Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere
Verfasst: 18. Jan 2017, 19:41
Warum Maibeeren im Topf? Ich würd' die Palmen wieder in den Topf setzen und die Maibeeren nach draußen.
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Wurmk hat geschrieben: ↑18. Jan 2017, 07:33
Hast du auch kanadische Sorten?
In dem Artikel
http://news.nationalpost.com/news/canada/better-than-blueberries-introducing-canadas-new-super-food-the-haskap-berry
wird die Frucht ja über den Klee gelobt, meine eigenen 2 Sorten habe ich aber schon gerodet - schmeckten wie eine unreife Zwetschke. In so einem kalten Jahr wie dem letzten wäre es aber eine interessante Abwechslung.
carot hat geschrieben: ↑18. Jan 2017, 09:50Tester32 hat geschrieben: ↑17. Jan 2017, 16:10Wenn ph7 bleibt, werde ich die Asche nicht streuen, sie würde den eh schon basischen Wert noch schlimmer machen. Sinkt der Wert in den neutralen oder leicht sauren Bereich...
Bist Du Dir mit dem Wert sicher? PH7 ist nämlich nicht basisch, sondern genau neutral.
Wurmk hat geschrieben: ↑18. Jan 2017, 19:32
Hallo B-Hörnchen, ja ich dachte vielleicht liegt es ja an der Sorte? Meine ursprüngliche Hoffnung war, dass die Beeren (in meiner warmen Umgebung) noch früher reif werden als die Erdbeeren. Das hat sich so leider nicht bestätigt, die wurden gleich mit den Frühsorten der Erdbeeren reif (bei mir alles im Topf, die Maibeeren auch 2 Jahre lang). Ich befürchte denen ist es einfach zu warm in meiner Umgebung, gewachsen sind sie (einer hat Moorbeeterde gekriegt, der andere nicht) auch nicht wirklich überzeugend in den 4 Jahren.
Wurmk hat geschrieben: ↑19. Jan 2017, 07:57
Um ein weitgehend kontinentales Klima nachzustellen (also digitales Umstellen auf "Sommer") wurden die Pflanzen an der schattigen Nordseite überwintert, so ab Mitte Februar wurden die Töpfe dann auf die sonnige Terrasse gestellt. Dort haben die Betonelemente die Wärme sehr gut gespeichert und die Verfrühung hat durchaus funktioniert (bei mir waren es "Aprilbeeren").
[/quote]
Das kann aber nur funktionieren, wenn auch schon Hummeln zur Bestäubung unterwegs sind. Die Blüten sind wahre Hummelmagneten.
Zur natürlichen Blüte der Russensorten waren letztes Jahr bei mir zumindest genug Insekten unterwegs.Wurmk hat geschrieben: ↑19. Jan 2017, 07:57
...ansonsten war es sehr robuste Pflanzen ohne irgendwelche erkennbaren Krankheiten nichtmal Blattläuse (ist bei meinen Heidelbeeren mittlerweile leider anders, und auch die Erdbeeren erfordern massiv mehr Pflegeaufwand).
Das ist es, die Dinger sind, einmal etabliert, total pflegeleicht, brauchen außer Wasser und Sonne keine besonderen Maßnahmen , kein Vergleich mit Erdbeeren etc. .
[quote author=Tester32 link=topic=2218.msg2795617#msg2795617 date=1484776144]
... die Heidelbeeren sind mir zu trocken.
b hat geschrieben: ↑19. Jan 2017, 12:37
OT: Ähm - ich fürchte wir müssen auch einen Heidelbeersorten-Vergleichsfaden aufmachen. Da hat's gewaltige Unterschiede, gerade was Saftigkeit anbelangt. Mein vorläufiger Tipp: "Berkeley"!
b hat geschrieben: ↑8. Feb 2017, 21:10
Die Russischen sind weitgehend abgeblüht, wenn die Japanischen (Blue Sea und Blue Moon) gegen Ende März, Anfang April in Blüte kommen.