Seite 18 von 35
Re:Hepatica 2011
Verfasst: 14. Mär 2011, 15:35
von knorbs
weil sie über lilium martagon stehen + die dünge ich kräftig.
Auch so eine nicht richtig gelingende Liebe. Danke für den Tipp. Jetzt brauche ich nur noch einen nicht wühlmausgefährdeten Platz im Zweitgarten

.
die wühlmausplage war der grund für das neue beet. ich habe den sandigen boden ca. 40 cm ausgehoben + in die grube reine lava in der körnung bis 16-48 mm (hauptsächlich ~48mm!) eingefüllt. nur in den oberen ca. 15 cm habe ich zusätzlich neben den groben lavabrocken auch feineres splittmaterial plus humose anteile beigemischt. so ein "geröllfeld" meiden die wühler. ich bin selber überrascht wie gut darin alle möglichen pflanzen wachsen (z.b. cypripedien, trillium, callianthemum, lilien, cyclamen, tricyrtis, paeonia u.v.a.m.).
Re:Hepatica 2011
Verfasst: 14. Mär 2011, 15:49
von oile
Das ist interessant. Ein Teil meines Gartes liegt auf Gebäudeschutt. Dort haben sich Flieder und Schneebeeren breit gemacht. Dort fand ich bisher keine W-Spuren. Neuerdings aber im gerodeten und von Steinen befreiten Teil

. In der Ecke, wo der Flieder wächst, experimentiere ich mit Schattenstauden. Vielleicht lässt sich da ja was machen.
Re:Hepatica 2011
Verfasst: 14. Mär 2011, 17:43
von Norweger
Bei mir verlangt H. rubra plena mehr Sonne als andere Hepaticas. In volle Schattenlage wächst sie nicht gut.
Re:Hepatica 2011
Verfasst: 14. Mär 2011, 17:53
von Katrin
na das ist hepatica nobilis 'rubra plena'

.
Das ist merkwürdigerweise eines, das bei mir nicht will. Keine Ahnung warum.
Hier ebenfalls. Bisher hatte es stets zwei, drei Alibiblüten, heuer finde ich momentan gar nichts davon. Nebenan und überall wachsen die Hepaticas zufriedenst, aber dieses eine... naja, was solls.Danke für die Tipps, knorbs. Wenn ich es finde, werde ich es umpflanzen und dahingehend behandeln. Wir hatten das Gespräch schon mal, glaube ich... aber ich habe das Umpflanzen vergessen

.
Re:Hepatica 2011
Verfasst: 14. Mär 2011, 18:18
von zwerggarten
@ upico:

Re:Hepatica 2011
Verfasst: 14. Mär 2011, 20:19
von Cyps
Vielleicht finde ich mal welche mit richtig blauen Antheren, wer weiß. Dein Fund ist hübsch, ich bin auch gespannt, ob er so bleibt!
Vermutlich kommt solch ein Typ am ehesten an Deine Wunschvorstellung heran ?
Re:Hepatica 2011
Verfasst: 14. Mär 2011, 20:20
von knorbs
super...sieht toll aus

Re:Hepatica 2011
Verfasst: 14. Mär 2011, 20:28
von Cyps
Re:Hepatica 2011
Verfasst: 14. Mär 2011, 20:53
von knorbs
aah...in der tat ...wehrmutstropfen

Re:Hepatica 2011
Verfasst: 14. Mär 2011, 20:55
von Katrinchen
Lange halte ich diese tollen Fotos nicht mehr aus.Wenn jemand auch nur einen Sämling umziehen lassen würde, ich hätte hier ein wirklich tolles Asyl.
Re:Hepatica 2011
Verfasst: 14. Mär 2011, 21:29
von candy47
Hurra,meine ersten blühen auch endlich !
Re:Hepatica 2011
Verfasst: 14. Mär 2011, 21:32
von candy47
Und noch eine !
Re:Hepatica 2011
Verfasst: 14. Mär 2011, 22:19
von knorbs
diese pinkfarbene nobilis ist wunderschön candy47. habe zwar auch ein paar pinkfarbene, aber so intensiv sind meine nicht. weißt du näheres? ist es vielleicht ein h. nobilis var. pyrenaica?hier ein sehr dunkel- + großblütiges hepatica nobilis. vermutlich ein sämling.

Re:Hepatica 2011
Verfasst: 14. Mär 2011, 23:18
von Katrin
Schöne Bilder hier. Und ja Cyps, deine Pflanze ist ausgesprochen schön

, wenn auch japonica mit dabei ist.Käfertot, hast du schon mal deine Fundorte von gefüllten Hepaticas mit Karten mit der Cäsium-Belastung nach Tschernobyl abgeglichen? Meine gefüllte Pflanze stammt aus einem solchen Gebiet und es würde mich interessieren, wo andere gefunden wurden, da es natürlich auch völliger Zufall sein kann.
Re:Hepatica 2011
Verfasst: 15. Mär 2011, 00:03
von pearl
Und gestern hier bei uns im Donautal bei Beuron, da fängt die Hepaticablüte gerade an.

Crambe, das ist ja schon sehr besonders mit den rein weißen Staubbeuteln und -fäden! Sehr schön dein Beuron!