Seite 168 von 510

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 14. Jun 2019, 19:07
von Irm
Die keimen hier in den Ritzen vom Weg - und sind da nicht rauszukriegen, allerdings scheint ja dann das gewellte Ding auch ein Sporling zu sein ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 14. Jun 2019, 19:10
von Gartenplaner
Sämlinge von Dryopteris filix-mas hab ich ab und an mal hier und da in schattigen Bereichen, ansonsten braucht es schon ein bisschen speziellere Bedingungen.
Von der Hirschzunge hatte ich im Gartenhof nach einer Weile vereinzelte Sämlinge in der Moosschicht auf Sandsteinen, die ich dort liegen hatte, später kamen ganz wenige Adiantum pedatum-Sämlinge im Schiefersplitt dazu.
Der Gartenhof ist schattig, an 3 Seiten von Gebäuden umgeben, also recht windstill, das Grundwasser steht hoch an (Brunnen), also ist der Boden auch meist mindestens leicht feucht und die Luft auch mehr, als im restlichen Garten.

Eine Sämlingsexplosion hatte ich nach dem Bau der Lavatuffmauer 2013, unzählige Adiantum pedatum-Sämlinge.
Erst leicht zeitversetzt - interessanterweise - kamen die Hirschzungensämlinge hinterher:

Bild

Rechts der Bildmitte ist übrigens so ein Sämling mit gezähnten Blättern.

Inzwischen sind die Tuffziegel komplett mit Moos bedeckt, was anscheinend das Auflaufen von Farnsämlingen nun unter diesen Bedingungen (im Gegensatz zum Moos auf den Sandsteinen) behindert, es ist merklich weniger geworden.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 14. Jun 2019, 20:39
von rocambole
das versteh einer, und die Mauer sieht toll aus!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 14. Jun 2019, 20:45
von cornishsnow
Hirschzungen sind immer für Überraschungen gut. :D

Die sterilen Crispum Formen mag ich am liebsten, sehen eigentlich immer gut aus, auch im Winter.

Ein schönes Exemplar, Irene. :D

Sämlinge tauchen hier auch erst seit ein paar Jahren auf, nicht viele aber ein paar. Meist mit Hahnenkamm aber auch ein paar von Crispum Moly, eine der wenigen nicht sterilen Crispum Formen. :)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 14. Jun 2019, 20:48
von rocambole
danke, ist garantiert einer von Wouter ...

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 14. Jun 2019, 22:30
von cornishsnow
Mein ältester ist vermutlich von der Gräfin, die schmalblättrigere Form.

Wollte ich immer mal teilen aber ich traue mich nicht und solange er gut wächst, rühre ich ihn nicht an. Der Wurzelstock hat inzwischen einen Durchmesser von 25 cm. Die Pflanze müsste jetzt ca. 20 Jahre alt sein und hat nie enttäuscht. :)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 14. Jun 2019, 22:56
von rocambole
Toll, der muss ja ganz phantastisch aussehen. So alt sind meine nicht, vielleicht so 13, maximal 15 Jahre.
Ich traue mich auch nie ans Teilen ... vor allem nicht bei den Lieblingsstücken.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 14. Jun 2019, 23:02
von cornishsnow
Er steht etwas zu nah an Polystichum setiferum 'Madame Patti' aber ehrlichgesagt, finde ich die beiden auch sehr schön zusammen und sie sind im gleichen Alter.

Einfach mal vorbeikommen, aber bring eine Machete mit, hier ist Dschungel Feeling. ;D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 14. Jun 2019, 23:06
von rocambole
Nettes Angebot, da komme ich gerne nach dem Urlaub drauf zurück, gilt umgekehrt natürlich genauso 8).

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 14. Jun 2019, 23:09
von cornishsnow
Gern! Bei uns sind gerade Bauarbeiten... aber wenn die endlich durch sind, wird es ruhiger und es gibt hoffentlich mehr Zeit und Muße für den Garten. :P ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 15. Jun 2019, 16:49
von cornishsnow
Das ist mein ältester Crispum... :D

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 15. Jun 2019, 16:51
von cornishsnow
Die panaschierte Crispum Form scheint deutlich längere Blätter zu haben, die Panaschierung ist nur schwer aufs Foto zu bannen. ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 15. Jun 2019, 16:54
von cornishsnow
Crispum Bolton Nobile ist noch etwas kleiner, aber kann auch am umpflanzen liegen. ;)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 15. Jun 2019, 16:55
von cornishsnow
Das Bild ist speziell für Wühlmaus... hat sich gut gemacht der Sichelfarn, ich finde ihn deutlich schöner als meine anderen beiden. :D

Danke nochmal! :-*

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 15. Jun 2019, 21:15
von Waldschrat
Lygodium palmatum: Vor einigen Jahren bekommen. Trotz aller Bemühungen wollte er nicht so recht und bevor er abkratzen konnte, habe ich ihn vor 1,5 Jahren ca. in fachkundige Hände gegeben. Gestern bekam ich ein Stück zurück: Propper und mit Sporenansatz. Ob die bei mir ausreifen, bezweifle ich zwar, aber beim Farnkünstler werden sie es wohl tun. :D