Seite 18 von 27
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Verfasst: 13. Feb 2010, 10:11
von Nina
Da gibt es ja auch den Thread:
Bilder nebeneinander posten
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Verfasst: 13. Feb 2010, 11:55
von Querkopf
Hallo, Luna,(OT): danke fürs Hilfe-Angebot

, komme ich drauf zurück. Fürs erste hatte ich mir schon mal den Thread rausgesucht und gedruckt, den Nina verlinkt hatte, und probiere heute Abend mal rum (Ende OT).
Aus dieses Drahtgitterfutterspendern bekommt Vogel etwas größere Brocken kaum raus. Hier werden diese Futterspender von den Vögeln ignoriert...
Hier finden vor allem Meisen, Zeisige & Co. die Drahtgitterspender klasse, der Erdnusspegel darin sinkt rapide. Die Vögel benutzen entweder die Sitzringe - ohne Probleme - oder halten sich einfach mit den Füßen am Drahtgitter fest. Dabei krümeln sie kräftig

, ergo ist auch am Boden unter den Futterspendern ständig Betrieb. Genauso wie unter Körnersäulen und Meisenknödeln. Zusätzlich streue ich an zwei, drei Plätzen kleine Portionen Futter direkt auf dem Boden aus. Aber die werden bisher nur zögerlich angenommen. Einen der Plätze haben die Vögel immer noch nicht gefunden (seit gut zwei Wochen). Oder er gefällt ihnen nicht, keine Ahnung. Mit den Plätzen für die Gitterdinger habe ich herumprobiert. Seit die Säulen entlang der Hauptflugschneisen

hängen, funktioniert's prima. Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Verfasst: 13. Feb 2010, 15:07
von thomas
Unser Rotkehlchen schaut oft so, als müsse man es trösten:
Lieben GrußThomas
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Verfasst: 14. Feb 2010, 02:34
von neinties
Meine 3 Robins schauen auch immer so bedrüppelt drein
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Verfasst: 14. Feb 2010, 10:46
von Gartenlady
Hier ist das ähnlich, das ist wahrscheinlich eine Masche, die können es ja besonders gut mit den GärtnerInnen

Heute kam ein Distelfinkenpärchen zum Futterspender.
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Verfasst: 14. Feb 2010, 10:59
von Knusperhäuschen
Meine Schwester berichtete gestern aus Berlin, sie sei per Zufall an eine Brücke geraten, unter der der Wannsee (irgendwo zwischen großem und kleinen Wannsee, wenn ich das richtig verstanden habe)) noch nicht zugefroren gewesen sei. Eine riesige Ansammlung verschiedenster Wasservögel habe sich dort an der allerletzten offenen Stelle aufgehalten und wäre gefüttert worden. So etwas habe sie noch nie gesehen, sozusagen eine "Schlangengrube" an Vögeln. Gefüttert worden wäre Getreide und gekochte Kartoffeln. Sie hat auch gleich einen großen Sack Kartoffeln und Getreide gekauft und will auch helfen.Und rund um die Eisangler hätten zerlumpt wirkende, hungrige Fischreiher gehockt, die auf Fischreste hofften.Bei uns flog heute morgen auch ein Fischreiher ganz dicht dreimal über den Garten. Die Teiche hier sind auch alle zugefroren und die Mäuse unter zig cm Betonschnee unterwegs. Vielleicht finden sie ja noch was im Bach, obwohl es da eher keine Fische gibt.Sicher ein zwiespältiges Thema die Wasservogelfütterung, meist wird ja aus nachvollziehbaren Gründen abgeraten davon, aber ich habe auch schon Aufrufe der Wildvogelhilfe gehört, die für eine Fütterung apellieren (es finden sich im Netz unterschiedliche Meinungen dazu und alle scheinen irgendwie plausibel), vorl allem wenn man an die letztjährige Vogelgrippen-Aufgeregtheit denkt.Vielleicht macht meine Schwester ja mal ein Foto.
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Verfasst: 14. Feb 2010, 11:05
von flos
Hallo,die Vögel nehmen die Meisenknödel nicht an.(Hängen immer noch die gleichen Meisenknödel seit Weihnachten).Habe an den Hersteller geschrieben. Hat geantwortet , es wäre zu kalt. Die letzten Winter hat es ja auch funktioniert.Was nun?
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Verfasst: 14. Feb 2010, 11:28
von Gartenlady
Hier sind die Knödel auch nicht beliebt. Wenn es sehr kalt ist, werden sie so hart, dass es zu mühsam ist. Irgendwo habe ich mal gelesen, dass die Vögel dann so viel Energie brauchen um das Futter rauszuhacken, wie sie an Energie durch dieses Futter aufnehmen, ein Nullsummenspiel sozusagen. Deshalb mische ich Öl zur Margarine, wenn ich selbst Futter herstelle.Das Dompfaffenweibchen am zweiten Futterspender
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Verfasst: 14. Feb 2010, 11:29
von Gartenlady
Das Männchen ist auch da.
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Verfasst: 14. Feb 2010, 15:16
von neinties
Das mit der Kälte ist eine selten dämliche Ausrede damit sie keinen Ersatz schicken müssen, gefrieren tun die Dinger nicht und gerade bei geschlossener Schneedecke und Dauerfrost sind die Knödel Anlaufstelle für diverse Singvögel! Es ist ja gerade Ziel, Winterfütterung damit zu betreiben. Für die Ganzjahresfütterung sind nur Sämereien und Streufutter ohne Nüsse geeignet.Wahrscheinlich wurden mangelhafte Zutaten (ranziges Fett?) verwendet, könnte ich mir vorstellen. Die Vögel wissen sehr genau was gut für sie ist, so essen sie bei Faulstellen im Apfel immer drum rum. Falls du die Teile nicht zum Laden zurückbringen willst, würde jemand anders sie dir sicher gerne abnehmen. Versuch es aber lieber mal mit einem anderen Standort.Hier könnte ein Bearbeiten mit dem Hammer Abhilfe schaffen, so dass kleinere Brocken im Netz verbleiben. Hast du mal mehrere (3-5) zusammengebunden und am Stamm aufgehängt? Dann wird sich mit etwas Glück ein Buntspecht einfinden, und der bekommt selbst Regenrinnen und Schuppendächer klein.Hier sind die Knödel jedenfalls immer Ruckzuck leer, noch schneller geht es mit den Nussbeuteln und den Fettstangen.

Welche Firma stellt denn deine Knödel her? Ich habe bei Knödeln sowohl mit Panto und Degro (sehr kostengünstig) als auch mit Erdtmann und Vogelpick (gehobene Preisklasse) sehr gute Erfahrungen gemacht. VitaGarden-Knödel von Vitakraft (gilt als Luxusmarke) fressen sie auch, ich würde dir aber aufgrund des saftigen Preises (etwa 3 Euro für ein Zweierpack Knödel) davon abraten - da ist nach meinen Erfahrungen auch nichts anderes drin als bei den Billiganbietern. Oder kann jemand Gegenteiliges berichten?Keine Angaben machen kann ich zu MenuNature, deren Knödel hatte ich noch nie, denn die gibt es nur in riesigen Abpackungen, die für einen kleinen Haushalt völlig ungeeignet sind. Auch Schwegler und Rudloff hatte ich noch nicht, da die nur im Süden erhältlich sind.Bedenken solltest du, dass es diverse Knödelsorten mit starken Abweichungen in Zusammensetzung gibt! Du erkennst die jeweilige Sorte an der Farbe der Netze.Ganzjahresknödel (Erdnüsse, Sonnenblumenkerne, Sämereien, Hafer- und Weizenflocken): grünes NetzSommerknödel (getrocknete Kirschen, Apfelstückchen, Birnenstückchen, Trauben, Hafer- und Weizenflocken): rotes NetzWinterknödel (große Sonnenblumenkerne, Hirse, Kürbiskerne): gelbes NetzDie großen Kerne können sie nicht picken, daher verbleiben die meist bis zum Schluss im Netz. Dann entferne ich das Netz und lege sie am Boden aus, wo sich die Finken bedienen.Nicht nur die Graureiher leiden Not, man sieht vermehrt Silberreiher und sogar massenhaft Komorane in der Nähe des Menschen.Auch große Schwanenschwärme machen derzeit Rast auf den Feldern und schwirren über die Dörfer hinweg.Die größten Probleme haben aber Bussarde, Falken, Habichte, Milane und andere Greifvögel! Es tauchen leider immer mehr tote Mäusebussarde in Norddeutschland auf, weil diesen Vögeln nicht so leicht zu helfen ist und sie oft vergessen werden (die meisten Leute füttern nur Sonnenblumenkerne)
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Verfasst: 14. Feb 2010, 15:33
von Susanne
Außer meinen selbst"gebackenen" Vogelhupfen habe ich auch (geschenkt bekommene) Meisenknödel, Meisenringe und Erdnußsäckchen angeboten. Nur die Meisen gehen gelegentlich an die Erdnüsse, alle anderen Vögel geben dem selbstgemachten Futter den Vorzug. Die Meisenknödel werden überhaupt nicht angenommen.Ich denke, das hat wirklich etwas mit der Qualität zu tun.
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Verfasst: 14. Feb 2010, 15:45
von neinties
Wenn ich mir anschaue, was in den Mischfuttertüten so alles drin ist, graut es mir...

Noch schlimmer sind manche Sonnenblumenkernpackungen - da besteht die Hälfte des Inhalts aus leeren Hüseln, Stöckchen, Mais, Rinde und sogar größeren Ästen.
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Verfasst: 14. Feb 2010, 17:54
von zwerggarten
bei uns in den kleingärten werden natürliche futterangebote wie hagebutten, beeren, asternfruchtstände u.ä. überhaupt nicht gut angenommen - an jeder ecke hängt ein meisenknödel, liegt zentnerweise körnerfutter im schnee und als wenn das nicht schon ausreichte, fressen die krähen noch mit lust das erbrochene irgendwelcher suffköpfe. :Pin der stadt ist es offenbar verlorene liebesmüh, für irgendwelche bescheuerten vögel natürliche nahrungsquellen zu erhalten - die fliegen nur noch auf futter, an dem ein preisschild hängt...

Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Verfasst: 14. Feb 2010, 18:05
von thegardener
für irgendwelche bescheuerten vögel natürliche nahrungsquellen zu erhalten

Häng' ein Preisschild von Ashwood an die Meisen und Du wirst sie lieben ! ;)Die meisten Vögel fressen direkt nach dem Hellwerden , von daher warten sie nicht extra bis jemand zur Besichtigung kommt. Nicht alle Beeren sind für Vögel verwertbar , hier sind aber Sorbus und Co komplett abgeerntet . Auch die Schlehen und der Sanddorn sind soweit geerntet wie die Vögel durch den Schnee drankommen , allerdings sind sie erst mit zunehmender Frosteinwirkung geniessbar und werden deswegen am Beginn des Winter verschmäht.
Re:Winterfütterung 2009 / 2010
Verfasst: 14. Feb 2010, 18:30
von zwerggarten

Häng' ein Preisschild von Ashwood an die Meisen und Du wirst sie lieben !

... allerdings sind sie erst mit zunehmender Frosteinwirkung geniessbar und werden deswegen am Beginn des Winter verschmäht.
der beginn des winters ist - korrigiere mich bitte - nun doch schon etwas länger zurückliegend... ::)was ich meinte: in den innerstädtischen kleingärten gibt es keinerlei spuren von vögeln an/unter üppig mit hagebutten besetzten rosen oder samenstrotzenden stauden - im schnee müssten ja wohl spuren zu erkennen sein, oder eben an angepickten früchten. nada.
vereinzelte drosseln im liguster habe ich gesehen - sonst nichts. leergefressene meisenknödel und krähen, die erbrochenes auflesen - das begegnet mir dagegen auf schritt und tritt.
