Seite 18 von 74

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 9. Sep 2010, 11:24
von uliginosa
Galium boreale, fruchtend, mit Herbstfärbung:(leider etwas unscharf)

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 9. Sep 2010, 11:26
von uliginosa
Selinum carvifolia, die Kümmelsilge, die weiß blüht und angeblich weit verbreitet, nur nicht auf den Wiesen, auf dnen ich unterwegs bin. 8) An den Früchten sind Doldenblütler gut zu erkennen:

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 9. Sep 2010, 11:30
von uliginosa
Und schließlich mit wunderbaren blauvioletten Blütenähren (Blue Spire ::) ), von Hummeln und Bienen geliebt:Pseudolysimachion longifolium (hatte mal den schönen Namen Veronica l. :P )

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 9. Sep 2010, 12:12
von Staudo
Schön!

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 9. Sep 2010, 12:48
von uliginosa
:)P. longifolium würde ich mir glatt in den Garten holen - hat aber an unserem trockenen Südhang wohl wenig Chancen. Da gibt es wohl auch Gartensorten. Wobei Allium angulosum die Wechseltrockenheit im Garten bisher gut auszhält. :)

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 9. Sep 2010, 13:14
von wallu
Ja, Selinum carvifolia und Veronica longifolia halten sich bei mir am feuchten Bachufer recht gut; die Färberscharte verträgt auch Trockenheit. Galium boreale und Allium angulosum fehlen mir noch....

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 9. Sep 2010, 13:17
von uliginosa
Die Färberscharte hatte ich mal im schattigen Vorgarten. Sie hat der Konkurrenz oder der Trockenheit (?) nicht standgehalten. Feuchte Bachufer behagen bestimmt vielen Auenwiesenpflanzen! :)

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 9. Sep 2010, 13:38
von wallu
Ich habe die Färberscharte seit einigen Jahren in einem Beet, welches 6-8 Stunden besonnt ist; zeitweilige Trockenheit scheint ihr nicht viel auszumachen (und diesen Sommer war es wirklich arg). Sie wächst bei uns auch wild an sonnigen Waldrändern.

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 9. Sep 2010, 14:38
von Staudo
Veronica longifolia hat sich gegen alle Lehrbuchmeinung in den sandigen Streifen vor der Südwand des Hauses ausgesät. Dort ist es mit Sicherheit ordentlich trocken.

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 9. Sep 2010, 14:44
von Treasure-Jo
Veronica longifolia hat sich gegen alle Lehrbuchmeinung in den sandigen Streifen vor der Südwand des Hauses ausgesät. Dort ist es mit Sicherheit ordentlich trocken.
...ja in der Tat, die Pflanze hat offenbar Gene und/oder Strategien, um sich auch trockenen Standorten anzupassen. Gerade Sämlinge finden sich auch bei mir an extrem trockenen Stellen. Im Hermannshof hat man Pflanzen ausgelesen, die sich auf einem Steppenbeet bewährt haben. Die Sorte wurde (Pseudolysimachia longifolia) 'Hermannshof' getauft: Eine sehr schöne kräftig blaue Sorte.

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 9. Sep 2010, 15:10
von wallu
Naja, Veronica longifolia kam bei mir schon mit etwas Trockenheit zurecht, ist da aber eher gekümmert. Seit sie ständig frisch bis feucht steht, treibt sie über ein Meter hohe Blütenähren und der Horst wird immer üppiger.

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 9. Sep 2010, 16:29
von lerchenzorn
Da es alles Pflanzen der Auenwiesen sind, kommen sie als alte Exemplare mit entwickeltem Wurzelsystem mit trockenen Standorten gut zurecht. Die meisten Auenböden haben immer wieder einmal längere Trockenphasen. Allium angulosum, Serratula tinctoria und Veronica longifolia (jetzt: V. maritima :P ) halten bei mir im trockenen Sand gut durch, wollen aber nicht bedrängt stehen.(Selinum carvifolia war sicher einmal weit verbreitet. Da die wechselfeuchten Streuwiesen aber weitgehend vernichtet sind, ist sie auch stark zurückgegangen. Das mag im Bergland noch besser aussehen.)

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 9. Sep 2010, 17:17
von Staudo
Veronica longifolia (jetzt: V. maritima
???Veronica longifolia = Veronica maritima = Pseudolysimachia longifolia?

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 9. Sep 2010, 18:14
von oile
. Allium angulosum, (...) halten bei mir im trockenen Sand gut durch, wollen aber nicht bedrängt stehen.
Gut zu wissen. Ich habe welchen aus Samen gezogen und mir jetzt überlegt, wohin ich ihn wohl auspflanzen könnte. :D

Re:Wiesen - Wiesenpflanzen

Verfasst: 9. Sep 2010, 22:01
von uliginosa
Pseudolysimachion longifolium: http://www.floraweb.de/pflanzenarten/ta ... p-rows=0Ja, ein Charakteristikum von Auenwiesen ist eben die Wechseltrockenheit, auf nassen Winter und Frühjahr folgt oft starke Austrocknung im Sommer. Filipendula vulgaris, eine Auenwiesenart, die auch in Halbtrockenrasen vorkommt gedeiht hier im Garten sehr gut - neben Rosen, wo sie von der Düngung profitieren wuchern sie geradezu :P Vielleicht sollte ich doch mal ein paar Samen des schönen Langblättrigen Blauweiderichs ergattern und aussäen. Allerdings werden das in nährstoffreichen Säumen (bei guter Wasserversorgung) Riesenstauden. Andererseits bleiben sie auf Wiesen, wo sie gemäht werden relativ klein! :)