Seite 169 von 179
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 1. Jan 2025, 15:09
von IrisLost
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 1. Jan 2025, 15:39
von IrisLost
Wie unhöflich, euch noch kein gesundes, friedliches und überschwänglich blühendes Neues Gartenjahr gewünscht zu haben. Das sei hiermit nachgeholt.
In diesen thread zu schauen, versuche ich übrigens meist zu vermeiden um zusätzlichen Versuchungen auszuweichen. Immer gelingt das leider nicht
Noch ein Foto von Kandidat Nr.3, auf dem die Wuchsform ein bißchen erkennbarer ist:
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 4. Jan 2025, 14:03
von Nox
Hast Du nicht mal versucht, mit Bildern aus (Internet)Katalogen zu vergleichen ?
Die Kandidaten Nr. 1 und 3 sehen schon sehr nach Sorten aus.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 5. Jan 2025, 13:06
von IrisLost
Erstmal bitte ich um Entschuldigung für die verspätete Antwort und danke für die erhaltene
Vor ca. zwanzig Jahren gab es hier mal drei bis fünf I.s.-Sorten. Die einzigen Namen, die ich noch erinnere, sind Cambridge Blue und Ego. Bei der Suche auf verschiedenen Seiten konnte ich die hier noch/wieder wachsenden Pflanzen aber nicht mit einer der beiden in Übereinstimmung bringen. Es gibt sehr viele, die sehr schön sind und für meine ungeübten Augen oft sehr ähnlich aussehen.
Im vorigen, größeren Garten waren zumindest Teile der o. g. Sorten angesiedelt, dazu kamen viele weitere, geschenkte Pflanzen verschiedener Sorten sowie Sämlinge. Zwei, drei verschiedene Teilstücke hatte ich dann mit in diesen kleineren Garten genommen. Leider relativ ungezielt weil sie nicht etikettiert waren und beim spätherbstlichen Umzug schon lange nicht mehr blühten.
Wegen häufiger Abwesenheit sehe ich viele Blüten nicht in natura sondern nur später auf den Fotos, die GG für mich macht. Iris sibirica sind pflegeleicht, kommen i. d. R. gut alleine zurecht und bekommen daher hier meist nicht die Aufmerksamkeit, die ihnen zusteht. Das zu ändern habe ich mir zumindest fest vorgenommen.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 5. Jan 2025, 13:34
von Krokosmian
Das Dumme bei Sibiricas ist, dass sie sich u. U. auch erklecklich aussamen können, besonders wenns Ihnen gut geht. Die Sämlinge sehen den Eltern oft verdammt ähnlich... variieren nur ein bisschen in der Höhe usw... Ich würde erst nach einem in natura Vergleich mit Verdachtsfällen ein Etikett dran machen, bzw. eben keins. Es gibt so viele ähnliche, ich finde es bei denen deutlich schwieriger als bei Bartiris.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 5. Jan 2025, 15:09
von IrisLost
Krokosmian, dem muß ich leider in allen Punkten zustimmen.
Im Nachhinein bereue ich es auch, jahrelang keine Zeit für "Geburtenkontrolle" gehabt zu haben: Sämlinge scheinen oft vitaler zu sein als Zuchtsorten und können sie dann wohl leicht verdrängen
Der Plan ist daher jetzt, größere Teile der namenlosen Horste abzugeben und im Frühling (oder wann ist die beste Zeit?) mal Ausschau nach neuen Pflanzen von Ego und Cambridge Blue zu halten: Diese beiden Sorten haben mir früher am besten gefallen. Die neuen Exemplare werden dann genauer beobachtet und besser geschützt.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 5. Jan 2025, 20:06
von Krokosmian
Die beiden Sorten gefallen mir auch, an `Ego´ habe ich sogar schon Nachblüten im Spätsommer gesehen. Allerdings nur sehr sporadisch.
Beste Zeit- keine Ahnung. Sibiricas werden hier aus unterschiedlichen Gründen nix Gscheites, weswegen ich es aufgegeben habe. Und mich riesig drüber freue, dass ich wenigstens die Eine, welche wohl schon im Garten einer Uroma wuchs, erhalten kann. Da die Sämlinge davon vollends gar nicht mehr von den Müttern unterscheidbar sind, nehme ich an es ist was Wildes. Lange hatte ich die Vorstellung, irgendeiner meiner Vorfahren hat die vielleicht mal von einer Wiese am Bodensee oder so gemopst. Wie ich hier dann aber gelernt habe, gehört sie wohl zur östlichen Unterart (sanguinea). Auf der Schwäbischen Alb sieht man indes punktgenau gleich aussehende Pflanzen in einem renaturierten Moor...

Re: Bartlose Iris
Verfasst: 6. Jan 2025, 12:18
von IrisLost
Moor finde ich nicht unpassend für Iris sibirica. Meiner Erfahrung nach mögen und vertragen sie keine länger anhaltende Trockenheit und in Mooren bleibt es ja meist dauerhaft feucht,
Gelegentliche Nachblüte bei Ego ist ja ein zusätzlicher Grund, nochmal ein Exemplar zu beschaffen, danke für die Info!

Re: Bartlose Iris
Verfasst: 6. Jan 2025, 16:32
von Rokko21
I. sibirica pflanzt man besten im April um auch schon eher wenn der Neutrieb wenige cm hoch ist. Später ist meist sehr schlecht.
Im dauernassen Boden habe ich schlechte Erfahrung. Bis zur Blüte feucht danach nur noch frischer Boden ist optimal. Auch im Winter sollte es nicht zu feucht sein. Es ist keine Sumpfpflanze.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 6. Jan 2025, 17:25
von IrisLost
Danke Rokko: Das paßt für den überwiegend lehmigen Boden hier und bestellen werd ich die gewünschten Sorten dann im März, sofern verfügbar.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 25. Feb 2025, 16:41
von Buddelkönigin
Bin zufällig auf diesen aktuellen Link von Tambergs gestoßen. Vielleicht interessiert sich ja jemand
.
https://tamberg.hier-im-netz.de/
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 25. Feb 2025, 18:08
von IrisLost
Sooo schöne Iris

Man müßte viel mehr Platz haben....
Mit den beiden Sorten unter den Bestellbaren, die ich gerne hätte, komme ich leider nicht auf den Mindestbestellwert und von vielen weiteren Schönheiten, die auch sehr interessant wären, gibt es leider keine Verkaufsexemplare. Hätte vielleicht jemand Interesse an einer Sammelbestellung?
Auf jeden Fall vielen Dank für den Link, Buddelkönigin! Nicht nur wegen der schönen Pflanzen sondern auch weil er sehr lehrreiche Infos enthält

Re: Bartlose Iris
Verfasst: 8. Mär 2025, 10:39
von Helene Z.
Die Zwiebeliris 'Katharine Hodgkin' hält sich hier erstaunlich gut.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 8. Mär 2025, 11:19
von riegelrot
Die mag ich auch sehr. Meine nun im 3. Jahr und haben sich gut vermehrt.
Re: Bartlose Iris
Verfasst: 8. Mär 2025, 11:20
von riegelrot
Neu habe ich Blue Note. Eine ganz zierliche.