Seite 18 von 39
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Verfasst: 28. Aug 2014, 20:56
von Gartenplaner
Bilder im Forum einstellen ist eine Kunst für sich, da gibts einen Anleitungs-Thread im Unterbereich Technik - du kannst aber auch bei externen Bilder-Hostern wie picasa, picr, image-upload, photobucket....usw. die Bilder hochladen und hier in deinen Post den einfach nur den Link einfügen, das geht auch.
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Verfasst: 28. Aug 2014, 21:12
von lord waldemoor
nein gartenplaner das kann ich nichtdu überschätzt meine kenntnisse

Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Verfasst: 31. Aug 2014, 19:46
von enaira
Bei der Suche nach einem neuen Hausbaum (Ersatz für Apfelbaum) stieß ich in der örtlichen Baumschule auf Castanea sativa 'Variegata', schöne Hochstämme.Hat jemand damit Erfahrung?Unser Boden ist lehmig, im Untergrund verdichtet.
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Verfasst: 31. Aug 2014, 19:54
von Gartenplaner
Eigentlich mögen sie eher lockere, eher Richtung trockener gehende Böden, die leicht sauer sind.Aber meine 'Ecker 1' wächst bisher auf meinem schweren Lehm bei ph7 auch ganz gut, ich dünge sie auch mit Ammoniumsulfat, der leicht sauer wirkt.
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Verfasst: 1. Sep 2014, 20:27
von Wild Obst
Meine Easskastanien wachsen recht gut in schluffigem/lehmigem Boden, der allerdings sehr tiefgründig ist. Auch ein paar die am Rand auf viel flacherem Boden über Muschelkalk stehen, wachsen, wenn auch nicht so gut. Meine Ecker 1 hat in manchen Jahren ab dem Spätsommer leichte Blattaufhellungen (irgendeine Art Chlorose vielleicht), aber meine Comballe und Belle Epine hatten bisher nie Probleme. Als Hausbaum brauchen Esskastanien jedoch viel Platz. Meines Wissens nach brauchen Hybridunterlagen (Alle MarXYZ sorten, Marsol, Marigoule usw) einen gut belüfteten, tiefgründigen Boden, reine C. sativa sind anpassungsfähiger.
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Verfasst: 2. Sep 2014, 07:54
von Staudo
Die stehen hier verstreut im Wald auf reinem Sand und grundwassernah.
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Verfasst: 2. Sep 2014, 11:39
von enaira
Meines Wissens nach brauchen Hybridunterlagen (Alle MarXYZ sorten, Marsol, Marigoule usw) einen gut belüfteten, tiefgründigen Boden, reine C. sativa sind anpassungsfähiger.
Dann hat das bei Lehm mit verdichtetem Unterboden wohl nicht viel Sinn.Das Grundstück wurde hier als letztes bebaut, da standen jahrelang Baufahrzeuge und Autos drauf.Wir haben den Boden zwar von einem Landwirt aufreißen lassen, aber nicht sehr tief, und dann als Mutterboden auch wieder Lehm bekommen...

Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Verfasst: 2. Sep 2014, 15:17
von Wild Obst
Ich denke, solange der Boden zwar verdichtet ist, aber das Wasser sich nicht zu lange staut um sauerstofffreie bereiche zu bilden, kann eie Edelkastanie auch durchaus verdichteten Boden aushalten, da sie recht anpassungsfähig sind. Und wie gesagt, auf
C. sativa, die einheimische europäische Edelkastanie veredelt kommen sie auch mit nicht so idealen Böden recht gut zurecht.Bleibt das Wasser denn auf dem gewachsenen, verdichteten Boden stehen? Vielleicht kannst du ja einmal testen, wie lange es dauert, dass zB. 10l Wasser in den natürlichen Boden versickern (dafür kurz ein kleines Loch in den aufgeschütteten Boden graben).Wenn du dich nicht vor der Tintenkrankheit fürchten musst, weil du nicht in einem klassischen Edelkastaniengebiet wohnst (bzw sie Deutschland noch nicht oder zumindest nicht flächig erreicht hat), kannst du ja auf reine
C. sativa Sämlinge oder Sorten und Unterlagen ausweichen. Falls dann jedoch die Tintenkrankheit sich je in die Nähe verirrt, könntest du Probleme bekommen, weil sie vor allem die weniger resistente
C. sativa auf feuchten Standorten befällt, siehe (französisch):
http://fr.wikipedia.org/wiki/Maladie_de ... s_de_lutte
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Verfasst: 2. Sep 2014, 15:41
von Janis
Ist die Angabe 30 m hoch und 30 m breit, dazu schnell wachsend, bei C. dentata richtig?Wie ist es mit dem Beschneiden? Ich kenne nur die Rosskastanie aus eigenem Garten, bei ihr muss man mit dem Beschneiden vorsichtig sein, zum anderen finde ich es optisch unschön.
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Verfasst: 2. Sep 2014, 16:22
von Gartenplaner
Castane sativa wurde und wird für Niederwaldwirtschaft genutzt, das heißt, daß die Bäume alle 10-30 Jahre auf den Stock gesetzt werden und dann aus dem Stumpf neu austreiben.Diese dünnen Stämmchen wurden als Reb-Pfähle genutzt, da das Holz sehr witterungsbeständig ist, heute werden wohl mehr und mehr die beliebten Staketenzäune/Schafszäune aus Edelkastanie, die man auf "Rollen" kaufen kann aus dem Ertrag gefertigt.Wie es mit dem Beschneiden bei Castanea dentata ist, weiß ich allerdings nicht, mutmaße aber mal, daß die ähnlich unempfindlich sein müsste wie die Schwester-Art.Aesculus ist eine komplett andere Gattung und hat bis auf die Frucht-Ähnlichkeit nichts mit Castanea zu tun.
Re:Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Verfasst: 2. Sep 2014, 16:47
von Janis
So ganz schlau bin ich jetzt trotzdem noch nicht, wie gross die Bäume werden können.Auch bezüglich der Wuchsform sehe ich ganz unterschiedliche Fotos.
Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Verfasst: 26. Sep 2015, 17:43
von schalotte
heute entdeckt:unsere Marone blüht nochmal,hat aber auch viele Früchte dran.Kommt das öfter vor ??lG schalotte
Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Verfasst: 22. Okt 2015, 15:13
von ke51ke
Hallo Mediterraneuswie geht es eigentlich deinen beiden Edelkastanien Ecker 1 und Marigoule?Hast du aktuelle Bilder dieses Jahr?Gruss Kevin
Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Verfasst: 22. Okt 2015, 16:20
von Mediterraneus
Hey Kevin,Bilder gibt's leider keine.Ecker macht sich, ist über 2 m hoch, war übervoll mit Blüten, hat aber nur ne Handvoll Früchte gebracht. Etwa 1/3 ist gereift, der Rest taub (also doch nicht so ganz selbstfruchtbar)Marigoule ist ja wurzelecht und hat sich gut gemacht auf etwa 1,2 m. Dann trieb sie letztes Jahr im Frühjahr nur spärlich aus und wackelte. Wühlmaus! :PAlso ausgegraben, ein paar Würzelchen waren noch dran, also zurückgeschnitten auf 30 cm und mit Drahtkorb wieder gesetzt. Der jetzige Sommer war Dürre pur, also ist sie auch nur 5 cm oder so gewachsen. Aber sie lebt. Die Ernte wird noch etwas auf sich warten lassen.
Re: Castanea sativa - Edelkastanie - Castanea dentata
Verfasst: 22. Okt 2015, 23:09
von lord waldemoor
ich war in der steirischen toscana da gabs kastanien die doppelt so groß waren wie meine rosskastanienhabe paar mitgenommen und werde sie säen