Seite 18 von 19
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
Verfasst: 2. Apr 2015, 21:35
von riesenweib
ja, schon. Aber so viel äktschn

.
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
Verfasst: 16. Apr 2015, 12:11
von SouthernBelle
Bei L. standishii sind es sicher Auslaeufer (will jemand Ableger?), bei L x purpusii und L. fragrantissima ist es nicht so klar zu sehen, ob das etwa doch Absenker sind: die Teile haben beide einen ausgepraegt ueberhaengenden Wuchs, alte Zweige koennen den Boden beruehren.Nochmal zu L elisae: hat die Dame eine schoene Gestalt- also nicht etwa zu struppig? Im Netz werden nur Einzelzweige mit Blueten gezeigt. Kann wer noch andere fruehbluehende und starkduftende Loniceras mit adretter Figur empfehlen?
Re: Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
Verfasst: 22. Feb 2019, 18:58
von Junebug
Zu Lonicera purpusii lese ich hier in einem anderen Faden gerade, dass sie in mildem Klima praktisch wintergrün ist - das würde sie für mich interessant machen. Der Zaun zum Sträßchen hin ist morsch und soll weg, der Mann wünscht sich dort etwas Sichtschutz. Nichts, was man regelmäßig schneiden muss, da auf einer Seite ein Hang ist. Würde die Lonicera sich da (relativ schattiger Standort, Lehmboden) als Hecke eignen? Wie eng müsste ich sie dann setzen?
Re: Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
Verfasst: 22. Feb 2019, 20:32
von newkidintown
Das mit dem wintergrün ist richtig (8a). Wird in ein paar Jahren etwa 3 Meter hoch und breit. Ich schneide nur unregelmässig, wenn sie andere Pflanzen in unmittelbarer Nähe zu bedrängen beginnt. Der Standort ist sonnig bis halbschattig und Lehmboden.
Re: Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
Verfasst: 22. Feb 2019, 20:35
von cydora
meine ist in 8a nicht wintergrün. Sie hat im unteren Bereich noch einige Blätter, ich schätze mal insgesamt 1/3, der andere Teil ist ab
Edit: Ich finde das auch gut so, denn im Blätterwerk kommen die Blüten gleich gar nicht zur Geltung.
Re: Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
Verfasst: 22. Feb 2019, 20:40
von pearl
eben und in meinen Augen eignet sie sich nicht für eine Hecke. Es gibt gute Sorten Liguster, es gibt wunderbare Sorten Eibe, es gibt fabelhafte Hainbuchen. Bei diesen sieht ein Heckenschnitt nicht verheerend aus. Bei Lonicera x purpusii wäre der brutal scheußlich.
Re: Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
Verfasst: 22. Feb 2019, 20:49
von cydora
Ich stimme pearl zu, Lonicera purpusii sollte lieber frei stehen. Als Heckenpflanze nur wie im anderen Thread, wenn es eher eine lockere Gruppe ist.
Re: Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
Verfasst: 22. Feb 2019, 21:16
von tarokaja
Hier ist es ja noch etwas milder und meine ist auch in 8a/b nicht wintergrün!
Re: Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
Verfasst: 22. Feb 2019, 21:27
von Bristlecone
Hier ist sie auch nicht wintergrün, nur ein paar einzelne Blättchen bleiben dran.
Als Heckenpflanze würde ich sie nur in einer freiwachsenden Blütenstrauchhecke nehmen, die nicht regelmäßig geschnitten wird.
Re: Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
Verfasst: 22. Feb 2019, 22:59
von Junebug
Ich hatte nicht vor, ihr einen Heckenschnitt zu verpassen - wie ich oben ja schrieb, geht das an der Stelle schlecht. Deswegen wollte ich was wie die Lonicera, die nicht so hoch wird. Aber wenn sie nicht zuverlässig wintergrün ist, passt das an der Stelle nicht, danke.
Re: Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
Verfasst: 22. Feb 2019, 23:18
von lord waldemoor
heuer ist sie wintergrün, eigentlich bleiben die blätter immer lange dran, leider, man sieht dann die blüten kaum
Re:Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
Verfasst: 24. Feb 2019, 07:17
von Taxus
SouthernBelle hat geschrieben: ↑16. Apr 2015, 12:11Nochmal zu L elisae: hat die Dame eine schoene Gestalt- also nicht etwa zu struppig? Im Netz werden nur Einzelzweige mit Blueten gezeigt. Kann wer noch andere fruehbluehende und starkduftende Loniceras mit adretter Figur empfehlen?
L. elisae ist ein wunderbarer Strauch mit sehr leganten Habitus. Aufrechter Wuchs mit elegant überhängenden Zweigen, dazu die hängenden Glöckchenblüten.... viel schöner als die anderen Arten. Aber es fehlt leider der Duft, so dass man mehrere Lonicera im Wintergarten benötigt! Vielleicht gibt es mal Hybriden?
LG Taxus
Re: Lonicera praeflorens
Verfasst: 24. Feb 2019, 16:59
von Bristlecone
Lonicera elisae hat hier die ersten Knospen geöffnet.
Gestern kam eine Lonicera praeflorens hier an. Viel mehr Infos als in der Flora of China und die paar Blütenfotos im Netz hab ich zu der Art nicht gefunden.
Weiß jemand mehr?
Re: Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
Verfasst: 2. Mär 2019, 19:42
von Lilo
pearl hat geschrieben: ↑22. Feb 2019, 20:40eben und in meinen Augen eignet sie sich nicht für eine Hecke. Es gibt gute Sorten Liguster, es gibt wunderbare Sorten Eibe, es gibt fabelhafte Hainbuchen. Bei diesen sieht ein Heckenschnitt nicht verheerend aus. Bei
Lonicera x purpusii wäre der brutal scheußlich.
Ich habe eine solche brutal, scheußliche Hecke - bisher war ich ganz zufrieden damit. Bei mir wächst schließlich nicht alles, Lonicera purpusii kommt bei mir gut zurecht.
Re: Lonicera fragrantissima (und andere winterblühende Heckenkirschen)
Verfasst: 2. Mär 2019, 19:48
von RosaRot
Das sieht gut aus finde ich. Für Sichtschutz aber wohl ein wenig zu locker?
Bei mir wächst eine Lonicera purpusii an unmöglicher Stelle, die könnte ich glatt versetzen...vollsonnig müsste es aber wohl sein?