehr vertrauen also auf unterschiedlichen WebPortalen...

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 23. Mär 2023, 13:36
von Arni99
Habe 2 Black Madeira Stecklinge in Bewurzelung. Eigene Mutterpflanze vom Feigenhof.
Wie bereits per PN geschrieben, bewurzelt diese nicht leicht.
Melde mich, falls es klappt.
Airlayer hat nicht funktioniert….

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 23. Mär 2023, 15:14
von mathan
Arni99 hat geschrieben: 23. Mär 2023, 13:36
Habe 2 Black Madeira Stecklinge in Bewurzelung. Eigene Mutterpflanze vom Feigenhof.
Wie bereits per PN geschrieben, bewurzelt diese nicht leicht.
Melde mich, falls es klappt.
Airlayer hat nicht funktioniert….


Danke für deine Antwort. Bitte, falls die Bewurzelung klappt, für mich reservieren! :-)

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 24. Mär 2023, 16:36
von Arandir
Arni99 hat geschrieben: 17. Mär 2023, 10:41
Hier die Smith chip-bud-Veredelung auf einem Hardy Chicago Wurzelstock.


Hallo Arni,

ich habe gerade eben die Chip-Veredelung ausprobiert: Sultane auf eine unbekannte, schlechtschmeckende Sorte, die mir mal fälschlich als Desert King verkauft wurde. Im Vergleich zum Okulieren finde ich die Handhabung des Chips sehr schwierig. Beim Okulieren kann man das Auge, das man einsetzt, ja am Blattstiel festhalten, aber wie macht man das beim Chip? In der Winterruhe ist ja kein Blatt und damit auch kein Blattstiel vorhanden. An die Unterseite oder den Kambium-Rand, der ja anwachsen soll, möchte man nicht fassen. Ich habe dann den Chip mit dem Finger gegen die Messerscheide gedrückt und ihn so festgehalten. Gibt es eine bessere Methode?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 24. Mär 2023, 17:18
von Arni99
Die Smith-Chip-Augen waren bereits stark ausgeprägt und somit leichter handzuhaben. Es war ein dicker gesunder Steckling vom Feigenhof. Der Rest des Stecklings wird weiter wie üblich bewurzelt.
Ist aber keine rocket-science. Ich habe den chip vom Steckling geschnitten, habe diesen am Tisch abgelegt. Dann am Wurzelstock geschnitten und mit den Fingern den Chip ausgerichtet. Dann von oben nach unten mit Parafilm umwickelt. Achtung: Über das Auge selbst nur 1 Schicht Parafilm!
Da der Wurzelstock bereits im Saft stand, habe ich unterhalb der Veredelung ca. 5 waagrechte Schnitte gemacht, so tief, dass der weisse Saft rauskam. Sonst ertrinkt die Veredelung. Das ganze dauert 2-3 Minuten inklusive Parafilm.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 27. Mär 2023, 08:23
von mathan
Wenn ihr euch für 5 Sorten entscheiden müsstet, welche wären das? Bin neugierig wie eure Auswahl wäre..meine wären folgende:


  • Negronne (Grund: Robust, Geschmack & S+H Feigen)

  • Dalmatie (Grund: Robust, Geschmack & S+H Feigen)

  • Brown Turkey (Grund: Robust, Ertrag & S+H Feigen)

  • Black Madeira (Grund: Geschmack)

  • I-258 (Grund: Robust, S+H Feigen)