Seite 18 von 36
Re:Fritillaria 2011/2012/2013
Verfasst: 11. Apr 2013, 18:06
von Scabiosa
Ostern bekam ich einige Frühjahrsblüher als Mitbringsel von Gästen. Darunter diese F. michailovskyi. Jetzt, nachdem es in den vergangenen Tagen nicht mehr gefroren hat, habe ich sie ins Beet gepflanzt. Brauchen sie Winterschutz? Ich habe einen halbschattigen Standort gewählt, der nicht austrocknet. Sind die schwierig in der Haltung bzgl. Dünger usw.?

Re:Fritillaria 2011/2012/2013
Verfasst: 11. Apr 2013, 19:23
von knorbs
die sind völlig unkomplziert. bei mir stehen sie vollsonnig + im schottrigen boden. Fritillarien mögen dünger

. ich hatte mal just for fun welche aus samen nachgezogen im freien. lohnt aber nicht. die michailovskyi ist fester bestandteil des holländischen zwiebelsortiments + für kleines geld zu bekommen. mir gefällt sie sehr gut, aber irgendwie vergesse ich jedes jahr mir welche zu besorgen. langlebig scheinen sie auch nicht zu sein, zumindest bei mir nicht.
Re:Fritillaria 2011/2012/2013
Verfasst: 11. Apr 2013, 20:16
von Scabiosa
Danke, knorbs. Das hört sich gut an.
Re:Fritillaria 2011/2012/2013
Verfasst: 12. Apr 2013, 23:33
von Irm
Fritillaria bucharica treibt grade im Garten aus. Hatte sie sommertrocken und nicht wintergeschützt. Meine Schwester hatte dagegen im Sommer keinen Schutz vor Nässe, dafür im Winter

treibt auch.
Re:Fritillaria 2011/2012/2013
Verfasst: 15. Apr 2013, 20:24
von knorbs
derzeit treiben 3
Fritillaria bucharica im garten aus. werden blühen. substrat sand + ziegelsplitt, nichts humoses. keinerlei schutz.
Fritillaria glauca (nördl. kalifornien, südl. oregon). substrat reines
moler (
bild; seramis wird genauso gut funktionieren). wenn ich genügend vermehrt habe, werde ich mal einen wintertest wagen.
Re:Fritillaria 2011/2012/2013
Verfasst: 18. Apr 2013, 10:02
von sokol
ganz sicher berthold. von der
Fritillaria hermonis ssp. amana hab ich keinen samen verschickt, weil es davon einfach keinen gibt. diese fritte ist die vegetative pest, zumindest in meinem garten. einmal an einem pflanzplatz gesetzt kriegst du die ohne größeren bodenaustausch nicht wieder weg. aus jedem der winzigen brutknöllchen entwickelt sich wieder eine neue pflanze, egal wie tief das "reiskorn" im boden steckt. es findet immer seinen weg nach oben.
Lilium poilanei samen habe ich an mehrere leute abgegeben. vielleicht rühren die sich hier mal, was deren sämlinge machen. ich habe meine
L. poilanei sämlinge leider alle verloren.

Ich habe noch welche, sehen definitiv nach Lilium aus, nicht nach Fritillaria. Aber die hermonis amana von dir werden ein Traum werden und in den nächsten Tagen aufblühen. Getopft im Boden versenkt hat man die Brutzwiebeln unter Kontrolle.
Re:Fritillaria 2011/2012/2013
Verfasst: 18. Apr 2013, 20:08
von Garten Prinz
Fritillaria meleagris versamt sich gut bei mir.
Re:Fritillaria 2011/2012/2013
Verfasst: 18. Apr 2013, 21:17
von sokol
Re:Fritillaria 2011/2012/2013
Verfasst: 18. Apr 2013, 21:24
von knorbs
ist der wahnsinn sokol

...wie sieht dein winterschutz aus?
Re:Fritillaria 2011/2012/2013
Verfasst: 18. Apr 2013, 21:39
von sokol
Re:Fritillaria 2011/2012/2013
Verfasst: 18. Apr 2013, 23:05
von partisanengärtner
Wunderschöne Pflanzen danke.

:DIch habe bei meiner Nachbarin in Hollfeld Fritillarien gesehen die ich auch nicht kenne. Ca.20 cm jetzt mit einem charakteristischen Knick unterhalb der ersten Blätter.Die Zwiebeln sind vermutlich vorher in einer öffentlichen Anlage gewachsen. Beim Wechsel als Geschenk weitergegeben. F.persica waren auch dabei aber die sind nicht mehr blühreif. Diese haben Knospen.
Re:Fritillaria 2011/2012/2013
Verfasst: 19. Apr 2013, 08:47
von sokol
Danke Axel. Die gezeigten sehen gar nicht nach Fritillaria aus. Am ehesten vielleicht F. uva-vulpis?Zeig sie bitte, wenn sie blühen.
Re:Fritillaria 2011/2012/2013
Verfasst: 19. Apr 2013, 21:03
von partisanengärtner
Mach ich, aber das sind wirklich vermutlich uva vulpis. Man kann auf einigen Bildern im Netz den Knick sehen.
Re:Fritillaria 2011/2012/2013
Verfasst: 22. Apr 2013, 21:25
von sokol
Re:Fritillaria 2011/2012/2013
Verfasst: 23. Apr 2013, 09:13
von Irm
Nachdem es hier bzgl. Fritillaria ruhig ist ..
Witzbold, alles, was bei mir anfängt zu blühen, hast Du schon gezeigt !
