Seite 167 von 334
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 19. Mär 2017, 22:19
von tiarello
cornishsnow hat geschrieben: ↑6. Mär 2017, 09:36 hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00btw, wo ist tiarello? Letzte Meldung im November ???
[/quote]
Das hab ich mich vor ein paar Tagen auch gefragt, hoffentlich ist alles in Ordnung.
Alles bestens. Danke. Hatte nur einfach eine Menge anderes um die Ohren.
[quote author=lerchenzorn link=topic=3850.msg2832967#msg2832967 date=1489779397]
8) Schade, schade, dass der
C. ellipticarpa mit anderem Blattschnitt von tiarello bei mir bisher nicht austreibt. Ich hatte gehofft, dass die beiden Formen gemeinsam Samen zustande bringen.
Ich werde dir noch mal ein Teilchen schicken ;)
Deiner ist übrigens sehr gut ausgetrieben ...
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 19. Mär 2017, 22:29
von lerchenzorn
Na dann: Schönes neues Jahr. ;)
Schön, von Dir zu hören.
Ein Stück von Deinem
C. ellipticarpa nehme ich gern noch einmal.
Staudo hat geschrieben: ↑19. Mär 2017, 20:55Müsste es nicht transsilvanica heißen, wenn es diese Form gäbe? ;) [/quote]
"transsylvanica" schreiben die dicken Bücher. Den feinen Unterschied hatten wir mal bei
Hepatica.
[quote]Wir halten die farbigen Typen in Töpfen und vermehren durch jährliche Teilung. Wenn ich mich richtig an ein Foto von Ruksans Bestand erinnere, macht er das genauso.
Und Blüten entfernt Ihr vorsichtshalber?
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 19. Mär 2017, 22:31
von Staudo
Wenn man die Knollen jährlich umtopft, haben Sämlinge keine Chancen.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 19. Mär 2017, 22:43
von tiarello
Da mich immer besonders die Arten interessieren, die durch Aussaat stabile Herden aufbauen, bin ich von Corydalis malkensis besonders angetan. Um jede meiner 6 Ausgangsindividuen hat sich ein Schwarm Jungpflanzen entwickelt.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 19. Mär 2017, 22:49
von lerchenzorn
Der wächst hier gerade in seine erste Saison. Ist noch im Aufblühen und Aufrichten.
@ Staudo
Also muss man fleißig sein.
Die RHS schreibt zu den roten Sorten, um alles ganz klar zu machen: Corydalis solida subsp. solida 'Xy'. Die transsylvanica-Namen tauchen nur unter den Synonymen auf.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 19. Mär 2017, 22:56
von tiarello
Inzwischen, sind es 3 Generationen von Jungpflanzen. Die ältesten sollten wohl nächstes Jahr blühen.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 20. Mär 2017, 11:09
von ebbie
knorbs hat geschrieben: ↑19. Mär 2017, 14:22RosaRot hat geschrieben: ↑17. Mär 2017, 20:44Knorbs und ebbie, Ihr habt doch C. shanginii.
Leben die noch? Haben sich die Standorte trocken (beschattet), bewährt?
nein leider habe ich
C. shanginii verloren. 2 oder 3 jahre habe ich ihn noch gesichtet, wurde immer kleiner + war dann weg.
War bei mir genauso. Letztes Jahr habe ich noch einige Blättchen entdeckt. Geblüht hat er aber schon länger nicht mehr.
Ich denke, wir sprechen von der
ssp. ainae. Die
ssp. shanginii habe ich noch nie versucht.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 20. Mär 2017, 11:38
von Gartenplaner
Ich habe unter die Cornus-Hecke zum linken Nachbarn Corydalis solida 'G.P.Baker' und 'Vuurvogel' gemischt gepflanzt - da 'Vuurvogel' erst letzten Herbst, denk ich mal, dass das jetzt 'GP Baker' ist.


Hoffentlich säen sie sich gut aus :)

Ein Corydalis flexuosa, ich glaube 'Père David', breitet sich langsam aus, letztes Jahr gabs den ganzen Sommer Blüten.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 20. Mär 2017, 22:02
von lerchenzorn
Neben den vielen roten und einigen trüb-blass-lila´nen C. solida hat sich auch diese düstere Gestalt eingeschlichen. In wirklich ist er etwas flauer, nicht so satt dunkel.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 20. Mär 2017, 22:04
von lerchenzorn
Für Wühlmaus: wenn ihm nichts böses mehr geschieht, wird Dein Shanghai-Lerchensporn in diesem Jahr Blüten haben.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 20. Mär 2017, 22:05
von lerchenzorn
@Tiarello: Ich habe bei meinen neuen C. malkensis gestaunt, wie klein die sind. Strecken sie sich noch oder bleiben sie deutlich zierlicher als C. solida?
Art Nr. 3: Mindestens Corydalis cheilanthifolia keimt auch aus durchgetrockneten Samen. Ich hatte die Tüte von Ariane zu lange liegen lassen und warm wqar es noch dazu. Die Keimrate ist noch nicht berauschend, aber immerhin.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 20. Mär 2017, 22:22
von Gartenplaner
lerchenzorn hat geschrieben: ↑20. Mär 2017, 22:02Neben den vielen roten und einigen trüb-blass-lila´nen
C. solida hat sich auch diese düstere Gestalt eingeschlichen. In wirklich ist er etwas flauer, nicht so satt dunkel.
Das Rot find ich sehr schön!
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 20. Mär 2017, 22:50
von tiarello
lerchenzorn hat geschrieben: ↑20. Mär 2017, 22:05@Tiarello: Ich habe bei meinen neuen
C. malkensis gestaunt, wie klein die sind. Strecken sie sich noch oder bleiben sie deutlich zierlicher als
C. solida?
Zierlicher würde ich nicht sagen, sie werden im Laufe der Jahre hinsichtlich der Blütenstandslänge sicherlich noch etwas zulegen. Ein Unterschied zu
C. solida könnte aber sein, dass der Blütenstand weniger aufrecht als bei
solida orientiert ist. Eher etwas schräg bis horizontal.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 20. Mär 2017, 23:36
von Norna
lerchenzorn hat geschrieben: ↑20. Mär 2017, 22:02Neben den vielen roten und einigen trüb-blass-lila´nen
C. solida hat sich auch diese düstere Gestalt eingeschlichen. In wirklich ist er etwas flauer, nicht so satt dunkel.
Solche Sämlinge haben mich mit meinen alten, trüb-blass-lila Normalos auch versöhnt - wo sie zusammen mit roten Lerchenspornen stehen, kommen auch solch dunkelviolette Sämlinge heraus.
Corydalis malkensis wirkt wegen der breiteren Lippe eigentlich nie zierlich im Vergleich zu C. solida, allerdings habe ich noch keine so hohen Blütenstände gesehen wie bei den besseren Auslesen von letzterer. Deshalb scheinen mir ja gerade potenzielle Hybriden zwischen beiden interessant.
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 21. Mär 2017, 14:42
von Wühlmaus
lerchenzorn hat geschrieben: ↑20. Mär 2017, 22:04Für Wühlmaus: wenn ihm nichts böses mehr geschieht, wird Dein Shanghai-Lerchensporn in diesem Jahr Blüten haben.
:D
Bei dem hiesigen Exemplar könnte es auch sein, dass nun eine Knospe kommt. Wäre zu schön! Nun wächst die Spannnung, ob es zweierlei Sorten sind...
Ein kleines oT: Leben von den Veilchen noch welche? Hier könnte es noch eine Pflanze geben, die aber noch nicht blüht....