Seite 168 von 334

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 21. Mär 2017, 14:43
von Wühlmaus
Gartenplaner hat geschrieben: 20. Mär 2017, 11:38
Ich habe unter die Cornus-Hecke zum linken Nachbarn Corydalis solida 'G.P.Baker' und 'Vuurvogel' gemischt gepflanzt - da 'Vuurvogel' erst letzten Herbst, denk ich mal, dass das jetzt 'GP Baker' ist.


Gartenplaner - das sieht sehr gut aus :D

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 21. Mär 2017, 19:38
von Henki
Ich habe mal wieder Treffsicherheit bewiesen und die Knolle des weißen C. solida zielsicher auf die Knolle von Corydalis solida 'Purple Bird' gepflanzt. ::)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 21. Mär 2017, 19:38
von Henki
Woher dieser weiße Kandidat kommt, ist mir völlig schleierhaft.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 21. Mär 2017, 19:39
von Henki
Wenn wir schon beim Thema weiß sind: 'White Swallow'.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 21. Mär 2017, 19:39
von Henki
Die roten machten auch hier den Anfang.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 21. Mär 2017, 19:40
von Henki
Die anderen Farben ziehen nun langsam nach.

Corydalis gibt es in meinem Garten ja noch nicht so lang. Dieses Jahr fallen mir erstmals in größerem Ausmaß Sämlinge rund um die älteren Pflanzen auf.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 21. Mär 2017, 19:53
von Danilo
Hausgeist hat geschrieben: 21. Mär 2017, 19:40
erstmals in größerem Ausmaß Sämlinge


Glaub mir, spätestens überübernächstes Jahr wirst Du die ersten lautstark zeternd auf den Kompost befördern. 8) ;D

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 21. Mär 2017, 19:57
von Henki
Übernächstes Jahr werde ich die noch fleißig in bisher corydalisfreie Gartenteile umsiedeln. Das Zetern kommt bestimmt später. ;D

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 21. Mär 2017, 20:01
von Staudo
Die ziehen doch bald wieder ein. Besser als Ehrenpreis oder Vogelmiere sind sie auf alle Fälle.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 21. Mär 2017, 20:01
von Danilo
Hausgeist hat geschrieben: 21. Mär 2017, 19:57
Übernächstes Jahr werde ich die noch fleißig in bisher corydalisfreie Gartenteile umsiedeln.


Natürlich, den Fehler hab ich damals auch gemacht. :-X ;D

Ich staune immer wieder, wo der sich überall ansiedeln kann. Der steht den Pseudofumaria oder Centranthus ruber wirklich in nichts nach. ::)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 21. Mär 2017, 20:02
von Danilo
Staudo hat geschrieben: 21. Mär 2017, 20:01
Besser als Ehrenpreis oder Vogelmiere sind sie auf alle Fälle.


Das gedeiht hier alles in friedlicher Koexistenz.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 21. Mär 2017, 22:27
von enaira
lerchenzorn hat geschrieben: 20. Mär 2017, 22:05
Art Nr. 3: Mindestens Corydalis cheilanthifolia keimt auch aus durchgetrockneten Samen. Ich hatte die Tüte von Ariane zu lange liegen lassen und warm wqar es noch dazu. Die Keimrate ist noch nicht berauschend, aber immerhin.


Freut mich, dass was kommt.
Hier stehen auch wieder einige schöne Exemplare an den verschiedensten Stellen.
Auch so ein Überlebenskünstler, aber ein schöner! :D

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 21. Mär 2017, 22:32
von lerchenzorn
Deine Pflanzen vom letzten Jahr haben sich aber auch prächtig entwickelt. Haben schon im Sommer schön geblüht und Kinder losgeschickt.
Danke! :D

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 21. Mär 2017, 22:37
von Staudo
enaira hat geschrieben: 21. Mär 2017, 22:27
Auch so ein Überlebenskünstler, aber ein schöner! :D


Trockenheit bringt diesen Überlebenskünstler um. ;) Bei mir hält er sich nur am Rande des Gemüsegartens.

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Verfasst: 21. Mär 2017, 22:43
von lerchenzorn
Bei Dir um die Ecke, paar Städtchen weiter, in Mühlberg, wuchs er mal in sonnengedörrten Mauerfugen. Die Hofmauer sah nicht feucht aus. Aber wer weiß, was für ein Schwamm die Steine innen drin waren. Später habe ich ihn dort nicht mehr gesehen. Ich habe den Eindruck, dass er anspruchsvoll in der Nährstoffversorgung ist.