Seite 18 von 38

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 4. Jul 2015, 19:44
von Staudo
Manchmal suchen sich die Pflanzen ihre Nachbarn selbst.

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 4. Jul 2015, 19:58
von pearl
Amsonia illustris?Letztens im Hessenhof habe ich mir noch en paar Amsonias mitgenommen. Die einzige asiatische Spezies, Amsonia elliptica. Blühend. Dann Amsonia 'Ernst Pagels', Amsonia illustris und von Amsonia hubrichtii das letzte kümmerliche Exemplar. Die Amsonia hubrichtii vom letzten Jahr machen sich inzwischen alle gut. Sie brauchen offenbar die Hitze. Die beiden Pflänzchen von Die Studengärtnerei sind allerdings noch sehr klein. Man brauch Geduld mit Amsonia hubrichtii, meint Hans Kramer. Dann sind die gedeihenden Amsonia hubrichtii Bastarde, Amsonia Hubrichtii. Sarastro bezeichnet sie auch so. Annemarie Eskuche nicht.

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 4. Jul 2015, 20:00
von Staudo
Amsonia illustris?
Ich denke, dass es ganz normale A. tabernakel sind.

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 4. Jul 2015, 20:24
von pearl
blühen jetzt noch? So hell?

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 4. Jul 2015, 20:39
von enaira
Meine Amsonia 'Blue Ice', vor 2 Jahren von Anja Maubach mitgebracht, hat vor kurzem die ersten kleinen Blütchen geöffnet.Sind bislang aber sehr wenige, das lohnt kaum ein Foto...

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 4. Jul 2015, 22:27
von pearl
so spät? Meine, die ich im letzten Jahr gepflanzt habe, sind schon lange verblüht. Genauso wie die Rhazya orientalis. Bis jetzt sind die Blue Ice noch sehr gedrungen. Mal sehen, ob sich das auswächst.

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 4. Jul 2015, 22:37
von enaira
Mehr als 20 cm ist mein Exemplar auch nicht hoch.Und wird nur sehr langsam mehr...

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 4. Jul 2015, 22:42
von Danilo
Mehr als 20 cm ist mein Exemplar auch nicht hoch.
Selbst meine Ältestpflanze ist dieses Jahr nicht höher. ;D Aber auch kein Wunder: was ihr an Höhe fehlt, hat sie unterirdisch in die Länge der Ausläufer investiert. Binnen Jahresfrist schafft sie inzwischen locker 40-50 cm. Und dort, "orientalisch" mit Inula helenium, Stachys byzantina und Centaurea-Arten vergesellschaftet, darf sie das. :D Schiebt aber nur hier und da einen Trieb, d.h. vermag es nicht, den Boden zu decken.

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 13. Jul 2015, 21:22
von Kenobi †
Kennt jemand das Vergilben der Blätter bei Amsonia? Bei mir tritt das an zwei verschiedenen Arten auf. Eisenmangel? Ist die Gattung dafür anfällig?

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 13. Jul 2015, 21:54
von moreno
Hier sind alle Pflanzen trockene Blätter, weil der Dürre ... außer AmsoniaIn meiner Kalkboden keinen EisenmangelSchlechte Entwässerung?

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 14. Jul 2015, 00:12
von pearl
so ist es hier auch, die Amsonia stehen mitten in der heufarbenen Vegetation mit frischgrünen Blättern.Nur die Neuzugänge von Amsonia hubrichtii im Topf haben gelbe Blätter. Staunässe ist offenbar das Problem. So sahen letztes Jahr auch alle Amsonia aus, die ich in Vorkultur getopft hatte.

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 14. Jul 2015, 00:29
von zwerggarten
ich hatte meine neuen amsonien einfach mal vor der großen hitze anfang juli ausgepflanzt, ich glaube, die haben das nicht einmal gemerkt. :o die sechse stehen 1a und quietschgrün zwischen mickernden rosen und knickendem phlox – super! danke, dass du (u.a.) mich immer wieder auf diese zähen, dankbaren, schönen dinger aufmerksam machst!

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 14. Jul 2015, 00:38
von pearl
:D aber mit Vergnügen! :D

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 14. Jul 2015, 01:05
von Gartenplaner
Meine Amsonia hubrichtii hat dieses Jahr ebenfalls gelbe Blättchen bekommen, eher im Innern der Pflanze, ältere Blätter.Ich denke mal, das lag an der Hitze/Trockenheit, bei mir steht sie ja in schwerem, eigentlich dauerfeucht bleibendem Lehm, indem sie die letzten Jahre regelrecht explodiert ist und sich auch in feuchten Sommern sauwohl fühlte.Aber dieses Jahr mit der langen Trockenphase hat der Boden die Grenzen seiner Wasserspeicherfähigkeit wohl erreicht, vorletzte Woche war ein erstes Wässern in dem Bereich nötig.Auch der Tetrapanax als direkter Nachbar der Amsonia hat Blattschäden, aber in dem Fall eingetrocknete Flächen mitten im Blatt, wobei es mich da nur etwas verwundert, dass nur ältere Blätter Schäden habe, die jungen, die sich grad entfalten jedoch nicht, die ja eigentlich empfindlicher sein müssten...

Re: Amsonia - die blauen Sternchen

Verfasst: 14. Jul 2015, 06:41
von sarastro
Kennt jemand das Vergilben der Blätter bei Amsonia? Bei mir tritt das an zwei verschiedenen Arten auf. Eisenmangel? Ist die Gattung dafür anfällig?
Das ist kein Vergilben wie im Herbst, sondern ein Gelbwerden der Blätter, also ein Mangelsymptom. Wir hatten dies in den Töpfen. Eine Portion Dünger und die Sache ist erledigt. Nicht alle Arten reagieren gleich. A. tabernaemontana ist bei uns am meisten Gelb.