Seite 170 von 180
Re: Bart-Iris 2017
Verfasst: 1. Okt 2017, 14:23
von walter27
https://www.youtube.com/watch?v=DkCnZxWWbUo
Re: Bart-Iris 2017
Verfasst: 1. Okt 2017, 14:30
von Krokosmian
hemerocallis hat geschrieben: ↑1. Okt 2017, 14:14Möglicherweise liegt das daran, daß sie bei Dir einen freieren Stand als hier haben - sie stehen hier ja in gemischten Beeten und die Rhizome waren durch andere austreibende Stauden geschützt. Hier waren nur die Laubspitzen und Blütenstiele ab ca. 20 cm über dem Boden hinüber.
Ja, relativ freien Stand haben sie, das war dann auch, neben dem das es einfach arschkalt wurde ein Knackpunkt :P. Der sorgt aber auch dafür, dass sie, wenn es ausdauernd regnet, recht schnell wieder abtrocknen und "Luft bekommen". ;) ;D
Re: Bart-Iris 2017
Verfasst: 1. Okt 2017, 14:35
von hymenocallis
Krokosmian hat geschrieben: ↑1. Okt 2017, 14:30Ja, relativ freien Stand haben sie, das war dann auch, neben dem das es einfach arschkalt wurde ein Knackpunkt :P. Der sorgt aber auch dafür, dass sie, wenn es ausdauernd regnet, recht schnell wieder abtrocknen und "Luft bekommen". ;) ;D
Das mit dem Abtrocknen klappt nur, wenn es genug Luftbewegung gibt - hier sind sie auch im freien Stand zu lange feucht (weil so gut wie immer windstill) und bekommen deshalb eher mehr Pilzprobleme als die Pflanzen, die im Regenschatten von Gehölzen oder anderen Stauden stehen.
Ist bei Rosen das selbe Spiel - der Rosengarten reicht unter die Dachtraufe und die Exemplare direkt am Haus haben keine Sternrußtauprobleme - die weiter draußen mit freiem Stand sind in feuchten Jahren übelst betroffen.
Re: Bart-Iris 2017
Verfasst: 1. Okt 2017, 14:49
von hymenocallis
walter27 hat geschrieben: ↑1. Okt 2017, 14:23https://www.youtube.com/watch?v=DkCnZxWWbUo
Verglichen mit den Auswüchsen der Goldfisch-Zucht immer noch bloß Karfpen.
Schau mal hier:
https://www.youtube.com/watch?v=vzruO7GYdv4 oder hier
https://www.youtube.com/watch?v=cqRjw0s7cs8
Re: Bart-Iris 2017
Verfasst: 1. Okt 2017, 15:09
von Krokosmian
hemerocallis hat geschrieben: ↑1. Okt 2017, 14:14Krokosmian hat geschrieben: ↑1. Okt 2017, 13:54Deswegen gebe ich mich auch mit denen ab. Und nicht (mehr) mit bspw. Ritterspornen, Eisenhüten, Astilben, Sibiricas und vielem Anderen, was mir wirklich gefallen und mich zu Sammeln reizen würde. Verregnete Jahre gibt es hier indes aber auch und so richtig irisunfreundlich kam es mir bei Dir bisher auch nicht vor? Normalerweise?
Meine Erfahrung: wer Pflanzen in für sie optmalem Klima pflegt, hat meist wenig Erfahrung mit den Kulturproblemen, die bei weniger guten Bedingungen auftreten. So sind z. B. für die Briten Rhodos ein invasives Unkraut - hier muß man mit allen Tricks arbeiten, wenn sie gedeihen sollen.
Tipps und Tricks lernt man von denen, die es trotz widriger Umgebunsbedingungen hinbekommen - aber auch wenn man bei den Züchtern unter optimalen Bedingungen ganz genau hinschaut und vergleicht. Deshalb teste ich und ändere meine Kulturmethoden je nach Ergebnis - wer viele Jahre das selbe macht, hat zwar viele Jahre damit Erfahrung aber deshalb nicht automatisch dazugelernt. Er bekommt bloß immer die selben (manchmal eben unerfreulichen) Ergebnisse.
Auch dazu nichts weiter ;D, nur: das mit den gut wachsenden Iris ist auch nicht immer einfach ::)!!!, was machste mit dem Zeugs wenn es da ist und keiner es will :-X? Einfach stehen lassen geht nicht, für dauernd Roundup bin ich zu geizig, also rausgraben. Und dann? Zur Seite geschmissen wächst es einfach weiter... "Du brauchst einen extra Komposthaufen für Iris" sagte eine Besucherin im Frühjahr, recht hat sie! Diesen habe ich letzte Woche mal mit wirklichem Kruscht begonnen, dann ist es wenigstens konzentriert. Nächstes Jahr wird er noch ziemlich weiter wachsen, es müssen ca. zehn bis fünfzehn Quadratmeter ineinandergewachsenes unsortierbares Gewirr aus diversen
Iris germanica,
flavescens und
pallida weichen. Wem da das Herz blutet der darf gerne vorbeikommen, sie mitnehmen und möglichst selbst ausgraben.
Re: Bart-Iris 2017
Verfasst: 1. Okt 2017, 15:18
von hymenocallis
Krokosmian hat geschrieben: ↑1. Okt 2017, 15:09Auch dazu nichts weiter ;D, nur: das mit den gut wachsenden Iris ist auch nicht immer einfach ::)!!!, was machste mit dem Zeugs wenn es da ist und keiner es will :-X? Einfach stehen lassen geht nicht, für dauernd Roundup bin ich zu geizig, also rausgraben. Und dann? Zur Seite geschmissen wächst es einfach weiter... "Du brauchst einen extra Komposthaufen für Iris" sagte eine Besucherin im Frühjahr, recht hat sie! Diesen habe ich letzte Woche mal mit wirklichem Kruscht begonnen, dann ist es wenigstens konzentriert. Nächstes Jahr wird er noch ziemlich weiter wachsen, es müssen ca. zehn bis fünfzehn Quadratmeter ineinandergewachsenes unsortierbares Gewirr aus diversen
Iris germanica,
flavescens und
pallida weichen. Wem da das Herz blutet der darf gerne vorbeikommen, sie mitnehmen und möglichst selbst ausgraben.
Das nennt man Luxusprobleme ;D ;D ;D
Hier im Forum übers grüne Brett in unsortierten Haufen gegen Portoersatz anbieten? Wegwerfen fände ich auch schwierig (bisher bin ich noch nicht in die Verlegenheit gekommen - es haben sich immer Abnehmer gefunden).
Re: Bart-Iris 2017
Verfasst: 1. Okt 2017, 15:40
von biene100
Ich kanns mittlerweile das Wegwerfen.
Nachdem auch Inserate auf Willhaben nicht viel gebracht hat hab ich heuer bei English Cottage schonmal geübt. Und siehe da....
Im nächsten Jahr muss ich wieder ein paar Entwirren und Entsorgen. Hausieren geh ich nicht damit. :P
Re: Bart-Iris 2017
Verfasst: 1. Okt 2017, 16:53
von AndreasR
Krokosmian hat geschrieben: ↑1. Okt 2017, 15:09Nächstes Jahr wird er noch ziemlich weiter wachsen, es müssen ca. zehn bis fünfzehn Quadratmeter ineinandergewachsenes unsortierbares Gewirr aus diversen
Iris germanica,
flavescens und
pallida weichen. Wem da das Herz blutet der darf gerne vorbeikommen, sie mitnehmen und möglichst selbst ausgraben.
Ich würde das durchaus machen, meine Mutter fragte gestern gerade, ob ich noch was für ein trockenes und sonniges Beet hätte, aber da müsstest Du schon hier um die Ecke wohnen. ;)
Re: Bart-Iris 2017
Verfasst: 1. Okt 2017, 21:46
von Krokosmian
Grob im Stuttgarter Norden, wenn Du sie komplett willst, bräuchtest Du einen kleinen Hänger/Transporter oder sowas ;D. Falls es nicht nah genug um die Ecke ist, könnte ich dann auch welche in ein Paket stopfen, raus müssen sie dann ja irgendwann sowieso.
Für "wertvollere" Sorten finde ich auch immer einen Abnehmer. Bei so Extremwüchsigen, weit Verbreiteten mit Zuordnungsproblem ist es dagegen schon schwieriger. Am Ende Wegschmeißen, wenn sie absolut niemand haben will, bereitet mir aber auch schon lange keine Schwierigkeiten mehr.
Re: Bart-Iris 2017
Verfasst: 1. Okt 2017, 23:48
von AndreasR
Zum Hinfahren etwas weit. ;) Paket würde natürlich gehen, aber bei so gewöhnlichen übersteigen die Portokosten womöglich den Wert, fragt sich, ob sich das lohnt. Ich frage nochmal nach und werde Dir ggf. eine PN zukommen lassen, sofern Du die zumindest nach Farbe getrennt ausbuddeln kannst. :)
Re: Bart-Iris 2017
Verfasst: 4. Okt 2017, 18:17
von Iris-Freundin
Endlich auch mal eine Nachblüte: Lovely Again
Re: Bart-Iris 2017
Verfasst: 4. Okt 2017, 18:36
von walter27
Sehr schön! Die "Lovely Again" scheint sehr zuverlässig zu sein, blüht ja wohl bei paar Leuten im Herbst 2017.
Wie viele Knospen hat sie?
Ich warte noch auf meine zwei Sorten...müsste bald so weit sein.
Re: Bart-Iris 2017
Verfasst: 5. Okt 2017, 18:05
von Iris-Freundin
walter27 hat geschrieben: ↑4. Okt 2017, 18:36Sehr schön! Die "Lovely Again" scheint sehr zuverlässig zu sein, blüht ja wohl bei paar Leuten im Herbst 2017.
Wie viele Knospen hat sie?
Wenn ich Glück habe, gehen noch drei Knospen auf. :D
Re: Bart-Iris 2017
Verfasst: 7. Okt 2017, 12:45
von walter27
Hoffe nächste Woche wird endlich so weit sein, es regnet hier fast jeden Tag... :(
"Boule de Neige"
Re: Bart-Iris 2017
Verfasst: 7. Okt 2017, 12:50
von walter27
"Champagne Elegance"...