Seite 18 von 24

Re: Meconopsis

Verfasst: 17. Mai 2021, 23:16
von tomma
Am besten alle zwei Jahre im Herbst teilen, dabei die alten, abgeblühten Blütenstiele entfernen. Auf diese Weise kann man sie dauerhaft halten. Voraussetzung ist lockere, humus- und nährstoffreiche Erde und ein halbschattiger Standort. Ideal wäre eine offene Nordlage in der Nähe eines Teiches.
Nach meiner Erfahrung sind Meconopsis betonicifolia und M. grandis Starkzehrer. Sie wachsen hervorragend in einer Kompostmischung aus verrottetem Mist (Pferde- oder Rinderdung) und Laub. Ich habe auch schon Hühnermist mit Herbstlaub und Taxusschnitt kompostiert und verwendet. Hat alles prima geklappt. So kann man schnell zu recht großen Beständen kommen.

Re: Meconopsis

Verfasst: 17. Mai 2021, 23:22
von lord waldemoor
das schreibt sich wohl leichter als es ist

Re: Meconopsis

Verfasst: 18. Mai 2021, 09:06
von goworo
@foxy: M. dhwojii ist eine monocarpe, wintergrüne Art, welche also nach der Blüte abstirbt und über Samen neu vermehrt werden muss. Die Farbe ist gelb. Interessanter ist hier aber wirklich die Blattrosette.
Wie schon tomma schrieb: z.B. M. 'Lingholm', M. grandis, M. baileyi, M. gakyidiana, die Staatsblume von Bhutan, sind Stauden und im Prinzip mehrjährig. Die in den letzten Jahren zunehmend heißeren und trockeneren Sommer machen es aber immer schwieriger. diese Stauden dauerhaft zu etablieren. Ich erachte es derzeit als einfacher, diese Pflanzen als einjährig zu betrachten und jedes Jahr neu zu säen.

Re: Meconopsis

Verfasst: 18. Mai 2021, 09:17
von foxy
Hallo tomma, geworo, vielen Dank für die Kultivierungsanleitung, bin ja Neuling bei den Meconopsis, Habitat müsste passen, sehr feuchte Umgebung, kleiner Rinnsal gleich daneben, hohe Bäume, keine direkte Sonne, Herz was willst du mehr. Ich hoffe sie wachsen auch einmal so invasiv wie der Bärlauch 🦊

Re: Meconopsis

Verfasst: 22. Mai 2021, 21:25
von goworo
Die erste Meconopsis blüht: M. pseudointegrifolia

Bild

M. napaulensis blühen erst im Sommer

Bild

Re: Meconopsis

Verfasst: 23. Mai 2021, 00:20
von lord waldemoor
schön, aber nicht blau

Re: Meconopsis

Verfasst: 23. Mai 2021, 08:12
von ebbie
Toll goworo, auch wenn sie nicht blau ist.

Gibt's eigentlich einen Trick, die monocarpen Arten zum Keimen zu bringen? Ich habe mal Samen von mehreren Arten bekommen, aber keinerlei Erfolg damit gehabt. Nichts hat gekeimt. Vor vielen Jahren habe ich es mal mit den Blauen versucht. Die haben ohne Probleme gekeimt (die Schwierigkeiten kamen da erst später).


Re: Meconopsis

Verfasst: 23. Mai 2021, 09:07
von Irm
Mit Gibberellinsäure sollte es gehen, allerdings sind meine Versuche schon ne Weile her. Hier im Nordosten gehen Meconopsis nicht mehr, zu lufttrocken im Sommer (gut, dieses Jahr hätte es vielleicht geklappt, aber wer kann das ahnen, dass es auch noch kühle, feuchte Frühjahre gibt ;) ).

Re: Meconopsis

Verfasst: 23. Mai 2021, 10:26
von goworo
@Lord: die blauen kommen noch. ;)
@ebbie: normalerweise klappt das hier bei den monocarpen ähnlich wie bei den anderen Arten, wobei ich die Mär vom unbedingt notwendigen Frost zur Brechung der Keimruhe nicht bestätigen kann. Ich säe i.d.R Ende Januar, Anfang Februar aus (Heizungskeller). Sobald die ersten Samen aufbrechen wird hell und kühler gestellt. Einen Teil der Saat unterwerfe ich zur Sicherheit auch der üblichen Frostprozedur. Mal keimen die einen, dann wieder die anderen besser.
Die einzige Art, welche ich bislang noch nicht zu Keimen gebracht habe ist M. punicea. Da hilft auch keine Gibberellinsäure. Nach meinen Recherchen muss der Samen ganz frisch sein und unmittelbar nach der Ernte ausgesät werden. Samen, welche man über die üblichen Tauschaktionen erhält, sind dann natürlich schon älter. (tomma hat offenbar auch schon mal diese Art erfolgreich kultiviert)
Wie Irm schon sagte: die Kultur der Meconopsis wird allerdings zusehends schwieriger bei den heißen Sommern. :'(

Re: Meconopsis

Verfasst: 23. Mai 2021, 14:27
von Hans-Herbert
Meconopsis cambrica

Re: Meconopsis

Verfasst: 23. Mai 2021, 14:48
von goworo
Hans hat geschrieben: 23. Mai 2021, 14:27
Meconopsis cambrica

Papaver cambricum oder Parameconopsis cambrica (L.) Grey-Wilson :D
(Gibt es nicht einen eigenen Faden "Papaver"?)

Re: Meconopsis

Verfasst: 23. Mai 2021, 15:03
von Hans-Herbert
Papaver cambricum ist OK !

Re: Meconopsis

Verfasst: 23. Mai 2021, 17:35
von ebbie
Danke Irm und goworo. Ich vermute, dass die Samen zu alt waren. Wenn ich wieder mal welche bekomme, werde ich sie mit GA3 behandeln. Sowas habe ich noch im Gefrierfach, ist aber mindestens 10 Jahre alt.

Re: Meconopsis

Verfasst: 26. Mai 2021, 17:24
von goworo
Der Lord will's blau! ;D
Die erste 'Lingholm' des Jahres.(Das derzeitige Regenwetter ist ideales Meconopsis- und Rhododendronwetter :D)

Bild

Re: Meconopsis

Verfasst: 26. Mai 2021, 17:51
von Irm
schön ! :D