Seite 18 von 56

Re:Baumpäonie

Verfasst: 10. Mär 2008, 06:52
von Nihlan
Hallo Querkopf,danke für den tollen Link. :)Die Preise sind ja geradezu traumhaft, ebenso wie die Päonien. :DUnd er hat die Marchioness. Irgendwie hat sich die in mein Herz geschlichen, auch wenn ich noch nicht weiss, ob sie in mein Farbschema passt. Mal erscheint sie rosa-apricot, aber auf einigen Bildern auch orange-apricot. Hat sie zufällig jemand und kann mir sagen, wie es farblich bei ihr aussieht?LGNihlan

Re:Baumpäonie

Verfasst: 10. Mär 2008, 07:07
von fars
Meine Päonien sind ebenfalls noch nicht so weit. Sie zeigen zwar Knopsenansätze aber alles ist noch sehr geschlossen und kompakt.Wer nicht hinter bestimmten Sorten her ist, kann im Herbst für sehr wenig Geld übrig gebliebene Baumpäonien in Baumärkten und Gartencentern kaufen. Ich nehme mir dann einen etwas größeren Kübel und päppele sie noch 2 Jahre auf.

Re:Baumpäonie

Verfasst: 10. Mär 2008, 14:03
von cornishsnow
Die Schwingen zeigen bei mir bisher nur 'Rocks Variety UK' und P. ostii, die anderen sind auch noch nicht so weit. Dafür hat 'Lydia Foot' diesmal ein besonders flauschiges weißes Wintermäntelchen an, ich hoffe das hat keinen tieferen Grund!? ::)Zum Glück gab es bisher auch keine ernst zu nehmenden Fröste!

Re:Baumpäonie

Verfasst: 10. Mär 2008, 14:36
von paeon
Re: Strauchpfingstrose(Ich finde den Titel oben unterirdisch blöd)Bei mir geht's auch bald los. Meine P. mairei wird dieses Jahr wohl schon vor Ostern blühen, die Blüten-Knospen zeigen schon Farbe und werden sich in den nächsten Tagen entblättern. Auch P. ostii, P. jishanensis und P. decomposita sind voll im Laub, einige Suffruticosas auch. P. rockii und Lutea-Hybriden sind schlauer und warten noch.

Re:Baumpäonie

Verfasst: 10. Mär 2008, 15:48
von bristlecone
Re: Strauchpfingstrose(Ich finde den Titel oben unterirdisch blöd)
Tja, den schleppen wir nun seit 4 Jahren über inzwischen 18 Seiten mit.Betrachte es einfach als traditionsbedingten Kult ;)

Re:Baumpäonie

Verfasst: 10. Mär 2008, 16:04
von paeon
sollte man trotzdem mal ändern in Strauch - etc. Wozu gibt's Moderatoren, oder?

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 16. Mär 2008, 14:17
von paeon
Ein ganz großes Dankeschön an den Moderator, der den Titel geändert hat!Anbei ein Bild von einem Sämling, dessen Samen aus dem Hetzendorfer Schloss in Wien stammt. Gartenname der Samen war 'Wiener Walzer', falls jemand damals zugegriffen haben sollte. Meine ersten Sträucher aus dieser Saat werden dieses Jahr zur Blüte kommen. Allein für das Laub alleine sind sie schon mal sehr schön!

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 17. Mär 2008, 09:07
von uliginosa
Letzte Woche bin ich fast kampflos der Versuchung erlegen, und habe die erste P. suffruticosa gekauft! Sie soll dunkelviolett blühen! ::) (Leider steht kein Sortenname dabei)Da wir hier gefräßige unterirdische Gartenmitbewohner haben, eine wichtige Frage vor dem Einpflanzen: ??? Fressen Wühlmäuse Strauchpäonien??? ??? Hier haben sie sich wahrscheinlich sogar an den Johannisbeerwurzeln vergriffen! >:( (Deswegen bin ich zur Baumschule gefahren ... ;))

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 17. Mär 2008, 09:11
von fars
Wer will das so genau wissen?In meinem Garten haben die Wühlmäuse bislang Pfingstrosen ungeschoren gelassen. Aber ob das aussagekräftig ist?Pflanze dicht drumherum Narzissen. Die lassen sie erstaunlicherweise auch in Ruhe.

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 17. Mär 2008, 09:39
von paeon
Wühlmäuse (und Maulwürfe) fressen die Wurzeln nicht an, können aber bei kleinen Sämlingen Schaden machen, wenn der Haufen größer ist als der Sämling. Dummerweise suchen die Viecher immer die selteneren Sämlinge aus, wo sich dann alles übereinander türmt. Die "Schutzpflanzungen" helfen gar nichts. Ich hatte auch mal Reihen von Fritillaria imperialis gepflanzt, um die Viecher fernzuhalten. Die haben sich kaputtgelacht.Das einzige was (bei allen Rosengewächsen, wozu auch Johannisbeeren etc. gehören) wirklich hilft, sind stabile Drahtkörbe. Seit wir alle unsere Rosen und neugepflanzten Obstgehölze in Körben haben, geht nichts mehr ein. Vorher wurde alles realtiv schnell weggefressen. Bei Nachbarn von mir wurden sogar Kirschbäume von der Wühlmaus gefällt.

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 17. Mär 2008, 10:46
von uliginosa
Johannisbeeren sind Steinbrechgewächse (Saxifragaceae) und ich dachte bisher, sie wären sicher, aber ihr seltsames Absterben neben Kompost und Nachbars geschädigter Brombeere, wäre mit Wühlmausfraß gut zu erklären! Rosen bekommen hier alle einen Karnickeldrahtkorb, aber bei einem Quittenhalbstamm habe ich den Korb wieder ausgegraben, nachdem ich gelesen hatte, dass Obstbäume in Körben in Trockenzeiten - bei uns ja sehr häufig - leiden ... :-\ Meine "Tree Peony" ist eine kräftige Jungpflanze und ich hoffe, ich kann schon nächstes Jahr sehen, ob die blüten wirklich so dunkellila sind, wie auf der Abbildung ...

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 17. Mär 2008, 12:01
von paeon
Johannisbeeren sind Steinbrechgewächse (Saxifragaceae)
wieder was gelernt!

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 17. Mär 2008, 12:07
von Susanne
JohannisbeerenFamilie: Stachelbeergewächse, GrossulariaceaeOrdnung: Steinbrechartige, Saxifragales

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 7. Apr 2008, 20:09
von Black Rose
@ Alle Welche Bedingung brauchen eigentlich Peonien?Wir haben sandigen Boden und wir hatten einmal Pfingstrosen gepflanzt sie sind leider eingegangen.In unseren alten Garten wuchsen die Pfingstrosen auf Lemigenboden sehr gut . Könnt ihr mir bitte einpaar Tipps geben bevor es wieder nach hinten losgeht?Danke Andrea

Re:Strauchpfingstrosen

Verfasst: 7. Apr 2008, 20:33
von paeon
Hallo,der einfachste Tip wäre, zurück in den alten Garten. Dort waren die Bedingungen ideal. Ansonsten mal ein Buch kaufen (Tornieporth) und sich belesen. Es gibt mehr als eine Sorte Päonien und vieles aus dem Baumarkt geht in Deutschland sicher in die Hose. Eine Bezugsquellenliste mit erfahrenen Lieferanten ist auf www.paeonia.de zu finden, die können über verfügbare und gut wachsende Sorten beraten.Auf (sauren) Sandböden ist es schwierig, Päonien lieben schweren lehmigen neutralen Boden.