Seite 168 von 211

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 18. Jul 2018, 22:47
von Gartenplaner
Jedenfalls sehr schön, sowohl Platten als auch Kiesbeet-Hof :)

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 20. Okt 2018, 08:53
von Stefagarten
Darf man sich auch was wünschen? Wenn ja- ich würde so gern mal wieder Fotos von Jo, Nina und Katrin sehen aus ihren Gärten 😃

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 20. Okt 2018, 23:23
von Treasure-Jo
Was Nina und Katrin betrifft: Da schließe ich mich dem Wunsch sehr gerne an :D :D :D

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 20. Okt 2018, 23:34
von Nova Liz †
Treasure hat geschrieben: 20. Okt 2018, 23:23
Was Nina und Katrin betrifft: Da schließe ich mich dem Wunsch sehr gerne an :D :D :D
Und was ist mit dir?Ich kann mich erinnern,hier ganze Abende lang deine Gartenimpressionen (von deinem Garten und den deiner Schwester)bewundert zu haben.Ich vermisse das auch sehr. :'(

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 21. Okt 2018, 09:05
von Stefagarten
Komm Joachim, bitte! 😛

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 21. Okt 2018, 09:47
von Nina
Ja, dann mache ich auch mal ein paar Bilder. ;) :D

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 21. Okt 2018, 12:54
von Stefagarten
Au ja!

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 22. Okt 2018, 14:56
von Treasure-Jo
Ich bin bescheidener geworden ;D ;D ;D


(Im Ernst: In diesem extrem trockenen Jahr litten auch die Kiesbeete sehr und es gab (auf den ersten Blick) nicht so viel sehenswertes oder gar üppige Blütenszenen wie bei Katrin oben. Aber wenn Euch auch braune Miscanthus etc. interessieren, dann zeige ich gerne einige Fotos)

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 22. Okt 2018, 14:58
von Treasure-Jo
.

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 22. Okt 2018, 15:53
von Stefagarten
Ja eben darum wollte ich eine Fortsetzung 🙃
Joachim, dein Resümee nach diesem Sommer? Du hattest ja schon einmal eine Liste gemacht, was wirklich gut der Trockenheit trotzt, gibt es neue Erkenntnisse?

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 22. Okt 2018, 18:37
von Treasure-Jo
An meinem Ranking der trockenheitsverträglichen Stauden hat sich nichts geändert. Im Gegenteil, die Erkenntnisse aus den vergangenen Jahren haben sich manifestiert. Hier einige Stauden, die sich auf meiner besonders trockenen und sonnigen Experimentierfläche ohne einen zusätzlichen Tropfen Wasser behauptet (bzw. auch geblüht) haben. Und was ganz wichtig ist, diese Pflanzen haben an dem Standort schon 10 Jahre überdauert!


Blütenstauden
Aster ericoides 'Snowflurry'
Sedum 'Herbstfreude'
Euphorbia seguieriana ssp. niciciana
Euphorbia rigida
Euphorbia cyparrissias
Euphorbia characias
Aster novae-angliae (Sämlinge)
Galatella (Aster) linosyris
Solidago petiolaris var. angusta
Echinops ritro Vetichs Blue
Echinacea paradoxa
Echinacea x purpurea hybr. (Sämlinge)
Veronica hybr. 'Hermannshof' (versamt sich reichlich)
Hemerocallis fulva (!!! kaum zu glauben)
Gaura lindheimeri
Gaillardia x grandiflora
Helianthus salicifolia
Iris barbata (media) in Sorten
Salvia pratensis
Salvia nemorosa
Nepeta faassenii 'Walkers Low'
Digitalis cariensis subsp. trojana (versamt sich reichlich)
Aster shortii
Malva moschata
Verbascum bombyciferum
Gypsophila Repens-Hybr. 'Rosenschleier'
Achillea filipendulina 'Schwellenburg'
Lilium regale (geht langsam zurück, einige überleben aber seit 10 Jahren)
Heterotheca camporum var. glandulissimum
Artemisia ludoviciana
Hieracium pilosella 'Niveum'
Seseli gummmiferum
Euphorbia mysinites
Paeonia lactiflora (Sorten mit ungefüllten Blüten)
Taraxacum sect. Ruderalia ( ;D)
Linaria vulgaris (wild eingewandert)
Eragrostis spectabilis
Erodium x hybridum
Peucedanum officinale (hat heuer nach 7 Jahren zum ersten Mal geblüht)
Geranium sanguineum 'Album'
Ceratostigma plumbaginoides
Artemisia abrotanum
Origanum laevigatum 'Herrenhausen'
Vinca major 'Variegata' (Kaum zu glauben, überlebt seit Jahren zwischen Ceratostigma)
Dianthus carthusianorum
Centaurea stoebe f. alba (wild eingewandert)
Elymus repens (Bitte nicht nachmachen, wild eingewandert, nicht verdrängend auf dem trockenen Standort)
Ratibida pinnata




Gräser
Nassella tenuissima
Stipa calamagrostis
Stipa gigantea
Stipa splendens
Melica ciliata
Panicum virgatum 'Heavy Metal'
Stipa pulcherrima fo. nudicostata



Halbsträucher
Santolina chamaecyparissus
santolina rosmarinifolia
Lavandula in div. Arten
Lavandula stoechas (besonders üppig blühend)
Salvia officinalis
Phlomis fruticosa
Phlomis italica
Phlomis lanata
Othonna cheirifolia
Yucca in Arten
Amorpha canescens
Cistus incanus ssp.tauricus
Helichrysum italicum
Cistus laurifolius
Salvia lavandulifolia
Salvia nevadensis
Anthericum liliago (nur neben konkurrenzschwachen Nachbarn beständig)
Dictamnus albus
Lavandula x intermedia 'Arabian Nights'




Re: Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 22. Okt 2018, 18:44
von Treasure-Jo
Wer hätte das gedacht, dass diese Pflanze diesen Rekord-Sommer überlebt? ??? Sie hat aber auch schon acht Winter überlebt. :D

Bild

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 22. Okt 2018, 18:49
von Treasure-Jo
Eine meiner Lieblingspflanzen in diesem Garten: Lavandula stoechas. Um so heißer, um so üppiger die Blüte. Auch da wäre eigentlich nur die Winternässe ein Problem. Den leicht sauren Sandboden mag sie.

Bild

Re: Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 22. Okt 2018, 18:55
von Treasure-Jo
Eine Pflanze, die sich selbst ihren eigenen Lieblingsplatz sucht: Euphorbia rigida; sät sich da aus, wo es ihr zusagt; hier im dicken Kiesstreifen; da ist knochentrocken. Tolle (Hoch-)Blüte und Herbstfärbung

Bild

Bild


Re: Kiesgarten - Gravel garden

Verfasst: 22. Okt 2018, 19:05
von Treasure-Jo
Von solchen kleinen Blütenszenen (hier 2016)konnte ich heuer nur träumen:

Bild

Im Hochsommer 2018 sah es dann so aus:

Bild