Seite 18 von 24

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 16. Apr 2009, 11:06
von phloxfox
Phygelius capensis, das Sauzeug
Bin entsetzt hinausgerannt, als ich das las....Siehe da im Vorgarten unter den abgestorbenen Stangen mindestens zwanzig frische Triebe, die ich sofort abgerissen habe. Nicht das es was nützen würde...Es gibt nicht viele Pflanzen, die ich gerne verlieren würde, aber dieser Wucherer mit mickrigen Blüten hätte dazu gehört.

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 16. Apr 2009, 14:04
von Susanne
Es gibt nicht viele Pflanzen, die ich gerne verlieren würde, aber dieser Wucherer mit mickrigen Blüten hätte dazu gehört.
Über mickrige Blüten kann ich mich bei Phygelius capensis nicht beschweren. Die Pflanze war den ganzen Sommer über ein prachtvolles Blütenmeer, bis 1,50 m hohe Triebe voller rot-gelber Clownsmützchen. Aber der unterirdische Vortrieb ist eine Katastrophe, die zu beseitigen mir noch am Wochenende bevorsteht. ::)

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 16. Apr 2009, 14:53
von lerchenzorn
Ich habe gestern die Staudensichtungspflanzung der Euphorbien an der Hochschule Bernburg gesehen. Alle Sorten, die nur als begrenzt winterhart gelten, haben dieses Vorurteil bestätigt.
und das wären?

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 16. Apr 2009, 15:44
von Staudo
Die ganzen Stammbildner (Euphorbia characias in Formen und Sorten) sind tot, von den amygdaloides lebt nur noch 'Purpurea'. Bei der robbiae kommen bei einer Pflanze ein paar Triebchen. Euphorbia cornigera 'Goldener Turm' sieht richtig gut aus. Der hätte ich nicht so viel zugetraut. E. palustris in drei Herkünften (zwei unterschiedliche Walenburgs ;D ) kommen prächtig.

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 16. Apr 2009, 17:46
von marygold
meine beiden Epimedien, die ich tot glaubte, blühen jetzt ;DRosmarin ist hin und Liriope muscari wurde nicht vom Frost, sondern von Engerlingen gemeuchelt >:(womit ich nicht gerechnet habe: auch Fuchsia magellanica alba treibt

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 16. Apr 2009, 22:31
von cimicifuga
susanne, mein phygelius ist tot. glaube ich. schade, bei mir hat es nie gewuchert ;) meine fuchsia 'whiteknights pearl' hats leider nicht geschafft :'( - hätte mich auch irgendwie gewundert.

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 16. Apr 2009, 23:09
von pearl
Die ganzen Stammbildner (Euphorbia characias in Formen und Sorten) sind tot, von den amygdaloides lebt nur noch 'Purpurea'. Bei der robbiae kommen bei einer Pflanze ein paar Triebchen. Euphorbia cornigera 'Goldener Turm' sieht richtig gut aus. Der hätte ich nicht so viel zugetraut. E. palustris in drei Herkünften (zwei unterschiedliche Walenburgs ;D ) kommen prächtig.
na dann werde ich morgen auch mal meine Palisadenwolfsmilch knipsen. Die stehen in schönster Blüte. Die purpurfarbene Mandelblättrige hat gelitten, aber kommt zur Blüte und die Robbi blüht im "Baumschatten". In den Quartieren stehen einige tote Triebe rum und sind inzwischen abgeschnitten, Ausläufer treiben aus. Eine Mandelblättrige Wolfsmilch vom Wildstandort blüht gerade wie wild!Ganz seltsam ist, dass bei den mehrtriebigen gehölzartigen Palisadenwolfsmilch einige Triebe welk und schlapp sind, aber andere stehen aus der gleichen Pflanze gut da. Als ob der Eiswind reingefahren wäre und nur einen Teil der Pflanze erwischt hat.

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 17. Apr 2009, 05:36
von brennnessel
susanne, mein phygelius ist tot. glaube ich. schade, bei mir hat es nie gewuchert ;) meine fuchsia 'whiteknights pearl' hats leider nicht geschafft :'( - hätte mich auch irgendwie gewundert.
Phygelien erlebten bei mir ausgepflanzt noch nie einen Frühling, aber wegen der Whiteknight`s Pearl warte noch, Cimi! Die kommt bei mir auch immer erst viel später - und das schon viele Jahre! Kann aber sein, dass der vergangene Sommer ihr letzter war, weil sich ein Epimedium über ihr breit gemacht hat ::) !

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 17. Apr 2009, 20:53
von daphne
Die ganzen Stammbildner (Euphorbia characias in Formen und Sorten) sind tot, von den amygdaloides lebt nur noch 'Purpurea'. Bei der robbiae kommen bei einer Pflanze ein paar Triebchen. Euphorbia cornigera 'Goldener Turm' sieht richtig gut aus. Der hätte ich nicht so viel zugetraut. E. palustris in drei Herkünften (zwei unterschiedliche Walenburgs ;D ) kommen prächtig.
Bei mir sowohl Euphorbia characias als auch amyg.'Purpurea' hinüber :'(Dann muss ich doch mal die palustris probieren...sah letzten Sommer in Weihenstephan toll aus.

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 17. Apr 2009, 21:28
von Natura
Ich habe letztes Jahr ein kleines, vielleicht 30 cm hohes, mehrtriebiges Granatapfelbäumchen ins Freiland gesetzt. Es sah schon lange tot aus. Nun zeigt es doch unten ganz winzige grüne Austriebe :o. Auch die persische Wildfeige die auf dem selben Grundstück sitzt, kommt wieder :) . Die Pflanzen sind doch oft widerstandsfähiger als wir glauben.

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 17. Apr 2009, 21:45
von toscaline2006
Ich habe letztes Jahr ein kleines, vielleicht 30 cm hohes, mehrtriebiges Granatapfelbäumchen ins Freiland gesetzt. Es sah schon lange tot aus. Nun zeigt es doch unten ganz winzige grüne Austriebe :o. Auch die persische Wildfeige die auf dem selben Grundstück sitzt, kommt wieder :) . Die Pflanzen sind doch oft widerstandsfähiger als wir glauben.
Die Punica übersteht hier den Winter???? Das teste ich in dieser Region zum nächsten Winter auch mal - kann es nicht fassen, läuft diese Pflanze bei uns doch bisher unter nicht winterharte Kübelpflanzen!!Hast Du sie eingepackT???

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 17. Apr 2009, 21:57
von Natura
Ja, aber erst als es schon Frost hatte und sie bereits tot aussah und nur mit einer Plastiktüte. Bin gespannt wie sie sich weiter entwickelt, ob die Triebspitzchen wachsen. Die Olive, die schon etwas größer und lange grün war, sieht jetzt allerdings vertrocknet aus.

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 17. Apr 2009, 21:59
von oile
Ich glaube, im Arboretum (wo sie ja auch hingehört ;) ) hat mal jemand Bilder von einem großen Granatapfel vor einem Haus gezeigt. In unserer Klimazone wäre mir das zu gewagt.

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 17. Apr 2009, 22:38
von Amur
Meiner blieb diesen Winter auch draussen. Er wurde neben der Terrasse letztes Frühjahr eingegraben.Er wurde bis zum Kronenansatz mit Rindenmulch abgedeckt. Die Krone selbst blieb ungeschützt ausser es gab so viel Schnee, daß er total bedeckt war. Die Triebspitzen sind allesamt abgefroren. Ein paar Äste auch weiter zurück ins letztjährige Holz. Aber er treibt an vielen Stellen wieder aus.

Re:Ausfälle und positive Überraschungen nach dem Winter 2008/09

Verfasst: 17. Apr 2009, 22:39
von _felicia
... ich glaube, unsere Feige ist hinüber. Ein klein wenig Hoffnung habe ich, daß sie von unten wieder druchtreibt, aber oben :'( ...War die Bayernfeige - aber der Winter war härter.Gruß felicia