Seite 1669 von 2098
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 19. Apr 2023, 11:27
von DerTigga
cydorian hat geschrieben: ↑19. Apr 2023, 10:52Also ein Steckling von Negronne? Und schon ist es eine US-Sorte :-) Negronne scheint in den USA sehr beliebt zu sein, es gibt lange Listen von weiteren US-Namen, "Negronne" ist da eher ungebräuchlich.
Laut drüber gelesenem: nein.
Danach soll es so gewesen sein, das eine in dem Sinne echte Negronne in desjenigem privatem Bestand war, an der er als Besitzer eines Tages einen optisch und wuchstechnisch merklich 'anderen' Seitentrieb entdeckte.
Initial also wohl eine, wie auch immer: mutierte Blattknospe. Hat dann wohl beides voneinander getrennt und jene 'neue' Variante erfolgreich weiterkultiviert.
Irgendwann danach wurde die zum (US) Patent angemeldet, und das Ganze scheints global und unter dem uns nun bekannten Namen: Little Miss Figgy in den Handel gebracht...
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 19. Apr 2023, 11:32
von Marianna
Feigenwiese hat geschrieben: ↑19. Apr 2023, 11:10Du muss auf die drei Punkte "..." klicken, und das mehrmals, dann bekommst du immer mehr Seiten in größeren Abständen angezeigt.
Danke für den Tipp. Die Suche nach einer bestimmten Seite finde ich trotzdem noch recht mühsam :P
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 19. Apr 2023, 11:33
von Lady Gaga
Feigenwiese hat geschrieben: ↑19. Apr 2023, 11:10Du muss auf die drei Punkte "..." klicken, und das mehrmals, dann bekommst du immer mehr Seiten in größeren Abständen angezeigt.
1.000 Dank! ;D
Das war mir auch nicht bekannt, habe schon mühsam auf den einzelnen Seiten durchgeblättert.... :-\
Ein Zitat wäre natürlich noch einfacher, wenn jemand die Seitenzahl schon kennt. ;D
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 19. Apr 2023, 11:33
von cydorian
Ja, maximal eine Knospenmutation, da sind die Unterschiede gering, einzelne blockierte oder unblockierte Gene. Manchmal auch nur Virenbefall, der einen Zweig anders aussehen lässt...
Patent hat nichts zu sagen, da sich die USA weigern, internationale Standards zum Sortenschutz zu akzeptieren muss man dort patentieren.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 19. Apr 2023, 11:35
von mora
Arandir hat geschrieben: ↑19. Apr 2023, 10:26Einen Laden, der mit derart verlogenen Aussagen wirbt, sollte man in keinem Fall unterstützen!
auch wenn du Lubera nicht magst werden täglich hunderte (womöglich tausende) von Pflanzen von ihnen gekauft - mich würde es nicht wundern wenn auch bei dir eine Lubera-Pflanze steht von der du nicht weist das sie von Lubera kommt. Man kommt als normaler Gärtner fast nicht an Lubera vorbei, außer man achtet wirklich sehr darauf.
Ich finde vieles richtig wie Lubera das macht. Und Lubera wäre nicht so groß wenn alle so denken wie du.
Die Hälfte der Beeren bei unserem Raiffeisen ist von Lubera, und die werden gekauft.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 19. Apr 2023, 11:39
von cydorian
Die Lubera-Pro und Contra Diskussion haben wir alle paar Wochen im Forum, das gibt keine neuen Erkenntnisse.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 19. Apr 2023, 11:42
von Feigenwiese
Arandir hat geschrieben: ↑19. Apr 2023, 10:09Feigenwiese hat geschrieben: ↑18. Apr 2023, 12:41Folgende Sorten sind ausgepflanzt:
[....]
Wie lange stehen die ausgepflanzten Sorten denn schon auf der Wiese? Wie alt waren sie, als sie ausgepflanzt wurden und wie kommt es, dass du über eine solche Vielzahl von Feigensorten verfügst?
Steht da irgendeine Versuchsstation oder ein Verein dahinter?
Ich würde dir auch ein Exemplar meiner "Bergsträßer Junifeige" für die Feigenwiese schenken.
Rötlich verfärbtes Holz deutet meistens auf einen Frostschaden hin, was dann bedeutet, dass das rötlich verfärbte Holz abgestorben ist.
Man sollte den Unterschied im Kleinklima zwischen einem Standort an einer Hauswand innerorts und einer Wiese auf freiem Feld nicht unterschätzen. Selbst eine Kleingarten-Kolonie am Ortsrand ist bereits deutlich kühler und weist wesentlich häufiger stärkere Frostschäden auf als eine Standort an einer Hauswand innerorts.
Ich könnte mir vorstellen, dass die Wiese so viel kälter ist, dass dort die meisten Feigensorten nicht gedeihen können (mit Ausnahme vielleicht der Martinsfeige), was bedeutet, dass die Feigen so häufig bis auf den Wurzelstock herunter frieren oder bei jüngeren Exemplaren ganz absterben, dass aus einer Versuchsanlage nie etwas wird.
Befindet sich die Feigenwiese in Wiesbaden denn in der Rheinebene oder zumindest nah am Rhein oder schon höher gelegen im Taunus?
Ein ähnliches Projekt einer Feigen-Versuchsanlage auf freiem Feld an der Weinstraße ist wohl schon im Anfangsstadium daran gescheitert, dass die Frostschäden so groß und so regelmäßig waren, dass das Projekt nie wirklich brauchbare Ergebnisse lieferte.
Die Feigen habe ich glaube ich letztes Frühjahr über mehrere Wochen ausgepflanzt. Sie waren ca. zwischen 1,5 und 3 Jahren alt. Leider war das letzte Jahr so trocken, das die Feigen trotz Bewässerung einmal pro Woche etwas gelitten haben. Ich habe soviele Sorten, weil mich der Feigenvirus wohl etwas mehr gepackt hat als andere und so habe ich mir über Ebay, FDM, Facebook usw. Stecklinge gekauft, oder Pflanzen über Palmi, Lubera, Limbach. Ist alles ein privates Hobby von mir.
Die Wiese liegt in Wiesbaden auf ca. 150m über dem Meer, aber nicht am Rhein. Ich gebe dir vollkommen Recht, was das Kleinklima angeht. Aber da ich die Möglichkeit hatte auf der Wiese was auszupflanzen habe ich die Gelegenheit ergriffen.
Das Holz ist nicht komplett rot, so wie man es von einem Feigenast kennt, an dem ein Pilz eingetreten ist. Die Äste sind auch nicht brüchig. Vielleicht mache ich das nächstemal ein Foto davon.
Die Zeit wird es Zeigen, was dort für Sorten überleben, bzw. welche auch Früchte bringen. Eventuell werden sogar nur Brown Turkeys, LDAs und HC´s Früchte bringen...
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 19. Apr 2023, 11:43
von Apfelbaeuerin
Marianna hat geschrieben: ↑19. Apr 2023, 11:32Die Suche nach einer bestimmten Seite finde ich trotzdem noch recht mühsam :P
Ich finde diesen ganzen ellenlangen Thread eh äußerst unübersichtlich. Wollt ihr nicht mal - nach 1666 Seiten - einen neuen aufmachen?
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 19. Apr 2023, 11:43
von mora
cydorian hat geschrieben: ↑19. Apr 2023, 11:39Die Lubera-Pro und Contra Diskussion haben wir alle paar Wochen im Forum, das gibt keine neuen Erkenntnisse.
Trotzdem sollte man gerade bei Feigen nicht jedes Wort (gezüchtet) auf die Goldwaage legen.
Lubera wäre nicht da wo sie sind würden sie ständig lügen und falsche Sorten verkaufen....
Es regt sich auch keiner mehr über eine Violetta auf die von jemand anderem umbenannt wurde.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 19. Apr 2023, 11:54
von Feigenwiese
Lady hat geschrieben: ↑19. Apr 2023, 11:33Feigenwiese hat geschrieben: ↑19. Apr 2023, 11:10Du muss auf die drei Punkte "..." klicken, und das mehrmals, dann bekommst du immer mehr Seiten in größeren Abständen angezeigt.
1.000 Dank! ;D
Das war mir auch nicht bekannt, habe schon mühsam auf den einzelnen Seiten durchgeblättert.... :-\
Ein Zitat wäre natürlich noch einfacher, wenn jemand die Seitenzahl schon kennt. ;D
Da hast du recht!
Ich wusste nur nicht ob er das Bild mit nimmt, wenn ich es als Zitat setze.
Teste ich das nächste Mal.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 19. Apr 2023, 12:04
von Roeschen1
Das Problem der Namen habe ich auch, da ich schon einige Feigen vermehrt habe, die bisher keinen Namen tragen.
Man könnte, was viele machen den Herkunftsort nehmen oder ein Fantasiename wählen.
Die Feigen brauchen ja einen Namen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 19. Apr 2023, 12:09
von DerTigga
Von lügen war glaube ich auch nicht die Rede, sondern von vorsätzlicher, gezielter Umbenennung und das nach Kräften und Wortgewaltig zu kaschieren bzw sturheil bis es sich endlich Verkaufszahlen jener 'neuen Exoten' steigernd auswirkt durchzuziehen.
Im Grunde das was du mora schreibst finde ich, das nämlich drauf gehofft wurde, das da irgendwann kundenseitig eine Art Resignation bzw ein solche Umbenennungen bzw Warnungen davor hinnehmen einsetzt..
Und ja es stimmt, das auch Ketten wie Dehner bei Lubera einkaufen bzw deren Produkte bis zum abverkauft haben der erworbenen Stückzahl in ihr Verkaufsportfolio übernehmen. Schon von daher sicher nicht ganz leicht, um Lubera-Ware drumrum zu kommen.
Grade bei Dehner hab ich auch schon beobachten können, das es Ankündigungen auf derem Homepage gab, die zumindest im örtlichen Laden meiner Beobachtung nach fast ein ganzes Jahr lang NICHT verfügbar wurden, es bei Lubera selber (laut HP) aber waren. Also gibts da auch eine abgestufte wer kriegt was und wieviel ab Rangfolge..
Die seit letztem Jahr bei mir stehende Little Miss Feige ist genau so ein Fall: bei Dehner, direkt vom Neuwaren Transportwagen gezerrt gekauft - das Lubera Schildchen (noch?) um den Hals..
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 19. Apr 2023, 12:45
von Marianna
Wann stellt man denn die überwinterten Feigen raus? Nachdem sie im Keller (leider zu warm) angefangen haben auszutreiben, habe ich ihnen ein neues Licht gegönnt. Mit meinem neuen Pflanzenlicht (Vipaspectra XS1000) ist mein Keller zwar ziemlich hell ;D, aber die Feigen sehen gut aus. Trotzdem möchte ich sie bald rausstellen. Diese und nächste Woche solls nachts nochmal auf 1 Grad runtergehen, das wollte ich noch abwarten. Oder besser erst nach den Eisheiligen ???
Meine ausgepflanzte Feige rührt sich erst gaaanz langsam, dabei bin ich schon so gespannt, ob es wirklich eine RdB ist :D
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 19. Apr 2023, 12:58
von Erich1
Hallo!
Ich wohne auch in Zone 6b/7a.
Meine Topffeigen kommen immer schon vorm Austrieb raus.
I.d.R. etwa ab Mitte März, dort nah an die Hauswand. Minusgrade haben sie bei mir im Holzgartenhaus sowieso im Winter, von daher kein großes Problem. Schwierig wird es nur, sollte es nochmals an minus 8-10 Grad runter gehen.
Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Verfasst: 19. Apr 2023, 13:07
von Lady Gaga
Wenn die Feigen bisher nicht im Freien waren, würde ich sie nicht bei Frostgefahr rausstellen sondern danach. Sie treiben schließlich schon aus.
Meine im Winterquartier dürfen nur tagsüber raus, die bereits in wärmeren Raum vorgetriebenen noch später.