Seite 18 von 27
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 13. Jul 2012, 22:31
von fars
Noch einmal: Wie sieht die Dolde aus, wenn die Schein- und Echt-Blüten abgefallen sind?
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 13. Jul 2012, 22:35
von troll13
Ich muss dich da leider noch etwas vertrösten. Hier habe ich leider kein Foto parat.Aber allein das Knospenstadium erscheint mir schon lockerer.
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 13. Jul 2012, 22:38
von troll13
Nachtrag:Deine Pflanze zeigt jedoch für mich auch die "typischen" Merkmale einer H. sargentiana.
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 14. Jul 2012, 22:00
von troll13
Nachtrag zu dem Beitrag von Gestern:So gestreckte Blütenstände wie bei deiner Pflanze kenne ich in Natura von anderen Samthortensien, u. a. von H. aspera 'Macrophylla'. Von oben gesehen findest du in Vollblüte damm meistens auch in der Mitte des Blütenstandes einzelne sterile Blüten.
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 16. Jul 2012, 20:46
von troll13
Bei einem Neuzugang wuselt sich die erste Blüte aus den Hüllblättern.

Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 17. Jul 2012, 08:57
von klunkerfrosch
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 19. Jul 2012, 18:11
von chris_wb
Meine Samthortensie ist dieses Jahr besonders üppig, obwohl der erste Austrieb dem Spätfrost zum Opfer gefallen ist.

Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 23. Jul 2012, 22:15
von troll13
Bei einem Neuzugang wuselt sich die erste Blüte aus den Hüllblättern.

So sieht sie nun voll erblüht aus.
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 23. Jul 2012, 22:21
von troll13
Und da sie noch im Topf steht, kann ich auch den direkten Vergleich mit meiner einfachen H. involucrata zeigen. Sie scheint in Teilen größer zu werden als die Wildform. Dafür ist sie im Topf nicht gerade sehr standfest.Das eine will man, das andere kriegt man... Mal abwarten, wie sich die Pflanze im Garten weiter entwickelt?
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 23. Jul 2012, 22:28
von troll13
Meine Samthortensie ist dieses Jahr besonders üppig, obwohl der erste Austrieb dem Spätfrost zum Opfer gefallen ist.

Prachtexemplar von Hydrangea aspera 'Macrophylla'. :DSie scheinen mehr wegzustecken, als ich dachte.
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 24. Jul 2012, 08:16
von Elfriede
Hydrangea sargentiana in diesem Jahr mit sehr heller Blüte. Trotz starkem Rückschnitt im Frühjahr hat sie wieder 2m erreicht.
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 27. Jul 2012, 23:13
von fars
Der Ableger meiner großen H.s. (ca. 3,5 m) hat inzwischen auch schon 3 m erreicht. Leider ist der Standort nicht optimal, da vollsonnig. Das führt zu Blattschäden. Aber wenn das späte Frühjahr etwas bedeckter ist, dann geht's schon.
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 28. Jul 2012, 21:50
von troll13
Von solch rasantem Wachstum kann ich bei meinem ursprünglichen Typ von H. sargentiana nur träumen. :PAber ich kann eine neue Hortensie zeigen.

Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 28. Jul 2012, 21:52
von Pewe
Wow
Re:Samthortensien und Artverwandte
Verfasst: 28. Jul 2012, 22:09
von troll13
Passt die wirklich in dein "Beuteschema"?
