Seite 166 von 334
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 17. Mär 2017, 21:27
von Henki
C. cheilanthifolia sieht auch schon gut aus.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 18. Mär 2017, 08:44
von Irm
RosaRot hat geschrieben: ↑17. Mär 2017, 20:44Knorbs und ebbie, Ihr habt doch C. shanginii.
Leben die noch? Haben sich die Standorte trocken (beschattet), bewährt?
Ich habe den auch, steht dicht neben einer Bergenie, also sommertrocken, habe ihn kürzlich erst "freigelegt". Einen zweiten habe ich grade im Topf noch auf dem Balkon. Ist aber shanginii sp. shanginii, also der rötlich blühende.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 18. Mär 2017, 23:08
von mentor1010
Ich habe letztes Jahr die ersten geplanzt und das blüht jetzt schon :)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 19. Mär 2017, 14:22
von knorbs
RosaRot hat geschrieben: ↑17. Mär 2017, 20:44Knorbs und ebbie, Ihr habt doch C. shanginii.
Leben die noch? Haben sich die Standorte trocken (beschattet), bewährt?
nein leider habe ich
C. shanginii verloren. 2 oder 3 jahre habe ich ihn noch gesichtet, wurde immer kleiner + war dann weg. standort war sonnig, trocken. aber mit dem
C. popovii scheine ich nun mehr glück zu haben. im april 2015 eine knolle aus einem sammlergarten, dessen gärtner verstorben ist, ausgebuddelt. standort bei mir eher halbschattig, hell, kalksplitt mit lehmanteilen. heuer erscheint er mit 7 trieben aus einer knolle. muss schauen, dass ich von dem
popovii noch 2 oder knollen auftreibe, damit ich samen ernten kann. wer quellen kennt oder selber was abgeben kann, bitte melden. 8)
@lerchenzorn
besser hab ich das nicht hinbekommen mit den detailfotos. auf die blätter habe ich verzichtet. von dem
fumariifolia(?) habe ich in der tat absaaten mit stark variierenden blättern. falls gewünscht, kann ich aber noch fotos nachliefern.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 19. Mär 2017, 14:38
von Irm
knorbs hat geschrieben: ↑19. Mär 2017, 14:22nein leider habe ich
C. shanginii verloren. 2 oder 3 jahre habe ich ihn noch gesichtet, wurde immer kleiner + war dann weg. standort war sonnig, trocken.
Meiner steht unter einem Apfelbaum und hat daher nur stundenweise Sonne. Er verschwindet dann eh unter den Blättern einer Bergenie, wenn er einzieht. Er dürfte hier in Jahr 4 stehen, vermehrt sich aber kaum. Einen zweiten habe ich grade gegen ein Schneeglöckchen eingetauscht, steht noch aufm Balkon und fängt an zu blühen ;)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 19. Mär 2017, 14:41
von Irm
knorbs hat geschrieben: ↑19. Mär 2017, 14:22muss schauen, dass ich von dem
popovii noch 2 oder knollen auftreibe, damit ich samen ernten kann. wer quellen kennt oder selber was abgeben kann, bitte melden.
Den habe ich leider nicht.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 19. Mär 2017, 16:32
von lerchenzorn
knorbs hat geschrieben: ↑19. Mär 2017, 14:22@lerchenzorn
besser hab ich das nicht hinbekommen mit den detailfotos. auf die blätter habe ich verzichtet. von dem
fumariifolia(?) habe ich in der tat absaaten mit stark variierenden blättern. falls gewünscht, kann ich aber noch fotos nachliefern.
Das sind schon gute Bilder :), die aber bei der großblütigen Pflanze an der Unterlippe eine ausgeprägte Aussackung zeigen. Das spräche gegen
C. fumariifolia, bei dem die Unterlippe unterseits gestreckt oder allenfalls leicht ausgeformt sein soll. Das bleibt interpretationsfähig, weil wir ja kein Vergleichsmaterial haben und die Bilder im Netz diese Details selten gut genug zeigen.
Ich nörgel mal noch ein bisschen an den Honigblättern/Nektarien herum, die Du im Bild nicht erwischt hast ;) - es sei denn, es ist der blasse Anhang an den inneren Kronblättern in Deinem rechten Bild, die Du sauber herausoperiert hast.
Entscheidend ist, ob dieses Honigblatt im Sporn auf etwa 2/3 (dann vielleicht
Corydalis saccata) oder lediglich 1/3 (Gruppe um
C. fumariifolia) von dessen Länge ausläuft. Es sollte an seinem Ende spitz oder zugespitzt sein, wenn es eine Art aus der weiteren
fumariifolia-Verwandtschaft ist, was ich annehme.
Zur Erläuterung zwei Bilder: ein Ausschnitt aus der Flora of China, in dem ich die Lage des Honigblattes mit rotem Pfeil markiert habe (sehe ich mal als zulässiges Zitat an) und ein Foto eines Honigblattes einer Corydalis-Blüte (andere Art), um zu zeigen, wie das ungefähr aussieht.

(nach: Flora of China - efloras.org)
Ein besserer Blick auf den Stengel / die gesamte Pflanze (seitliche Ansicht) könnte noch einmal besser zeigen, ob die Internodien vielleicht doch zueinander abgewinkelt stehen. Dann wären im FoC-Schlüssel noch ein paar Arten mehr zu prüfen.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 19. Mär 2017, 17:32
von Chloris
Bei mir ist C. solida 'Baker' aufgeblüht.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 19. Mär 2017, 19:36
von knorbs
@lerchenzorn
ja, forder mich ;D ;) ...ich schau mal, dass ich das hinkriege mit den nektarien...versuche den sporn längs aufzuschneiden + von den stängeln mach ich auch noch fotos. im sämlingstopf sind sie am weitesten. mein eindruck...stängel geht in den internodienabschnitten gerade weiter.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 19. Mär 2017, 19:43
von enaira
Chloris hat geschrieben: ↑19. Mär 2017, 17:32Bei mir ist C. solida 'Baker' aufgeblüht.
Hier auch! :D
Diese Pflanze ist mir schon letztes Jahr positiv aufgefallen.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 19. Mär 2017, 19:44
von enaira
Auch immer wieder schön: C. cheilanthifolia
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 19. Mär 2017, 19:47
von Staudo
Chloris hat geschrieben: ↑19. Mär 2017, 17:32Bei mir ist C. solida 'Baker' aufgeblüht.
Was sagen unsere Botaniker zu der Sortenbezeichnung? Diese roten Typen säen sich schließlich reichlich aus.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 19. Mär 2017, 19:57
von enaira
Ich nenne die Nachkommen einfach nur "Sämling".
Die Farben variieren durch aus.
Gekauft hatte ich aber durchaus mal dies Sorte...
(Bin aber kein Botaniker! ;D)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 19. Mär 2017, 20:51
von lerchenzorn
;D Das hatten wir schon. Ich habe schon länger beschlossen, keiner bestimmten Farbe hinterher zu rennen. Sie kommen und gehen, wie sie möchten und die roten Typen scheinen mit der Zeit zu überwiegen. Ich weiß nicht, wie Yanis Ruksans seine Sorten sauber hält. Es kann eigentlich nur mit fleißiger vegetativer Vermehrung und akribischem Jäten von Sämlingen funktionieren. Und ein Sicherungsbestand, wenn Wühlmäuse mal zuschlagen, ist sicher ratsam. Mir sind schon prächtige Pflanzen übers Jahr abhanden gekommen.
In den Florenlisten taucht keine "transsylvanica"-Sippe auf. Nicht einmal die
European Garden Flora nennt, außer der 'Alba'-Form irgendwelche Sorten oder Unterarten. In der europäischen Flora sind 3 Unterarten anerkannt, die mit den roten Farbtönen nichts zu tun haben.
Schließlich: Ich habe in einem rumänischen Portal nachgesehen, das eine umfassende taxonomische Basis hat: keine transsylvanica-Namen. Die Bilder in dem Forum zeigen Wildvorkommen von
Corydalis solida in allen Farben von reinweiß über leuchtend rot bis satt blauviolett unter dem ganz normalen Artnamen.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 19. Mär 2017, 20:55
von Staudo
Müsste es nicht transsilvanica heißen, wenn es diese Form gäbe? ;) Wir halten die farbigen Typen in Töpfen und vermehren durch jährliche Teilung. Wenn ich mich richtig an ein Foto von Ruksans Bestand erinnere, macht er das genauso.