Seite 168 von 216
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 25. Mär 2009, 17:12
von Crispa †
Die eben gezeigten Helis wachsen zwischen ca 15 m² Bodendeckerrosen "Heidetraum". Im Sommer sieht man nichts mehr von den Helis. Die Rosen habe ich vor ca 3 Wochen geschnitten einschließlich der Blätter der Helis. Ich empfinde das als eine gelungene Kombination.
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 25. Mär 2009, 17:16
von zwerggarten
das heißt, du säbelst alle diese rosen auf fünf zentimeter runter, so dass sie die blütentriebe der hellis (und deren wirkung) nicht mehr stören?
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 25. Mär 2009, 17:55
von Crispa †
@ZwerggartenJa das mache ich so. Heidetraum ist eine sehr gesunde Rosensorte die jährlich 80 - 100 cm lange Triebe macht, stark blüht, gesundes glänzendes Laub hat und damit die Helis bedeckt. Unter diesen Rosen entwickeln sich auch die Sämlinge der Helis sehr gut. Im Frühjahr werden dann die Rosen auf ca 20 cm geschnitten damit man an die Helis kommt. Auch der Dünger für die Rosen gefällt den Helis. Ich stelle mal ein Bild rein. Die Latte vorn am Beet dient eigentlich dazu, dass ich unter den Rosen noch den Rasen mähen kann. Auch die sieht man im Sommer nicht. Es ist ein ziemlich großer Garten und du siehst nur einen ganz kleinen Teil davon auf den Bild. Auf dem Abhang erkennst du evtl Krokusse und Narzissen und den Schnee von heute.
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 25. Mär 2009, 18:33
von zwerggarten
klasse!
*neid* 
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 25. Mär 2009, 20:01
von Susanne
Mein neuer Sämling aus # 1837 macht sich nach der Umpflanzaktion ganz gut. Allerdings sind die Farben blasser, an den Rändern aber etwas schärfer gezeichnet. Möglicherweise eine Reaktion auf die kalten Temperaturen.
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 25. Mär 2009, 20:04
von Susanne
Nach zwei Jahren Blühpause zeigt sich 'Tantum Verde' mit drei Blütenstängeln. Trotzdem plagen mich zwiespältige Gefühle - alle bis jetzt geöffneten Blüten scheinen die Staubblätter nicht auszufahren. Das war mir schon nach der ersten Blüte 2006 aufgefallen, damals konnte ich aber noch hoffen, daß es ein Anfängerproblem ist. Nun befürchte ich, daß die Pflanze steril ist...
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 25. Mär 2009, 20:06
von Crispa †
Susanne der gefällt mir auch sehr gut.
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 25. Mär 2009, 20:18
von zwerggarten
boah, echt granny smith-grün!

Re:Helleborus 2009
Verfasst: 25. Mär 2009, 20:20
von zwerggarten
susanne, immerhin
hat dein tantum verde ja staubgefäße - und sieht immer frisch wie noch nicht aufgeblüht aus...

Re:Helleborus 2009
Verfasst: 25. Mär 2009, 20:20
von Susanne
Was hilft's, wenn der Kerl steril ist?
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 25. Mär 2009, 20:21
von zwerggarten
Was hilft's, wenn der Kerl steril ist?
manche kerle helfen extra nach...

Re:Helleborus 2009
Verfasst: 25. Mär 2009, 20:25
von Susanne
Ich hoffe auf Sonnenschein.
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 25. Mär 2009, 20:29
von zwerggarten
das hilft vielleicht in diesem fall.

Re:Helleborus 2009
Verfasst: 25. Mär 2009, 21:42
von *Falk*
Das Bild der schmalblütenblättrige entstand 2008 - 2009 sieht sie so aus. "Antwort #2189 am: Heute um 19:04:29"
sie bleibt in jedem fall interessant!

zeig doch bitte mal in ein paar tagen ein neues bild, die nektarien interessieren mich!

Hallo zwerggarten,heute habe ich noch einmal bei Sonnenschein

ein Bild von der schmalblütenblättrigen gemacht.
Re:Helleborus 2009
Verfasst: 25. Mär 2009, 21:47
von zwerggarten
au fein! sonne und eine schöne dunkle im "old school style".
