Seite 18 von 26

Re: Säulenapfel

Verfasst: 5. Sep 2018, 15:49
von Roeschen1
Elro hat geschrieben: 5. Sep 2018, 15:41
Dornroeschen hat geschrieben: 5. Sep 2018, 15:13
meiner hält sich an die Regeln, Sorte ist Red Crimson laut Etikett.

Der sieht aber gut aus, ich bewundere Deine Kunst der Kübelkultur.

Ich übe auch schon 20 Jahre.
Der Säulenbaum steht jetzt ein Jahr hier, ohne Schnitt, bin gespannt wie er schmeckt.

Re: Säulenapfel

Verfasst: 5. Sep 2018, 16:20
von Rib-2BW
Jetzt kommen aber Sachen zum Vorschein ;D

@Gartenoma: Es ist alles Ok, Du hast super Säulnbäume. Echt, alles ist knorke. Ich bin still :) Wollte dich nich ärgern o. kränken.

Re: Säulenapfel

Verfasst: 5. Sep 2018, 16:21
von Bruno3120
cydorian hat geschrieben: 5. Sep 2018, 12:48

Die hohen Säulenäpfel standen auf mindestens mittelstarkwachsenden Unterlagen, keine Veredelungswulst und relativ hoch veredelt. Gut eingewurzelte Bäume auf gutem Boden haben natürlich Vorteile bei Trockenheit, wenn man nicht bewässern kann.

Unterlagen der Säulen sind in Heuchlingen nach meinem Wissen M25.
Die "Säulen" von Gartenoma sind nichts anderes als schlanke Spindeln, wobei der Piros schon anfängt zu überbauen.

Re: Säulenapfel

Verfasst: 5. Sep 2018, 16:40
von Rib-2BW
Obacht Bruno, obacht! ;D :-X

Re: Säulenapfel

Verfasst: 5. Sep 2018, 16:57
von cydorian
Bruno3120 hat geschrieben: 5. Sep 2018, 16:21
Unterlagen der Säulen sind in Heuchlingen nach meinem Wissen M25.


Könnte hinkommen, Grenze zwischen mittelstark- und starkwachsend und sehr gut standfest.
M25 ist die letzten Jahre generell populärer geworden, sogar Kiefer hat wieder angefangen seine Mittelstarken darauf zu veredeln. Hohe ökologische Anbaubreite. Was man diesen Sommer und vermutlich auch in Zukunft dringend braucht...

Re: Säulenapfel

Verfasst: 24. Sep 2018, 21:18
von maigrün
könnt ihr mir bitte helfen? irgendwo in diesem thread oder einem anderen thread ist eine empfehlung für einen händler, der "echte" säulenäpfel anbietet. leider habe ich den link nicht abgespeichert und ich finde ihn hier nicht mehr. vielleicht war die empfehlung ja von jemandem, der gerade mitliest. danke!

Re: Säulenapfel

Verfasst: 17. Jan 2019, 21:54
von Starking007
Säuleninfos hier, wird Zeit zum aktualisieren:

https://www.lwg.bayern.de/mam/cms06/gartenbau/dateien/2013-g4-01aa.pdf
Ergänzung:
http://www.lwg.bayern.de/gartenakademie/gartendokumente/gartencast/126887/index.php

Re: Säulenapfel

Verfasst: 18. Jan 2019, 06:58
von Vogelsberg
Danke für die Links :)

Hast du selbst von der Liste des ersten Links Sorten und kannst - unter deinen Anbaubedingungen - die Beschreibung bestätigen?

Re: Säulenapfel

Verfasst: 18. Jan 2019, 21:53
von Roeschen1
Dornroeschen hat geschrieben: 5. Sep 2018, 15:49
Elro hat geschrieben: 5. Sep 2018, 15:41
Dornroeschen hat geschrieben: 5. Sep 2018, 15:13
meiner hält sich an die Regeln, Sorte ist Red Crimson laut Etikett.

Der sieht aber gut aus, ich bewundere Deine Kunst der Kübelkultur.

Ich übe auch schon 20 Jahre.
Der Säulenbaum steht jetzt ein Jahr hier, ohne Schnitt, bin gespannt wie er schmeckt.

Der Apfel sieht hübsch aus, Geschmack ok, saftig, aber die Schale ist sehr zäh.

Re: Säulenapfel

Verfasst: 18. Jan 2019, 22:14
von Vogelsberg
... dann käme der schon einmal nicht infrage, denn meine eigenen Äpfel esse ich immer mit Schale ;) Danke

Re: Säulenapfel

Verfasst: 18. Jan 2019, 22:20
von Roeschen1
Zum Saft pressen oder für Apfelkompott geeignet.

Re: Säulenapfel

Verfasst: 18. Jan 2019, 22:25
von Vogelsberg
Zum Saftpressen habe ich 2018 drei Zieräpfel gesetzt, die angeblich zum Saftpressen geeignet sind - 2x John Downie und einen Butterball ... mal schauen...

Für Apfelkompott nehme ich das Fallobst freistehender Bäume, um die sich keiner mehr kümmert ... viele Bäume ...

Wenn ich noch was pflanze, dann gut lagerfähiges Tafelobst mit angenehmer Schale :)

Re: Säulenapfel

Verfasst: 4. Mär 2019, 08:42
von Balder
Vogelsberg hat geschrieben: 18. Jan 2019, 06:58
Starking007 hat geschrieben: 17. Jan 2019, 21:54
Säuleninfos hier, wird Zeit zum aktualisieren:
https://www.lwg.bayern.de/mam/cms06/gartenbau/dateien/2013-g4-01aa.pdf

Danke für die Links :)

Hast du selbst von der Liste des ersten Links Sorten und kannst - unter deinen Anbaubedingungen - die Beschreibung bestätigen?

Ich habe alle Sorten - bis auf den ersten in der Liste.

An dieser Stelle ein Dank an Starking007, der mich angefixt und mir wertvolle Tipps gegeben hat.

Leider sind meine Erfahrungen noch nicht so reichhaltig - viele haben noch nicht oder nur spärlich getragen. Aber wenn Du einen lagerfähigen Säulenapfel suchst, dann bleibt ohnehin nur die Sorte Goldlane. Der fällt aber unter die Kategorie "säuerlich". Ich finde ihn hervorragend.

Ob man Goldlane irgendwo in Deutschland kaufen kann, weiß ich nicht. Meinen habe ich aus von Fytos.cz in Tschechien (Pilsen). Wenn man in der Nähe von Dresden wohnt, kann man sich überlegen, einen Abstecher zu Zahradnictvi Spomysl zu machen - sehr tolle Baumschule mit atemberaubender Auswahl. Dort gibt es auch viele (russische?) Säulenapfelsorten, die es in Deutschland nicht zu kaufen gibt. Ach ja: Als Browser am besten Google Chrome verwenden, da kann man die Seiten direkt übersetzen lassen.

Die einzigen, die ich kenne, die nach Deutschland versenden, ist eine slowakische Baumschule: Zahradnictvo Limbach. Aber die sind oft ausverkauft.

Sehr positiv an Fytos und Zahradnictvi Spomysl ist: Da ist bei jeder Pflanze die Unterlage angegeben. So bin ich über die Apfelsorte Anda auch an eine B118 gekommen. Ich hoffe, dass die Unterlage Ausläufer macht. Aber letzteres ist Off-Topic.

Abschließend noch ein Link zu einer Verkostung Säulen- und Zwergapfelsorten – das aktuelle Sortiment im Geschmackstest 2013
Wie üblich lässt sich über Geschmack diskutieren - ebenso wie den Zeitpunkt des Tests (15.10). Ich persönlich finde die Sorte Jarle nicht so prickelnd. So ausgeglichen wie die meisten der heute üblichen Sorten. Sicherlich ein guter Apfel, aber... Dafür ist Garden Fountain wirklich klasse.

Wunderbar kompakt wächst übrigens der Nicht-Säulenapfelbaum Karneval. Der ist herrlich süß-säuerlich. Sehr empfehlenswert.
Und der Spurkoop ist ebenfalls eine klare Empfehlung.
Von den Lubera-Säulenäpfeln, die ich bisher verkosten konnte, ist sind Fresco und Dulcessa die mit Abstand besten. Equilibro, Subito und Pronto haben mich nicht überzeugt.
Redcats schmeckt gut, ist aber sehr schnell zu verbrauchen. Da scheint, überspitzt formuliert, ein "Klarapfel" im Stammbaum zu sein, was die Haltbarkeit angeht.

Hat eigentlich irgendjemand den La Torre vom Bayerisches Obstzentrum? 49,99€ finde ich ein wenig teuer...

Re: Säulenapfel

Verfasst: 4. Mär 2019, 11:13
von Vogelsberg
Danke für die ausführliche Antwort :D

Re: Säulenapfel

Verfasst: 27. Mär 2019, 16:37
von Balder
Hat eigentlich irgendjemand den Pomgold oder den Lancelot (= Pomforyou ) und kann etwas drüber berichten?

Ganz neu ist übrigens Lopini, eine Kreuzung aus Luna und Galahad (= Pomredrobust ), der Mitte August reifen soll. Erstaunlich, angesichts der Eltern, die Mitte Oktober (Luna) und Ende September (Galahad) reif werden.