Seite 169 von 183
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 25. Jul 2024, 21:01
von StadtlageSüdWest
Jetzt, wo das Kreppband abfällt, zeigt sich das bei einem der Apfelbäumchen, die ich im Winter veredelt habe (alter Baum aus dem Familiengarten, angeblich Roter Boskoop, auf M9), die Veredelung nur teilweise geschlossen und verbunden ist, siehe Bild. Von den gelungenen Bäumen ist das auch der am wenigsten wüchsige. Kann ich irgendwas tun, um dazu beizutragen, dass das noch (besser) klappt? Einfach in Ruhe lassen, irgendwie erstmal stabilisieren? Einschätzungen und Tips willkommen!
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 25. Jul 2024, 21:41
von dmks
StadtlageS hat geschrieben: ↑25. Jul 2024, 21:01 Kann ich irgendwas tun, um dazu beizutragen, dass das noch (besser) klappt?
Ja. Bei zukünftigen Veredlungen fester verbinden damit solche offenen Stellen nicht entstehen. Der Druck der dabei wirkt fördert die Zellbildung und das Zusammenwachsen.
Jetzt hier im Nachhinein ist das schwierig....vielleicht alles (den Spalt) säubern, desinfizieren, leicht anritzen und nochmal luftdicht verbinden.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 25. Jul 2024, 21:45
von dmks
Nachtrag zum "fest verbinden" wie fest ist das? 8)
Ich umschreib es gern so: Wenn Du Dir das Veredlungsmesser aus Versehen durch den Daumen gezogen hast... Genau so fest wie Du dir selbst jetzt den Verband wünschst - so fest sollte eine Veredlung verbunden sein! ;)
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 26. Jul 2024, 00:08
von thuja thujon
Ja, nicht mit Gewalt, aber bestimmt.
Nachträglich schwer zu korrigieren, jetzt ist wichtig, auch wenn der Tonkinstab morsch ist, den Trieb oben anbinden wegen Windbruch. Die nächsten 3 Jahre stabil schneiden. Das wird.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 26. Jul 2024, 01:37
von 555Nase
Zu fest geht nicht, weil da richtiges Veredlungsband reißen würde.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 26. Jul 2024, 13:48
von Rib-2BW
Eine meiner ersten Veredelungen war mit einem Daumen dicken Reis, den ich schief mit einem Teppichmesser (Trapezklinge) geschnitten hatte. Den Schnitt auf der Unterlage (Baum) gelang mir gut. Ich habe das verbundmaterial damals sehr stramm gezogen, damit sich das schiefe Holz an den geraden Schnitt der Unterlage anschmieg. Da hing ich zum Teil mit meinem körpergewicht dran. Veredelung gelangen problemlos.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 27. Jul 2024, 18:57
von StadtlageSüdWest
Danke Euch allen! ich hab zum ersten Mal veredelt, also ist die Liste der Dinge, die ich anders machen werde, sowieso lang :)
Werde bei Gelegenheit berichten, aus aus diesem Baum geworden ist, und den zunächst mal leicht anritzen, neu verbinden, besonders fest anbinden, und dann sehen.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 30. Jul 2024, 07:59
von Monti
Wenn man möglichst viel Zellmaterial von der Edelsorte auf eine Unterlage bringen möchte, jetzt im Sommer, kann ich da auch kopulieren? Reis dann komplett verbinden wegen Verdunstung? Oder besser chippen?
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 30. Jul 2024, 09:03
von Rib-2BW
Besser Chippen oder Okulieren. Kuplieren ist eher etwas für den Winter/Frühjahr.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 30. Jul 2024, 11:46
von Wild Obst
Mit einem Edelreis komplett mit Parafilm o.ä. eingewickelt oder sonst irgendwie gegen Verdunstung geschützt, kann man auch im Sommer problemlos durch Kopulation, Anplatten oder anderen Reiserveredlungsmethoden veredeln.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 30. Jul 2024, 12:01
von thuja thujon
Kann man. Klassisch wäre jetzt die Zeit zum okulieren. Das verhindert ein Austreiben und erfrieren der wertvollen Augen.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 31. Jul 2024, 08:02
von Monti
Danke, schauen wir mal ob es klappt :)
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 2. Aug 2024, 20:17
von akrotelm
Ich habe dieses Jahr noch Anfang Juni Pflaumen kopuliert. Haben gut ausgetrieben. Ich hoffe, dass die Austriebe vorm Winter noch gut ausreifen.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 5. Aug 2024, 15:57
von rohir
Wie ist das bei Feigen mit Veredeln: Wenn ich eine extrem frostharte Sorte als Unterlage habe (zb. Lussheim), gibt sie diese Eigenschaft an die Edelreiser weiter? Wie und wann veredelt man am besten Feigen? In Spätfrostgefährdeten Gegenden besser nach der Veredelung die Pflanze 2 Winter frostfrei im Kübel überwintern?
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 5. Aug 2024, 22:03
von pinus
Eher nicht-
wenn das ganze runterfriert, wird dann wohl eher die Unterlage wieder austreiben, egal, ob sie wirklich frostfester ist.
Veredelt hab ich eimal eine eingewachsene Feige ganz normal im Frühjahr mit Propfen hinter die Rinde. Ist gut angegangen und hat keinen besonderen Frostschutz gehabt oder gebraucht. Das hab ich aber nur gemacht, weil die Feige an dieser Stelle nur sehr müsam rauszubekommen gewesen wäre; ist jetzt ein Zweisortenbaum.