Seite 18 von 37

Re:Thalictrum ab 2011

Verfasst: 4. Mai 2015, 19:47
von *Falk*
So viel Unterschied gibt es da nicht. Palmata blüht nur einigeWochen bei uns später. Rechts unten Hosta und davor Frühlingsblatterbse.2013/09Bild

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 25. Jul 2015, 14:31
von Jule69
Dieses Jahr sprengt sie alles...sie ist im Kübel sicher 2 Meter hoch, leider krieg ich es nicht so wirklich gut fotografiert...aber schön ist sie...Thalictrum Hewitts DoubleBildDer Sturm hier hat sie allerdings umgeworfen, wie ich gerade gesehen habe, vielleicht übersteht sie es so besser...Ich kann eh nicht raus...

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 29. Jul 2015, 16:54
von Jule69
Ich hab so den Eindruck, in dieser Abteilung ist ein bisschen was durcheinander gekommen, egal, ich freu mich so. Sie blüht in zwei Etagen, die oberste ist an die 2 Meter hoch...BildBildFür mich ist sie sehr schwierig zu fotografieren, hab ja nur einen einfachen Apparat.

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 29. Jul 2015, 20:08
von *Falk*
Thalictrum delavayi 'Splendide White' Bild

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 29. Jul 2015, 20:58
von Henki
:D Habe ich gerade bestellt. :)'Splendide' blüht noch nicht ganz. Bild

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 30. Jul 2015, 19:50
von Irisfool
Mein gerade wunderschön blühendes hohes Thalictrum hat der Sturm über der Erde "abgedreht". Ich habe es abgeschnitten und neu gepflanzt. Hoffentlich schlägt es wieder aus. Ich könnte heulen!!! ::) :P

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 30. Jul 2015, 20:44
von Thüringer
Ich habe Mitte Mai vier neue Thalictrum rochebrunianum 'Elin' gepflanzt - auf Blüten muss ich logischerweise noch warten.Die oftmals beschriebene Standfestigkeit kann ich mit zunehmender Höhe nicht bestätigen, ohne Stützstab und Anbinden geht es leider nicht.

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 31. Jul 2015, 10:53
von Hinterhausgarten
Standfestigkeit, hier > Thalictrum delavayi 'Hewitt's Double'die sorte steht hier jetzt im zweiten jahr, aus einem 0,5 ltr topf gezogen,und erreicht inzwischen 150 cm höhe;zwischen den mietshäusern ist es oft zugig, die pflanze ist windgeschütztnur durch eine daneben stehende strauchrose,gestützt ist sie nur im bereich des laubes bis etwa 50/60 cm höhe,teils heftige windböen der letzten wochen hat sie > ohne problemeüberstanden; ich würde sie gut standfest nennen...allen foto-gebern vielen dank für die sehr schönen aufnahmen

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 31. Jul 2015, 16:00
von Honey
Mein Thalictrum delavayi ist auch nicht sehr standfest. Es legt sich hier auf die Vordergrundbepflanzung im Beet, so daß sich ganz ungeplante, aber sehr dekorative Kombinationen ergeben. Hier mit Astrantia

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 31. Jul 2015, 16:01
von Honey
... und hier mit Salvia glutinosa :)

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 31. Jul 2015, 16:13
von Honey
Ich habe das Thalictrum delavayi (die reine Art) letzten Herbst als Jungpflanzen an verschiedenen Stellen im Garten mit ziemlich viel Platz drumherum gepflanzt. Laut Gartenliteratur sollen sie recht groß werden und diesen Platz irgendwann benötigen. An einer Stelle sieht das aber gerade sehr leer und lückenhaft aus.Ich überlege jetzt, in die Lücken Geranium Patrizia und Johnson´s Blue zu setzen. Stelle ich mir sehr schön vor, wenn das Thalictrum da rauswächst.Kann das gutgehen?Oder wird der Storchschnabel das Thalictrum plattmachen ? Oder umgekehrt?

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 31. Jul 2015, 22:32
von Danilo
Wenn ich mir die früh austreibenden, hohen Blatthorste der Geranium psilostemon-Hybriden im Garten so ansehe, würde ich alles andere mit ähnlichem Habitus (was auf Thalictrum vor der Blüte ja zutrifft) lieber mit respektvollem Abstand pflanzen und die Lücken stattdessen mit Opferstauden/Kurzlebigen auffüllen.

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 1. Aug 2015, 10:21
von Hinterhausgarten
@thapsus,versuch mal Stachys monnieri 'Hummelo' -möchte es aber etwas frisch, und breitet sich nur mäßig aus

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 1. Aug 2015, 11:16
von Honey
Danke für Eure Vorschläge! :)@Hinterhausgarten: wieso kommst Du gerade auf diese Stachys?Ich hatte mir so etwas Wolkiges, Gespinstartiges vorgestellt, das die hohen Thalictrum umspielt und stützt. So etwas wie Schleierkraut, das am diesem Standort aber ungeeignet wäre.An anderer Stelle habe ich mal gelesen, dass man Th. mit Stauden oder Gehölzen vergemeinschaften soll, in die es hineinwachsen kann, damit es nicht umfällt. Und noch eine andere Frage: Wie breit wird eine ausgewachsene Pflanze denn?So, ich fahre jetzt nach Potsdam - Stauden kaufen :)

Re: Thalictrum ab 2011

Verfasst: 25. Apr 2016, 15:37
von Gartenklausi
Kultiviert jemand von Euch Thalictrum finetii? Wenn ja, ist es bei Euch schon ausgetrieben? (Bei mir ist nämlich noch nichts zu sehen :-()LGKlaus