Seite 18 von 689

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 20. Sep 2009, 19:02
von Paulownia
Also ich bin jetzt kein Traubenexperte,die Pflanzen habe ich nicht bei Baldur bestellt, sondern in einem Obstbaubetrieb gekauft.Für meine Angaben in Bezug auf Standort und besonderst der frühen Reife usw wurden mir diese Sorten empfohlen. Ob kernlos oder nicht war jetzt für mich nicht ausschlaggebend.Wenn ich Dich jetzt richtig verstehe bist Du mit Glenora, Solara und Venus nicht zufrieden?

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 20. Sep 2009, 20:25
von Werner987
viele beschreibungen in gartenkatalogen sind auf das ziel gerichtet, den kauffaulen kunden mittels grafischer tricks und vollmundiger werbung von der notwendigkeit zu überzeugen, daß er diese und jene tolle sorte unbedingt haben sollte. spätestens nach der 1. oder 2. ernte wird der käufer unsanft von der realität eingeholt, denn vorhandene nachteile wurden bewußt in der sortenbeschreibung "unter den tisch fallen gelassen".die weisse Glenora wird auch unter dem namen Verdelet gehandelt. die frosthärte ist sehr hoch. über die fruchtqualität gibt es unterschiedliche aussagen im forum.Kodrianka scheint öfters zu verrieseln als anfangs angenommen...die LWG Bayern hat vor kurzem eine bewertung der tafeltrauben aus dem jahr 2008 eingestellt:http://www.lwg.bayern.de/gartenbau/obst ... ersönliche bilder erlauben eine praxisnahe beurteilung von sorten und sind hier gern gesehen.wenn du hier eine eigene galerie einrichtest können sie bis 100 kb groß sein.beim "anhängen" ist nur ein bild mit max. 80 kb möglich.

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 20. Sep 2009, 21:51
von allgaeu
Tafeltrauben BeerenvergleichHallo Paulownia,bis auf Vanessa bin ich von keine Sorte stark entäuscht. Jede hat Ihre Stärken und Schwächen. Hatte halt von Solara und Glenora was anderes erwartet wie versprochen. Was den Geschmack betrifft: Frag 30 Leute und Du bekommst 30 verschieden Antworten. Ich habe die Erfahrung gemacht dass ein sonniger Standort das Aroma erheblich verbessern kann. Mir schmeckt die Venus, die Einsett uns die Tonia am besten. Himrod mag ich nicht. Die Kinder mögen die Einsett mit Abstand am liebsten. Sie essen die Himrod gerne. Dagegen lassen sie die aromatischen Venus, Muscat Blue und Tonia eher liegen. Solara und Glenora werden zu Saft verarbeitet. Was die Pflanzengesundheit betrifft sind Venus und Einsett sehr widerstandsfähig. Sie müssen bei uns nicht gespritzt werden. Solara und Glenora sollten auch ohne Spritzmittel auskommen, haben aber leichten Befall. Juliana, Kodrianka, Millenium, Primus, Suffolk-Red und Himrod sind bei uns etwas stärker von Falschem Mehltau befallen. Könnten aber in trockenen Jahren ohne Spritzung klar kommen ansonsten reichen ein oder zwei Spritzungen. Tonia und dieses Jahr besonders Vanessa sind heuer massiv verpilzt. Konnte auch nur an diesen den Echten Mehltau feststellen. Besonders an den Trieben. Ihr müsst aber berücksichtigen dass sich diese Aussagen nur auf meinen Standort beziehen. Es kann einige Kilometer weiter oder einem anderen Jahr ganz anders aussehen. In der Gallerie auf Seite 48 findet man mein Album Allgaeu Trauben. Hab da einige Bilder eingestellt. Grüsse Hermann

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 21. Sep 2009, 08:06
von Paulownia
Danke für die Erläuterung.Jetzt bin ich ja doch etwas beruhigt und zuversichtig, daß die Trauben bei mir gut kommen werden und auch Geschmacklich nicht ganz die Nieten sind.Immerhin war mein Hang mal ein Weinberg :)

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 21. Sep 2009, 21:56
von allgaeu
Zur Ehrenrettung von Vanessa muss ich sagen, dass ich sie dieses Jahr im Juni stark zurückgeschnitten hatte um den aufveredelten Venus und Einsett mehr Triebkraft zu geben. Danach hat der ganze Stock nochmals stark getrieben. Dies, der dichte Bewuchs zusammen mit einer Minikiwi an der Pergola und das feuchte Wetter haben den Pilzdruck wahrscheinlich erhöht. Geschmacklich ist sie ganz ok. Ein Tipp: In dem Jahr mit gutem Ertrag hatte ich Ihr zur Blüte 400 Liter Regenwasser und etwas Volldünger zukommenlassen. Meiner Erfahrung nach gibt es bei den Piwi Trauben erhebliche Unterschiede in der Pilzfestigkeit. In Stutel wurde ab 2008 auf biologische Wirtschaftsweise umgestellt. Mich würde interessieren ob die dort angebauten Sorten auch auf Krankheiten geprüft werden. Diese Ergebnisse wären ebenso interessant wie jene der Verkostungen. Grüsse HermannTraubenbilder

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 22. Sep 2009, 18:39
von Werner987
@allgaeudeine bilder zeigen auf, daß man auch in weniger günstigen klimaten tafeltrauben erfolgreich kultivieren kann.die darstellungen in größenverhältnissen (lineal, hand) sind besonders aufschlußreich.
Mich würde interessieren ob die dort angebauten Sorten auch auf Krankheiten geprüft werden. Diese Ergebnisse wären ebenso interessant wie jene der Verkostungen.
ich bin ziemlich sicher, daß in Stutel die unterschiedliche krankheitsanfälligkeit der reben dokumentiert wird. es ist anzunehmen, daß die ergebnisse einigen rebschulen und obstanbauern zur verfügung stehen. diese informationen wären auch für unser forum wertvoll.wer einen heißen draht zu den "eingeweihten" hat kann gerne posten.im thread Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln wurden schon einige veredelungsvarianten besprochen. wenn du möchtest kannst du dort deine eigenen erfahrungen mitteilen.heute habe ich die erste traube von Katharina (SW) geerntet.an Georg, Fanny, Karoleva(weiss) und M.Hamburg konnte ich bereits einige reife einzelbeeren kosten (alle Südwand).man könnte meinen, die anderen trauben-fans sitzen neben ihren reben und schlagen sich gerade die bäuche voll - no time to answer.

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 22. Sep 2009, 22:33
von Dietmar
Wer hat von Euch eine Original im Freiland stehen und wann wird diese bei Euch in der Regel reif?

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 23. Sep 2009, 02:27
von jakob
30-35 tage späther wie Wostorg. mite oder ende September.Überlastet,wird erst ende Oktober reif.

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 23. Sep 2009, 17:53
von Urmele
Heute sind meine bestellten Pflanzen angekommen :DEine Naranczizu und eine Druschba.Sehen bissel blass aus, wohl länger im Gewächshaus gestanden.Aber jetzt zu meiner eigentlichen Frage:Hier lese ich immer, daß der Trieb etwa so stark sein sollte wie ein Bleistift.Die Triebe meiner Beiden (jeweils ein Trieb) erinnern mich eher an eine Kugelschreibergroßraummine...Heißt das jetzt, daß ich die Reben im Februar tatsächlich auf 2 Augen zurückschneiden muß? ???Weia :'(

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 23. Sep 2009, 19:41
von Giaco85
Hallo Urmele,Du kannst sie auf 2 Augen zurückschneiden. Vorausgesetzt sie wurzeln gut ein, werden sie dir mit starken nächstjährigen Trieben danken. Vielleicht erledigt auch der kommende Winter dein Problem und läßt nur zwei Augen übrig von den "Kugelschreibergroßraumminen"-starken Trieben. Viele Wege führen also nach Rom!VGGiaco

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 23. Sep 2009, 19:48
von Werner987
@Urmelewie Giaco bereits schrieb - müssen musst du nicht, aber es ist sinnvoller, den trieb im winter auf zapfen zu schneiden. ;)die wenigen reservestoffe einer jungrebe reichen oft nicht aus, im frühjahr mehreren trieben einen guten start zu ermöglichen. das wurzelsystem der containerpflanzen ist für diesen kraftakt zu schwach ausgebildet.wenn du statt dessen nur einen trieb (nach rückschnitt) wachsen lässt vermeidest du stagnierendes wachstum und erhältst 2010 einen kräftigen stamm, der eine weitere problemlose erziehung ermöglicht. du wirst überrascht sein, wie schnell der abgeschnittene halbe meter holz durch einen kräftigen grüntrieb ersetzt und überwachsen wird. :Dauf diese weise schaffst du wichtige voraussetzungen, viel freude am wuchs deiner neuen reben zu haben.an mehrjährige reben in großen containern kann meist ein stamm angeschnitten (belassen) werden.

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 23. Sep 2009, 22:09
von Urmele
Freu mich immer so schnell Antwort von Euch zu bekommen!Vielen Dank dafür und auch daß gleich immer noch ein Stück "Trost" mitgeliefert wird :-*Ertappe mich in letzter Zeit öfters dabei abends die neue (Wein-)Mauer mit der Hand auf Restwärme vom Tag zu überprüfen. 8)Wie warm oder kalt diese Mauer istund wie lange die Sonne draufscheint war mir fast 30 Jahre völlig egal ;DKönnte es sein, daß man ein klein wenig wunderlich wird wenn man den Reben verfällt?vlG Urmele

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 24. Sep 2009, 08:46
von sandor
Habe soeben diese herrliche Seite gefunden. Es werden wohl mehr Kelter- als Tafeltraubensorten sein, trotzdem finde ich die Beschreibungen und vor allem die Synonyme der Trauben hoch interessant. Zum Beispiel Muskat Hambourg auf Seite 12.http://www.pflanzen-im-web.de/pflanzen/ ... ubenSandor

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 24. Sep 2009, 16:57
von flammeri
Könnte es sein, daß man ein klein wenig wunderlich wird wenn man den Reben verfällt?vlG Urmele
Hallo Urmele,vielen gehts wohl ähnlich wie Dir, mir zumindest ;DKaum eine Obstart hat soviel Suchtpotential, finde ich. Vielleicht liegt daran, daß es unseren Gärten ein Stück Urlaubsflair verleiht (wovon man ja nie genug haben kann 8))und dazu noch unterschiedliche Verwertungsmöglichkeiten bietet.LG LisaVielleicht interessieren Euch die nachfolgenden Reifeangaben im polnischen Forum (Südostpolen):Golubok /13.09.2009/15.2 Bx-----/19.09.2009/16.5 Bx Ontario /13.09.2009/15.8 Bx-----/19/0.2009/17.2 Bx Kodrianka /13.09.2009/18.4 Bx-----/19.09.2009/20 Bx Nero /13.09.2009/22 Bx-----/19.09.2009/22.2 Bx Alden /13.09.2009/14 Bx-----/19.09.2009/16 Bx Agat Donski /13.09.2009/10.4 Bx-----/19.09.2009/12 Bx Arkadia /13.09.2009/13 Bx-----/19.09.2009/15 Bx Wostorg /13.09.2009/18.8 Bx----------------------------------- Aloszenkin /13.09.2009/19.5Bx--------------------------------- Podarok Zaporoza /13.09.2009/12 Bx-----/19.09.2009/12.5 Bx Lora /13.09.2009/15.2 Bx-----/19.09.2009/16 Bx V25/20 /13.09.2009/14 Bx-----/19.09.2009/17 Bx V-68021 /13.09.2009/20 Bx-----/19.09.2009/21 Bx Seyvel /13.09.2009/16.8 Bx-----/19.09.2009/18 Bx Solnoczka /13.09.2009/15 Bx----/19.09.2009/22-24 BxSvenson Red /13.09.2009/15.8 Bx-----/19.09.2009/19 Bx Skarb Panonii /13.09.2009/15.8 Bx-----/19.09.2009/17.5 Bx Rondo /13.09.2009/18.5 Bx-----/19.09.2009/19.5 Bx Frumasa Al. /13.09.2009/15.4 Bx------------------------------- Bianka /13.09.2009/19.4 Bx-----/19.09.2009/19.5-20.2 Bx Sibera /13.09.2009/18 Bx-----/19.09.2009/18.5 Bx Jupiter /-------------------------/19.09.2009/12.5 BxLG Lisa

Re:Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 25. Sep 2009, 22:00
von allgaeu
Werner987 hat mich aufgefordert über meine Veredlungsversuche zu berichten. In der Rubrick Veredelungen werde ich von meinen Erfahrungen berichten. Habe auch wieder ein paar Bilder in mein Album (Galerie Seite 48) hierzu hochgeladen. Grüße HermannAngedeutete Pergola