Seite 18 von 86

Re: Akelei - Aquilegia

Verfasst: 5. Jun 2020, 17:41
von Scabiosa
Von den 'Barlow's' gefällt sie mir bisher am besten, MartinG. Hier blüht sie auch spät, wenn viele andere Sorten und Sämlinge bereits verblüht sind.

Re: Akelei - Aquilegia

Verfasst: 5. Jun 2020, 18:11
von Mathilda1
etwas flatterhaft, die Farbe ist ohne Zutun einer blauen Akelei aus zwei rosa barlow sorten über die Jahre entstanden, in der kleinen Ecke ist die mehrheit jetzt immer so dunkel, gefällt mir besser als die ursprungssorten

Re: Akelei - Aquilegia

Verfasst: 5. Jun 2020, 18:12
von Mathilda1
die hat durchwegs grüne Spitzen

Re: Akelei - Aquilegia

Verfasst: 5. Jun 2020, 18:13
von Mathilda1
heuer erstmals 2 weiße gefüllte akeleien, was mich sehr freut. die weißen langspornigen wachsen einfach überhaupt nicht bei mir

Re: Akelei - Aquilegia

Verfasst: 5. Jun 2020, 18:47
von Buddelkönigin
Whow,
habt Ihr noch schöne Akeleien ! :o
Besonders gefallen mir - weil anders- die dunklen Balows, aber auch diese schwarze mit den grünen Spitzen. Schön sind aber alle, die Ihr zeigt.
Darum erinnere ich noch einmal an das neulich vereinbarte Samen sammeln und versenden. Mein Genpool hat sicher die eine oder andere Überraschung parat, könnte aber auch eine Auffrischung gebrauchen. Tauscht bitte die Adressen aus ! Würde mich sehr über so eine Wundertüte freuen. ;D

Re: Akelei - Aquilegia

Verfasst: 5. Jun 2020, 19:03
von AndreasR
Ich werde auf jeden Fall alle Samenstände dranlassen, nur werde ich nicht in jedem Fall noch genau sagen können, welche Farben es waren, die stehen bei mir ja alle kunterbunt gemischt (die Samen fallen dann ja meist eh nicht "farbecht" aus). Aber vielleicht ist ja der eine oder andere Glückstreffer dabei. :) Zur rechten Zeit machen wir dann am besten einen Thread am Grünen Brett auf.

Re: Akelei - Aquilegia

Verfasst: 5. Jun 2020, 19:04
von Buddelkönigin
Das wird spannend... 🤗

Re: Akelei - Aquilegia

Verfasst: 5. Jun 2020, 21:07
von zwerggarten
sät ihr eigentlich kontrolliert in töpfe aus mit entsprechender vorkultur oder kommt das alles breitwürfig über die beete und die natur darf machen?

Re: Akelei - Aquilegia

Verfasst: 5. Jun 2020, 21:39
von lonicera 66
Czwergo,

bei mir wanderten sie immer durch den Garten, in Töpfen gezielt gesät ist nüscht geworden.
Dafür aber in den Hostaschalen von allein ::)

Ich prokel die dann raus und setze sie zu den Geschwistern in die Beete.

Re: Akelei - Aquilegia

Verfasst: 5. Jun 2020, 21:51
von Mathilda1
ich lass die sich aussäen, hab zweimal vorgezogen. ich find das bei akeleien sehr langwierig, die keimen nach frühestens zwei wochen..

Re: Akelei - Aquilegia

Verfasst: 5. Jun 2020, 21:53
von AndreasR
Akeleien sind eine der wenigen Stauden, die sich bei mir zuverlässig aussamt und auch problemlos gegen relativ dichten Bewuchs durchsetzt, daher streue ich nur breitwürfig in die Beete. Es dauert meist zwei Jahre, bis die ersten Blüten kommen, aber hier sind die Akeleien bisweilen durchaus recht langlebig, manche Exemplare kommen seit mindestens fünf oder sechs Jahren wieder und scheinen noch nicht zu schwächeln.

Re: Akelei - Aquilegia

Verfasst: 5. Jun 2020, 21:57
von zwerggarten
ok, danke! ich frage, weil ich gerade diverse akeleisamen geordert habe und nur sicher gehen wollte, dass ich nicht womöglich einen früheren fehler wiederhole... 8)

Re: Akelei - Aquilegia

Verfasst: 5. Jun 2020, 22:00
von AndreasR
Es kommt wohl wie immer auf die jeweiligen Bedingungen im Garten an, aber Akeleien gelten ja allgemein als recht zuverlässige "Black Box Gardening"-Stauden. Wenn Du spezielle Sorten bestellt hast, könnte eine Vorkultur durchaus lohnen, aber da Akeleien eine lange Pfahlwurzel ausbilden, ist es sicher besser, sie zeitig im Garten auszupflanzen.

Re: Akelei - Aquilegia

Verfasst: 5. Jun 2020, 22:04
von Buddelkönigin
Mir ist vor 2 Jahren ein Umschlag mit Akeleisamen genau dort, wo dies Foto entstanden ist, versehentlich aus den Händen gefallen. Voila !!! ;D

Re: Akelei - Aquilegia

Verfasst: 5. Jun 2020, 22:05
von lonicera 66
Und vor allem können ältere Exemplare recht raumgreifend werden.

"Büsche" von 50cm Breite und Höhe waren in der Heide keine Seltenheit.