Seite 18 von 79
Re:Vögel im Garten Teil 2
Verfasst: 8. Jan 2006, 19:59
von thomas
Nachtrag.

Lieben GrußThomas
Re:Vögel im Garten Teil 2
Verfasst: 8. Jan 2006, 20:00
von Gartenlady
Seit einigen Tagen kommt jeden Nachmittag ein Trupp Schwanzmeisen an unsere Futterstellen

wir haben auch einen Trupp hier, die teilen sich zu dritt oder viert eine Erdnussstange, andere Meisen bestehen darauf alleine fressen zu dürfen. Im Sommer kümmern sie sich um die Blutläuse am Zierapfel

.Die Blaumeisen haben schon Frühlingsgefühle, ich sah 3 (!) um einen Nistkasten schwirren. Ein Männchen war schon eifersüchtig, saß vor dem Spiegel aus poliertem Edelstahl in der Nähe des Nistkastens und hackte auf sein Spiegelbild ein, das er für einen Nebenbuhler hielt

.Wie macht ihr das, dass ihr soooo schöne Fotos habt
Re:Vögel im Garten Teil 2
Verfasst: 8. Jan 2006, 20:17
von Cristata
Gartenlady, unsere Meisenknödel etc. hängen zum Teil auf der Terrasse und ich fotografier die Vögel einfach durchs Fenster. Klappt meistens ganz gut, man muss nur mit dem Objektiv nah ans Fenster ran gehen, um Spiegelungen zu vermeiden.Eine Schwanzmeise habe ich noch
Re:Vögel im Garten Teil 2
Verfasst: 10. Jan 2006, 20:09
von Cristata
Hab noch ein Foto von einem Kleiber gefunden, leider gelingt es mir nur selten, ihn zu fotografieren.
Re:Vögel im Garten Teil 2
Verfasst: 10. Jan 2006, 20:34
von Lilo
Jeden zweiten Tag marschiere ich in den Garten hoch, um zu füttern. Da hängen mehrere Silos und eigentlich brauchen die Piepmätze drei Tage, um alle zu leeren. Nach dem Auffüllen wollte ich eigentlich gleich wieder weiter. Dann bin ich doch noch zum Teich rüber. Den schütze ich herbst- und winterüber mit einem Netz gegen das Laub. Als ich näher kam flatterte etwas hilflos auf. Ein Kernbeiser hatte sich in dem Netz verheddert und konnte sich nicht mehr befreien. Ersteinmal habe ich alles hinderliche wie Rucksack und Schal abgelegt, dann die Schere aus dem Schuppen geholt und mit Blick auf den Schnabel die dicken Handschuhe übergezogen. Trotzdem war mir die Sache nicht so ganz geheuer, der Vogel war schließlich recht groß und sehr vital. Was wenn er beim Herausschneiden so zappelt, dass ich ihn verletze, oder er halbbefreit aber mit Netz um den Hals entschlüpft. Glücklicherweise führt am Garten ein sehr beliebter Spazierweg vorbei und da war auch gleich eine junge Frau, die sich bereit erklärte zu helfen. Ich hielt den Kernbeiser fest, wären sie ihn mit der gräßlich stumpfen Schere großzügig aus dem Netz herausschnitt. Dann folgte die Feinarbeit. Jede Masche, die sich um den kleinen Körper zog und teilweise im Gefieder versteckt war, musste durchtrennt werden. Erst nachdem ich noch einmal gründlich geprüft hatte lies ich den bissigen Schreihals los. Es war einfach wunderbar. Wie eine geschleuderte Kugel flog er aus meiner Hand zum Wald hoch.Natürlich dachte ich daran, ihn zu fotografieren, die Kamera war dabei. Aber ich fand es einfach fies das Tier noch zu verängstigen, um Bilder zu machen, statt ihm sofort zu helfen. Schrecklich die Vorstellung, er hätte sich schon gestern verfangen.LG Lilo
Re:Vögel im Garten Teil 2
Verfasst: 10. Jan 2006, 20:46
von Ingeborg
Tapfere Rettungsaktion, Lilo. Und das im Angesicht der Waffen des Gegners. Kernbeisser hört sich wehrhaft an. Wie groß ist denn so was? mein Vogelbuch ruht im Dürrbachhüttle gleich neben der Kettensäge.Eine gute Geschichte ist ohne Bilder oft noch besser! Es läßt der Phantasie Raum.Ingeborg
Re:Vögel im Garten Teil 2
Verfasst: 10. Jan 2006, 20:56
von Lilo
In meinem Kosmos Naturführer steht, dass der
Coccothraustes coccothraustes 18 cm groß sei.
Re:Vögel im Garten Teil 2
Verfasst: 10. Jan 2006, 22:18
von Günther
Länge über alles...Kirschkernbeißer sind große schöne und kräftige Vögel, wenn man ihnen zuschaut, wie sie Kirschkerne knacken, dann möchte man seine Finger lieber fernhalten.Ich hab einmal einen ein paar Stunden gehätschelt, nachdem er gegen eine Glasscheibe geflogen war und ganz dasig und etwas verdreht am Boden saß. Nach Aussehen und Verhalten dürfte er sich aber durchaus erholt haben, er ist dann ohne Dank davongeflogen

Re:Vögel im Garten Teil 2
Verfasst: 18. Jan 2006, 11:27
von thomas
Noch nie gesehene US-Gäste
Zwei Möwen aus Nordamerika hat es in die Schweiz verschlagen. Am Thunersee lebt seit rund drei Wochen eine Aztekenmöwe, und am Rhein bei Schaffhausen wurde eine Präriemöwe entdeckt. Deren Schicksal ist ungewiss. Die Nachricht verbreitete sich am 27. Dezember per SMS unter Schweizer Vogelfreunden: Bei Merligen am Thunersee sei eine Aztekenmöwe gesichtet worden. Dutzende reisten daraufhin ins Berner Oberland, um den seltenen Gast zu sichten, wie die Vogelwarte Sempach mitteilte. Möglicherweise wegen Hurrikan Am vergangenen Samstag folgte die Nachricht, dass bei Schaffhausen am Rhein eine Präriemöwe entdeckt wurde. Beide Möwen wurden inzwischen fotografiert und identifiziert. Die Vogelwarte sprach von einer Sensation. Möglicherweise seien die Verirrten im letzten Herbst mit Ausläufern des Hurrikans Wilma über den Atlantik nach Europa verdriftet worden. In Grossbritannien seien im November ungewöhnlich viele Azteken- und Präriemöwen gesichtet worden.
weiter im Text und Link zu Bildern
Re:Vögel im Garten Teil 2
Verfasst: 20. Jan 2006, 10:32
von hanamai
.. keine Möven, eine Horde Grünfinken durchackert im Moment meinen Garten, die Meisen besonders die kleinen Blaumeisen verteidigen ihr Revier vehement.
Re:Vögel im Garten Teil 2
Verfasst: 27. Feb 2006, 18:50
von Cristata
Heute haben diese Vögel auf unserem Birnbaum gesehen, leider konnte ich sie nicht besser fotografieren, denke, es sind Seidenschwänze ???Habe sie noch nie zu Gesicht bekommen, war ein eindrucksvoller Anblick.

Re:Vögel im Garten Teil 2
Verfasst: 27. Feb 2006, 19:04
von Ismene
Ein tolles Bild! 
eine stoische Ringeltaube mit einer Schar von Seidenschwänzen, einige mit grazilen Hauben wie wohldosierte Pinselstriche, dazu die skurrilen Birnbaumzweige. Ich nehme doch an, dass sie es sind. Kenne sie aber nur von Fotos, obwohl ich vorgestern vielleicht doch mal welche gesehen habe. Ohne aufgestellte Hauben ähneln sie dicken, aufgeplusterten Buchfinken, bilde ich mir ein.

Re:Vögel im Garten Teil 2
Verfasst: 27. Feb 2006, 19:58
von Günther
Wenn Du das Bild etwas aufhellst, siehst Du sogar die Farben der Seidenschwänze. Heuer hab ich nur einmal ein paar gesehen, voriges Jahr war ein großer Schwarm längere Zeit in unserem Garten - offenbar gabs genug Beeren udgl. zu fressen

Re:Vögel im Garten Teil 2
Verfasst: 2. Mär 2006, 12:40
von Mufflon
Dieses hübsche Weibchen konnte ich heute zum 1. Mal beobachten :DUnd mit dem Foto hat es auch geklappt

:DMeiner Meinung nach in Weibchen des Wintergoldhähnchens, wer es besser weiß, berichtige mich bitte!

Grüße,Mufflon
Re:Vögel im Garten Teil 2
Verfasst: 2. Mär 2006, 17:45
von Wolfgang-R
Hi Mufflon,gratuliere zur Aufnahme. Sind ja echt kleine wuselige Knäulchen. Letzte Woche konnte ich auch ein paar Aufnahmen machen
klick