Seite 18 von 30

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Verfasst: 25. Mai 2023, 08:56
von Lutetia
Ich habe vor ein paar Tagen meine Cercis ausgegraben und entsorgt - `Hearts of Gold´ und `Avondale´. Denke, bei mir war es ein Pilz; tippe auf Verticillium Welke. Ging bei mir schleppend und über einen längeren Zeitraum. Angefangen hat es mit einzelnen Ästen, die aussahen wie bei Hausgeist.

Wünsche euch, dass es was anderes ist!

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Verfasst: 25. Mai 2023, 09:42
von Cryptomeria
Bei meinen beiden letztgenannten war nach den Wintern alles tot. Und die letzten Winter waren nicht hart, an Tiefsttemps kann es nicht liegen.
Ich habe insgesamt noch 4 Cercis und werde keinen mehr nachpflanzen.
VG wolfgang

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Verfasst: 25. Mai 2023, 09:57
von Hobelia
Habe gerade erst mit Schrecken eure Beiträge gelesen und bin gleich zu meinem Cercis gerannt. Mein EF hat auch so gekrümmte Blätter wie Hausgeist gezeigt hat. :'(

Bild

Blätter sind gelber als auf dem Foto

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Verfasst: 25. Mai 2023, 09:59
von Hobelia
Hier eine Gesamtaufnahme. Ich sollte noch erwähnen, dass er Knospen hatte, die sich aber nicht geöffnet haben.

Bild

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Verfasst: 25. Mai 2023, 10:22
von Jule69
Ach ja, meiner hatte auch ein paar kleine dunkelpinke Knospen, die sich ebenfalls nicht geöffnet haben.
Hm, jetzt bin ich mal gespannt, wie das weitergeht....und noch was, noch ist meiner im Kübel.
Die anderen Cercis ausgepflanzt sehen gut aus.

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Verfasst: 25. Mai 2023, 19:45
von Natternkopf
Salü Felcofan
Felcofan hat geschrieben: 24. Mai 2023, 22:00
Salü Natternkopf

er betont immer, wie wichtig Drainage ist, Ja, diese war nicht mehr gegeben
rät von Perlite eher ab wegen der (zu?) hohen Wasserhaltefähigkeit Werde das mal, unter diesem Gesichtspunkte, spezifischer beobachten.
und empfiehlt für seine Substrate vor allem größere Volumenanteile Splitt (grit), sowas wie Seramis-Körnchen und etwas Sand. Von Seramis-Körnchen hatte ich mal einen Restposten erhalten und eingearbeitet.
Hat sich bisher in den drei anderen Töpfen gut bewährt.


Ich such nochmal die genauen Angaben raus, etwas Rindenmulch, Rindenkompost war auch mit drin,
Gerne und Dankeschön 🙏



Grüsse Natternkopf

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Verfasst: 6. Jul 2023, 21:12
von Hausgeist
Ich hatte 'Eternal Flame' vom torfigen Substrat befreut und ihm was durchlässiges gegönnt. Nachdem er dann zwischendurch nahezu alle Austriebe eingekräuselt hatte keim inzwischen wieder etwas Hoffnung, dass er überlebt.


Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Verfasst: 13. Jul 2023, 13:02
von Jule69
Ich drücke alles, was ich habe.

Ich hatte meinen nach einigen Kontrollstelltagen bezüglich der Sonne ausgepflanzt und so sieht er zur Zeit aus.
Bild

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Verfasst: 13. Jul 2023, 13:18
von Cryptomeria
Sieht sehr gut aus, Jule. Ich drücke weiterhin die Daumen ;)
Ich habe mit Sorten einfach kein Glück. Wieder hat sich einer verabschiedet. Macht aber nichts, erkennen, akzeptieren, abhaken.
Sämlinge gedeihen.
VG Wolfgang

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Verfasst: 13. Jul 2023, 13:25
von Jule69
Ach Mensch, aber wenn die Sämlinge klappen, ok.
Bei Cercis Forest Pansy sieht zum Glück auch alles gut aus, aber diese langen, dicht beblätterten Triebe sind weiterhin sehr windanfällig und Wind haben wir leider mehr als genug, da bleibt mir nur, etwas einzukürzen. Zudem hab ich jetzt mit Ach und Krach einen Plock setzen können, damit stütze ich (so rede ich mir ein) den ganzen Großstrauch.
Der dritte Cercis im Bunde ( Cercis Shirobanba) sieht prima aus, eher unspektakulär...einfach grün halt ;)

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Verfasst: 13. Jul 2023, 15:21
von wallu
Hier ist Cercis "Forest Pansy" die letzten 10 Jahre mal vom Pilz verschont geblieben und hat sich nach diversen Rückschlägen zu einem richtigen Baum entwickelt :). Bei der momentanen Dürre braucht er aber täglich einen Eimer Wasser.

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Verfasst: 13. Jul 2023, 15:37
von Jule69
Hast Du auch Probleme mit Astbruch bei Wind?

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Verfasst: 13. Jul 2023, 16:32
von wallu
Ja, nach den Rückschlägen durch Pilzbefall ist der Rest wieder losgewachsen wie wild (bis 1m/Jahr), und da hat es immer wieder mal Äste erwischt. Inzwischen ist der Zuwachs aber überschaubar (20-30 cm/Jahr), da ist die letzten Jahre nichts passiert.

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Verfasst: 17. Jul 2023, 12:20
von Nox
Jule69 hat geschrieben: 13. Jul 2023, 13:02
Ich drücke alles, was ich habe.

Ich hatte meinen nach einigen Kontrollstelltagen bezüglich der Sonne ausgepflanzt und so sieht er zur Zeit aus.
Bild


Jule, wie heisst Deine Schönheit da ? Vielleicht hätt' ich noch ein Plätzchen frei für diesen.
Übrigens hatte mal ein Baumschuler zum Thema japanische Ahörner berichtet, dass er riesige Ausfälle hatte, als er sie im Winter im Container im Freien stehen hatte. Winternässe im Torfsubstrat mögen sie wohl nicht, vielleicht ist das bei den Cercis ähnlich.

Re: Judasbaum (Cercis siliquastrum und andere Arten)

Verfasst: 17. Jul 2023, 20:14
von AndreasR
Das ist Cercis 'Eternal Flame', leider immer ziemlich schwer zu bekommen und auch nicht ganz preiswert, weil die Sorte noch sehr neu ist. Jules Exemplar sieht jedenfalls herrlich aus. Für die japanischen Ahorne gilt wohl das gleiche wie für den Judasbaum, ein humoser, lockerer Boden, der nie ganz austrocknet, aber auch keinesfalls staunass sein darf.