News: Auch wenn man nicht viel sieht: Hinten im Gebälk wird gewaltig gearbeitet! :D

Wer kennt "Aprimira" (Gelesen 85170 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderatoren: cydorian, Garten-pur Team

Antworten
Benutzeravatar
Elch
Beiträge: 608
Registriert: 6. Jan 2006, 22:46

Re: Wer kennt "Aprimira"

Elch » Antwort #255 am:

Meinen habe ich 2017 oder 2018 gepflanzt. Ernten kann ich aber leider auch kaum etwas. Jetzt sind die ersten Früchte mit der Pflaumensägewespe befallen, dann kommt bald der Pflaumenwickler und dann sind schon 90% der Früchte hinüber. Die paar die dann noch reifen sticht die Kirschessigfliege an.
Am Ende bleiben zwei Hände voll für mich übrig.
Ich sehe den Baum nur noch als Zierpflanze an. Der blüht schön und die Bienen und Hummeln haben Nahrung.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 11191
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Wer kennt "Aprimira"

cydorian » Antwort #256 am:

Eines ist der Baum ziemlich gut: Moniliaresistent. Drumrum kriegt alles heftig und meist jährlich Monilia, aber Aprimira nie. Es ist ein problemloser, schöner Baum, allerdings etwas schwach wachsend an meinem Standort, hätte eine stärkere Unterlage gebraucht. Die Blüte ist halt eine Steinobstblüte und somit früh. Aber nicht früher wie Zwetschgen und nicht empfindlicher. Man vergisst leicht, wie es mal war. Die letzte Steinobsternte hatte ich 2016. Seitdem jedes Jahr irgendein Frostproblem beim Steinobst, generell. Nicht dank besonderer Spätfrostereignisse, sondern wegen wochenlang 10-20° im Januar und Februrar. Viel zu früher Austrieb.

Die unterschiedlichen Beschreibungen bestärken die Vermutung, dass nach wie vor ziemlich viele falsche Aprimiras rumstehen.
hackman
Beiträge: 178
Registriert: 15. Dez 2023, 15:25

Re: Wer kennt "Aprimira"

hackman » Antwort #257 am:

cydorian hat geschrieben: 28. Apr 2024, 20:06
Die unterschiedlichen Beschreibungen bestärken die Vermutung, dass nach wie vor ziemlich viele falsche Aprimiras rumstehen.


Tatsächlich bin ich mir auch nicht mehr sicher, ob ich die richtige habe, trotz der Herkunft. Da es seit Jahren keine Früchte mehr zum ernten gab, kann ich das jedoch nicht überprüfen. Ein anderer Aprimira-Besitzer hat es aber auch schon angesprochen.
Und dann gibt es auch noch Baumschulen, die Aprimira und Miracose gleichzeitig anbieten.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 11191
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Wer kennt "Aprimira"

cydorian » Antwort #258 am:

Wenn so eine falsche Sorte mal jahrelang als "echt" vermehrt wurde und in den Reiserschnittgärten stand, gibts es eine ziemlich lange Nachlaufzeit. Viel wird ja in Ost- und Südeuropa vermehrt, manche Baumschulden haben eigene Reiserschnittgärten, die jüngsten Untersuchungen zur Sortenechtheit in Europa zeigten ja auch ein erschreckendes Bild. Ist die Fälschung mal im System, dauert es bis sie wieder raus ist, wenn das überhaupt je ganz gelingt. Meiner Ansicht nach wird das Problem "falsche Sorte" unterschätzt, wenn man unerwartete aber deutliche Differenzen zwischen Originalbeschreibung und eigenem Gehölz bekommt.

Ich habe bei meiner sehr drauf geachtet und nachgefragt, woher die kommt, dem Baumschuler war das Problem auch bekannt.
Meine wurde genau das, was der Züchter schrieb: "unanfällig für Monilia als Fruchtfäule und Holzbefall, Rost, Blattlausbefall, insgesamt gute Blatt-, Frucht- und Holzgesundheit" - und das bei hohem Krankheitsdruck vor Ort.
https://www.hs-geisenheim.de/fileadmin/redaktion/FORSCHUNG/Institut_fuer_Obstbau/pdfs_OB/Steckbrief_APRIMIRA_web.pdf
Genannt ist auch die frühe Blüte als Problem. Früher als die meisten Zwetschgen ist sie aber auch nicht und damit eben wie gesagt im "neuen Wetter" seit etwa zehn Jahren ein häufiges und drastisches Problem. Das leider einen Grossteil des Steinobsts stark betrifft und und das Kernobst immer mehr.

Interessieren würde mich noch die genetische Herkunft ihrer zweiten Elternsorte. Herrenhäuser Mirabelle ist klar, aber der männliche Elternteil? Eine Zwetschge, aber welche? Gibts da neue Erkenntnisse?
Benutzeravatar
Bergligarten
Beiträge: 42
Registriert: 16. Okt 2020, 15:53
Kontaktdaten:

Bodensee (CH), 8a, 420 m

Re: Wer kennt "Aprimira"

Bergligarten » Antwort #259 am:

Meine war von Lubera (glaube 2019), da die Thematik da schon so bekannt war, bin ich vielleicht etwas blauäugig davon ausgegangen, dass das Thema bereinigt sein müsste. Vielleicht ist es also doch keine echte und die übermässigen Läuse lassen sich darauf zurückführen.

Fruchtansätze hat sie dieses Jahr recht viele, mal schauen ob sie etwas werden. Wenn nicht, fliegt der Baum wohl bald raus...
Benutzeravatar
Elch
Beiträge: 608
Registriert: 6. Jan 2006, 22:46

Re: Wer kennt "Aprimira"

Elch » Antwort #260 am:

ich habe auf jeden Fall die echte und wie schon geschrieben auch immer ein Läuseproblem. Vielleicht liegt es auch am Ungezieferdruck. Meine steht im Schrebergarten und keiner meiner Gartennachbarn unternimmt bei den Pflaumenbäumen was gegen Läuse, Pflaumenwickler etc. Und da die Viecher die Aprimira so lieben kommt es zum Massenbefall.
Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2393
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Wer kennt "Aprimira"

555Nase » Antwort #261 am:

Die Eier der kleinen Pflaumenlaus überwintern an den Zweigen. Wenn man vor dem Austrieb gegen die Läuse spritzt, hat man das ganze Jahr ruhe, egal ob des Nachbarn Bäume aufgefressen werden oder nicht.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
Bergligarten
Beiträge: 42
Registriert: 16. Okt 2020, 15:53
Kontaktdaten:

Bodensee (CH), 8a, 420 m

Re: Wer kennt "Aprimira"

Bergligarten » Antwort #262 am:

Was spritzt du gegen die Läuse? Hält der Effekt nur ein Jahr, oder kann man 1 bis 2 weitere Jahre davon ausgehen, dass der erneute Befall zumindest reduziert ist?
agarökonom
Beiträge: 1029
Registriert: 25. Aug 2012, 23:48

Re: Wer kennt "Aprimira"

agarökonom » Antwort #263 am:

Meine steht seit 7 Jahren, ist immer noch mickrig und hat letztes Jahr erstmalig 7 Früchte gehabt .
In einem britischen Gartenmagazin las ich unlängst man solle ihr Winterschutz geben ..., vielleicht erklärt das die unbefriedigenden Eigenschaften. Jedenfalls ruft die Säge .
Nutztierarche
Benutzeravatar
DerTigga
Beiträge: 930
Registriert: 10. Aug 2014, 19:27
Kontaktdaten:

Klimazone 8a

Re: Wer kennt "Aprimira"

DerTigga » Antwort #264 am:

Laut Schild ist das, was ich vor knapp 2 Jahren bei Dehner im Abverkauf erworben habe, eine Aprimira. Stand dort wohl auch schon etwas länger, der Stamm war merklich dicker als bei der daneben stehenden.
Sie steht seitdem in nem ca. 50l Kübel mit sehr guter Pflanzerde, hat dieses Jahr kräftig geblüht und rundrum ausgetrieben. Sieht soweit sehr gesund aus.
Befruchtete Blüten gibts einige, geschätzt etwa 12 - 14 Stk. Mit scheinbar mehrtägigem Abstand zwischen der Befruchtung, denn die hängenden Minifrüchte sind merklich unterschiedlich groß. Vorhin gemessen: max. etwa 17mm lang, min etwa 1cm weniger, soweit passende Pflaumenform, bin gespannt was sich final bei den reifen Früchten zeigen wird.

Schädlingsbefall an den jüngsten Blättchen mit leichtem sich einrollen hatte ich auch. Was genau da saugte kann ich nichtmal sagen, sehr klein, sah eher langestreckt mit silbrigen Flügeln aus, evt. Zikaden oder so ? Hab kurzentschlossen mit Spruzit gespritzt und zusätzlich einen Tag später das ganze Bäumchen mit dem scharfen Fächerstrahl meiner Gartenbrause abgesprüht.
Inzwischen auch ein paar wenige grüne Blattläuse dran, aber auch Marienkäfer und erste Larven von denen im selben Bereich aktiv, die werden die Läuse schon erledigen .. ;-)

Benutzeravatar
555Nase
Beiträge: 2393
Registriert: 6. Jun 2012, 01:24

Re: Wer kennt "Aprimira"

555Nase » Antwort #265 am:

Bergligarten hat geschrieben: 1. Mai 2024, 07:07
Was spritzt du gegen die Läuse? Hält der Effekt nur ein Jahr, oder kann man 1 bis 2 weitere Jahre davon ausgehen, dass der erneute Befall zumindest reduziert ist?


Bis jetzt waren frisch aus der Baumschule die pflaumenartigen Bäumchen im Folgejahr restlos verlaust. Im nächsten Frühjahr kurz vor dem Austrieb ebay.de/itm/164326847703 gespritzt und für zwei Jahre war Ruhe, im dritten Jahr ging es wieder langsam los. Hilft aber auch noch nach sichtbar werdend.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 11191
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Wer kennt "Aprimira"

cydorian » Antwort #266 am:

Man muss das auch im Kontext sehen. Die letzten Jahre gab es bei mir extremen Lausbefall am Steinobst. Sogar Kirschpflaumen waren stark betroffen. Das hat alles unheimlich zugenommen, zusammen mit anderen schwächenden Krankheiten. Monilia schon erwähnt, Phellinus tuberculosus zeigt sich viel agressiver, allerlei Blattprobleme. Das gesamte Steinobst ist einer der grössten Verlierer des "neuen Wetters" und in der Entwicklung des Krankheitsgeschehens. Guckt man sich Fotos von vor 2017 an, fällt einem wieder ein, dass es mal ganz anders war.

In diesem Kontext ist Aprimira noch auf der günstigen Seite. Und Dinge wie Läuse lassen sich an ihr relativ leicht beherrschen, wenn sie deutlich auftreten.
Benutzeravatar
Bergligarten
Beiträge: 42
Registriert: 16. Okt 2020, 15:53
Kontaktdaten:

Bodensee (CH), 8a, 420 m

Re: Wer kennt "Aprimira"

Bergligarten » Antwort #267 am:

Aprimira sieht bei mir von allen Prunus mit Abstand am schlimmsten aus. Vielleicht versuche ich nächstes Jahr ein Ausstriebspritzmittel (Rappol Plus von Andermatt wäre evtl. eine Option). Die paar Probierfrüchte im Pflanzjahr waren ja eigentlich schon ganz lecker
Benutzeravatar
Felcofan
Beiträge: 1093
Registriert: 11. Feb 2015, 23:09
Region: Oberrheingraben, Weinbauklima
Höhe über NHN: ca. 250
Bodenart: schwerer Lehm

wahrscheinlich nicht "Aprimira"?

Felcofan » Antwort #268 am:

guten Morgen

ich hab dieses Jahr zum ersten Mal 5 Früchte von der als Aprimira bestellten Prunus, hab mich hinreißen lassen, die 2021 im Frühjahr bei Chrestensen zu bestellen.

ich hab etwa 60% der Ernte frühzeitig verloren durch EInwirkung von Vögeln, Fraß von irgendwas kleinem usw. und habe deswegen die letzte Frucht Anfang August vielleicht etwas früh geerntet, weil ich längeres Warten für zu schwierig gehalten habe.
Das Fruchtfleisch war ziemlich saftig, mittelfest, eher säuerlich als mirabellen-knatsch-süß, etwas aromatisch und lecker. die typischen Pünktchen waren nicht wirklich erkennbar.
Und noch eine Frage an Aprimira-Halter: ist diese Mirabellensorte eigentlich süß-sauer oder auch überwiegend mirabellen-typisch süß? Ich habe dieses Jahr bei einer Freundin bei der Mirabellenernte geholfen und seit langen mal wieder ein paar frische gegessen. Fand ich nach der 3. eher langweilig süß.

hab ich da irgendwas anderes bekommen? die spitze Form macht mich stutzig. Ansonsten ist das Bäumchen top gesund, hat keine Läuseplage und makelloses Laub ohne Pilz. Nebendran wächst eine Sibirische Pflaume ebenfalls super, die 2. Sibirische Pflaume laboriert und leidet unter Krüppelwuchs wg 2 Saisonbeginnen mit Läuseattacke.

Danke für Hinweise, F
Dateianhänge
Stein.jpeg
Aprimira_komisch.jpeg
Benutzeravatar
martweb
Beiträge: 355
Registriert: 21. Jan 2015, 15:49

Re: Wer kennt "Aprimira"

martweb » Antwort #269 am:

Definitiv keine Kreuzung mit Aprikose:
https://www.lwg.bayern.de/gartenbau/obs ... /index.php
Antworten