Seite 1683 von 2144

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 4. Mai 2023, 12:37
von Arandir
Nachdem Arni hier von Chip-Budding berichtet hatte, habe ich am 17. März mal zwei Veredelungen mit Chips ausprobiert. Die Chips haben leider nicht ganz genau gepasst und ich bin davon ausgegangen, dass die Veredelungen nichts geworden sind.

Heute habe ich aber zu meiner Überraschung festgestellt, dass eine der beiden veredelten Knospen doch noch ausgetrieben hat. Ich bin mal gespannt wie sie sich entwickelt.

Meine Frage an Arni: Wie lange lässt das Veredelungsband bei einer Chip-Veredelung an der Veredelungsstelle? Ab wann besteht keine Gefahr mehr, dass der Chip heraus fällt?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 4. Mai 2023, 13:33
von Broetzinger
Meine seit 4Jahren ausgepflanzte LdA fängt erst jetzt an auszutreiben.
ca. 5 Wochen später als letztes Jahr.
Ob das noch ein Feigenjahr wird, wage ich zu bezweifeln.
Die Pflanzen im Kübel und an der Hauswand sind genau diese 5 Wochen weiter.


Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 4. Mai 2023, 14:09
von philippus
Auch hier vieles spät dran, speziell die weniger geschützten Feigen. GdSJ beginnt gerade auszutreiben, da wird’s mit Herbstfeigen knapp. Campaniere hat vor ca. 10 Tagen begonnen, immerhin fast 3 Wochen früher als 2021 (Austrieb Mitte Mai).

Viel weiter sind Negronne an der Hausmauer sowie Pastiliere und HC in Hausnähe, wobei Pastiliere meiner Erfahrung nach überhaupt zum frühen Austreiben neigt.

Hier Pastiliere:

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 4. Mai 2023, 19:14
von Arni99
@Arandir
Ich habe nach 6 Wochen den Parafilm entfernt. Aber indoor ohne Wind und Nässe.
Falls deine Feige aber Wind und Wetter ausgesetzt ist, würde ich noch länger warten, damit die Hebelwirkung des neuen Triebes bei Wind nicht zum Abbrechen der Veredelung führt.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 4. Mai 2023, 19:21
von Lokalrunde
Wichtig ist auch den Trieb im ersten Jahr anzubinden. Der bricht sonst fast garantiert ab.


Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Mai 2023, 09:10
von Arandir
Arni99 hat geschrieben: 4. Mai 2023, 19:14
Ich habe nach 6 Wochen den Parafilm entfernt. [...]
[/quote]
[quote author=Lokalrunde link=topic=35681.msg4031740#msg4031740 date=1683220887]
Wichtig ist auch den Trieb im ersten Jahr anzubinden. [...]


Danke für die Tipps, Arni und Lokalrunde!

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Mai 2023, 09:19
von Arandir
Hier eine der verbreitetsten Karten zu Winterhärtezonen. Was das Rhein-Neckar-Gebiet angeht, wo ich wohne, ist diese Karte nicht sehr genau, Zone 8a ist keineswegs in einem schmalen Streifen nördlich von Mannheim, sondern die Zone reicht östlich von Mannheim bis an die Bergstraße zwischen Heidelberg und Weinheim.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Mai 2023, 09:22
von Arandir
Diese Karte hier zu Winterhärtezonen ist für mein Gebiet wesentlich genauer. Wie sind beide Karten im Vergleich, was andere Gebiete angeht?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Mai 2023, 09:41
von rohir
Hat wer nen guten Link zum Thema Feigen veredeln? Sind Edelreiser frostempfindlicher? Überträgt sich die Winterhärte der Unterlage auch auf das Edelreis?

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Mai 2023, 10:19
von mora
Gestern den ersten Spreizflügelfalter entdeckt - es geht langsam los. Nicht erwischt, bin noch aus der Übung.... die sind echt schnell ::)
Habe leider auch nichts mit XenTari behandelt ::)

Wobei das mit dem behandeln vermutlich wenig bringt weil die auch aus der Nachbarschaft einfliegen.

Vermutlich kennen ihn die meisten, trotzdem noch ein Fahndungsfoto
Belohnung für das Töten: weniger geschädigte Blätter durch seine Larven.... :-X

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Mai 2023, 10:32
von mora
Die Larven sind meist in den Spinnweben und auch recht schnell.
Am besten einfach zerdrücken.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Mai 2023, 12:32
von DerTigga
Nicht nur das, meiner Beobachtung nach ist es auch so, das sie in dieses Gespinst eine Art daueroffenen Notausgang einbauen, sich im Fall der deutlichen Blatterschütterung sehr schnell darauf zu bewegen und sich anschließend einfach fallen lassen.
Von daher ist dein sie mitsamt Gespinst 'plattdrücken' durchaus ne gute Idee, mache ich auch schon länger so - man muss aber aufpassen und evt nachkontrolieren, ob man überhaupt erfolgreich war.. ;-)

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Mai 2023, 13:29
von RePu86
philippus hat geschrieben: 4. Mai 2023, 14:09
Auch hier vieles spät dran, speziell die weniger geschützten Feigen. GdSJ beginnt gerade auszutreiben, da wird’s mit Herbstfeigen knapp. Campaniere hat vor ca. 10 Tagen begonnen, immerhin fast 3 Wochen früher als 2021 (Austrieb Mitte Mai).

Viel weiter sind Negronne an der Hausmauer sowie Pastiliere und HC in Hausnähe, wobei Pastiliere meiner Erfahrung nach überhaupt zum frühen Austreiben neigt.

Hier Pastiliere:

Soweit sind sie bei mir noch nicht.Maximal die HC an der Hütte.
Das kalte Aprilwetter hat alles ausgebremst.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Mai 2023, 13:30
von RePu86
Freistehend kommen erst die ersten Blätter und die Brebas sind vielleicht maximal 1cm im Durchmesser.

Re: Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte

Verfasst: 5. Mai 2023, 13:34
von Dr.Pille
RePu86 hat geschrieben: 5. Mai 2023, 13:30
Freistehend kommen erst die ersten Blätter und die Brebas sind vielleicht maximal 1cm im Durchmesser.

Mich frisst der Neid. Salzkammergut ist weiter als bei mir, 5km Luftlinie zu Wien ;D