Seite 18 von 83
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 29. Jan 2009, 17:33
von ebbie
Ich hab' die Bulbe im Kühlschrank gehabt und nachdem sich die Blütenknospe zu strecken begonnen hatte - war wohl so Anfang Januar - im Topf im Keller so bei 7, 8 ° aufbewahrt.
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 29. Jan 2009, 18:09
von hansihoe †
Ich hatte meine humilis bei ca. +1°C bis 0°C (von Weihnachten bis jetzt) gelagert. Jetzt gibt es schon dicke Blütenknospen und wahrscheinlich in 2 Wochen die ersten Blüten.Die limprichtii habe ich im Freien bloss mit einer Platte abgedeckt. Trotz der -20°C und Kahlfrost haben sie alles gut überstanden (auch die winzigen Bulbillchen).Ein Freund hat seine forrestii seit heuer im Freien, lediglich etwas mit Reisig zugedeckt und gegen zu viel Feuchtigkeit geschützt. Es gibt bis jetzt keine Ausfälle. Die meisten chinesischen Pleionen, vorallem die aus höheren Lagen sind also frostfest.Bilder folgen, wenn was blüht.LGHans
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 29. Jan 2009, 18:29
von ebbie
Meine Pleione limprichtii bekommen schon seit Jahren weder Kälte- noch Nässeschutz. Ich hatte bisher keine Ausfälle. Allerdings die starken Kahlfröste hier in diesem Jahr - da wird man abwarten müssen.Bei den ausgepflanzten Pleione forrestii bin aber gespannt. Es wäre ja toll, wenn man die ganzjährig im Freien halten könnte!
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 29. Jan 2009, 18:45
von hansihoe †
Ebbie,ich brauche einen Nässeschutz, da es bei uns sehr viel Niederschlag gibt (2000mm pro Jahr) und Frostperioden folgen häufig Regenperioden oder umgekehrt. Ohne Nässeschutz überlebt bei mir keine!Mein Freund war schon desöfteren am Naturstandort, wo er sie schon im Schnee blühen gesehen hat (Blütezeit im Mai!) oder in steinhart gefrorenem Boden vorfand.Wir werden sehen.LGHans
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 6. Feb 2009, 19:12
von massonia
Hallo zusammen,hat jemand Erfahrungen mit Pleione "Pavlof" (limprichtii x forrestii) in bezug auf Frosthärte. Beide Elternarten halten einiges aus. limprichtii nachweislich seit Jahrzehnten in Mitteleuropa frostfest.Überlege die Pflanze (sobald ich genügend davon hab) auszupflanzen. limprichtii hab ich immer draußen, über forrestii hab ich mich noch nicht drübergetraut!lg,massonia
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 8. Feb 2009, 11:00
von ebbie
Ich kenne die 'Pavlof' nicht, aber die Eltern deuten doch auf eine gewisse Frosthärte hin. Einen Versuch wäre es allemal wert.
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 10. Feb 2009, 12:13
von mickeymuc
Ich habe ein paar Pavlof, aber bislang im Topf. Nachdem die Hybride aber gut wächst & sich vermehrt ist vielleicht nächstes Jahr schon Zeit für einen Versuch ? Andererseits ist eine Pleione im Topf schon praktischer, man muß sich nicht auf die Erde legen um die Blüte zu bewundern :-)P.s. ich muß mal nach Fotos suchen, aber ich meine daß Pavlof keine wahnsinnig schönen Blüten hatte.....aber da forsche ich nochmal nach....
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 15. Feb 2009, 18:08
von hansihoe †
Die ersten Pleione humilisLGHans
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 15. Feb 2009, 20:52
von Zwiebeltom
Sehr schön, die Pleione humilis!Ist das denn Schnee auf dem Bild - stehen die Kleinen also draußen bei dir?Viele GrüßeZwiebeltom
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 15. Feb 2009, 21:49
von hansihoe †
Gelegentlich bleiben ich meine Pleionen auch im Winter im Freien (einige sind sogar geschützt ausgesetzt) und lasse sie etwas einschneien. Das tut ihnen richtig gut. Strengeren Frost bekommen aber nur forrestii, grandiflora, formosana alba,...LGHans
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 15. Feb 2009, 22:02
von Zwiebeltom
Das würde ich mich nicht trauen - höchstens mit der Pleione limprichtii - aber im Topf auf dem Balkon ist das im Winter ja eh anders als im Garten.Schaut jedenfalls klasse aus - Pleioneblüten im Schnee! :DViele GrüßeZwiebeltom
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 25. Feb 2009, 09:01
von Zwiebeltom
Hat denn einer der Pleione-Liebhaber die Hybride 'Witwe Bolte' (Brigadoon x Shantung) und kann ein Foto zeigen oder zumindest die Blüte beschreiben? ???Ich habe mir diese Pleione noch kurz entschlossen bestellt, bevor die Wachstumssaison beginnt und bin natürlich neugierig auf die Blüte. Im Internet habe ich kein Bild gefunden, die Elternpflanzen lassen jedenfalls etwas Interessantes vermuten...Viele GrüßeZwiebeltom
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 25. Feb 2009, 09:16
von sarastro
Ich hatte früher einmal eine ganz nette und umfangreiche Pleionensammlung aufgebaut. Sie wurden in flachen Kisten kultiviert. Bis eines Winters die Mäuse alle schlafenden Augen aus den Bulben herausfraßen. Das war's dann gewesen!
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 25. Feb 2009, 17:14
von hansihoe †
Sarastro,mir ging es letztes Jahr ähnlich wie Dir: Aber bei mir haben die Mäuse zumindest 100 buds der Cypripedien abgefressen. Ein Teil der Cyps wird heuer aber sicher wieder austreiben, wenngleich nicht blühen. Heuer werde ich vorsorgen!LGHans
Re:Pleionen - drinnen und draußen
Verfasst: 26. Feb 2009, 19:50
von Zwiebeltom
Wenn die Mäuse in so kurzer Zeit die mühsam zusammen getragene Sammlung vernichten, ist das wirklich mies... >:(Meine Pleione ruhen (ruhten) im Kühlschrank. Da sind Mäuse eher kein Thema. Die erste für dieses Jahr - Pln. formosana alba. Okay, die zählt nicht wirklich, weil ich sie bereits blühend gekauft habe. Die leichten Schäden stammen vom Transport (ich hatte nicht angenommen, dass bei Bestellung im Februar blühende Pflanzen eingepackt werden).Viele GrüßeZwiebeltom