Seite 18 von 188
Re:Herbstkrokusse
Verfasst: 10. Okt 2006, 21:08
von cornishsnow
Hallo Gartenlady, wenn Du sie weit genug, so 20 - 25 cm, von der Basis der 'Snow Flurry' entfernt setzt, sollte es keine Probleme geben. An der Basis ist der Wurzeldruck zu stark und die Triebe zu dicht, sodass die Blätter der Kroken schnell erstickt werden. Meine sitzen soweit entferntvon der Aster, dass sie während oder erst nach dem einziehen des Laubes von den heranwachsenden Trieben der Aster erreicht werden.
Re:Herbstkrokusse
Verfasst: 10. Okt 2006, 21:49
von Phalaina
Wunderschön, Dein Herbstkrokusreigen, Oliver!

Ich schiebe auch noch ein paar Bilder hinzu: ein Zufallssämling von
Crocus speciosus mitten im eher sumpfigen Beet ...
Re:Herbstkrokusse
Verfasst: 10. Okt 2006, 21:50
von Phalaina
... und sein weisses Gegenstück, allerdings an anderer Stelle.
Re:Herbstkrokusse
Verfasst: 10. Okt 2006, 21:52
von Phalaina
Hier nun bereits im Posting #257 erwähnter
Crocus banaticus, bei dem an der Blüte alles zwei- statt dreifach vorhanden ist.
Re:Herbstkrokusse
Verfasst: 10. Okt 2006, 21:55
von knorbs
krass der zweiflügler
Re:Herbstkrokusse
Verfasst: 10. Okt 2006, 22:00
von cornishsnow
Wow, Phalaina!

Der ist ja unglaublich!Erinnert mich an eine hungrige fleischfressende Pflanze! Allerdings wunderschön! Vieleicht solltest Du dieses Schätzchen 'Audrey II' nennen!? ;)LG., Oliver.
Re:Herbstkrokusse
Verfasst: 10. Okt 2006, 22:14
von Phalaina

Naja, der scheint genetisch stabil zu sein - er sah jedenfalls schon im letzten Jahr genauso aus.
Re:Herbstkrokusse
Verfasst: 10. Okt 2006, 22:20
von cornishsnow
Hab das Foto vom letzten Jahr neulich beim stöbern gefunden! Sehr ungewöhnlich! Glückwunsch! Vieleicht solltest Du ihn mal bei den Schotten einstellen, Du wirst nicht glauben was für Angebote Du dann bekommen wirst! :oIch bin eigentlich kein Freund von solchen Ausrutschern aber die ist wirklich toll, bin schon gespannt auf ein Foto mit mehr Blüten! LG., Oliver.
Re:Herbstkrokusse
Verfasst: 11. Okt 2006, 12:01
von Phalaina
Na, ich werd mal schauen. Hoffentlich vermehrt er sich vegetativ, da ich vermute, bei einer Absaat wird sich diese Eigenart vielleicht nicht erhalten.Von heute ein Bild des Crocus mathewii im weichen Morgenlicht.
Re:Herbstkrokusse
Verfasst: 11. Okt 2006, 12:02
von Phalaina
Und ein weisser
Crocus goulimyi hat ebenfalls seine Blüten geöffnet.
Re:Herbstkrokusse
Verfasst: 11. Okt 2006, 12:46
von knorbs
Und ein weisser
Crocus goulimyi hat ebenfalls seine Blüten geöffnet.
ooohh

...ich hab eindeutig eine affinität zu weiß, auch wenn mir mal jemand sagte, weiß sei keine farbe
Re:Herbstkrokusse
Verfasst: 11. Okt 2006, 13:52
von ebbie
Und ein weisser
Crocus goulimyi hat ebenfalls seine Blüten geöffnet.
Mir gefällt vor allem die Form - ein perfektes Dreieck!
Re:Herbstkrokusse
Verfasst: 12. Okt 2006, 21:55
von Junka †
Ist es eigentlich zutreffend, dass die Herbstkrokusse einen vollsonnigen Standort benötigen

Re:Herbstkrokusse
Verfasst: 13. Okt 2006, 18:42
von Junka †
Besten Dank, lieber Pumpot

Re:Herbstkrokusse
Verfasst: 15. Okt 2006, 14:23
von Phalaina
Immer wieder schön ist auch der
Crocus cartwrightianus anzuschauen, die mutmaßliche Stammform des

Safrankrokus.