Seite 18 von 42
Re: Fugengarten
Verfasst: 21. Jun 2017, 22:08
von chlflowers
Gelber Lerchensporn mischt auch munter mit ::)
Re: Fugengarten
Verfasst: 21. Jun 2017, 22:11
von partisanengärtner
Mein Nachbarin hat mir erlaubt auf Ihrer Seite der Einfahrt solche Schönheiten anzusiedeln.
Aus Kreta habe ich etwas Erde eingebracht von einem Standort wo der blaue Gauchheil wuchs. Beide, den roten und den blauen habe ich schon als kleines Kind bewundert. Wobei der blaue extrem selten vorkam. Heutzutage finde ich den hier nicht mehr.
Re: Fugengarten
Verfasst: 22. Jun 2017, 13:06
von Kasbek
Seid vorsichtig mit Euren Wünschen bezüglich Anagallis arvensis: Dessen Flächenüberwucherfähigkeiten sind nicht allzuweit von Vogelmiere entfernt (und nur deshalb geringer, weil er später im Jahr auftaucht), und der reichlich ausfallende Samen bleibt gefühlt Jahrzehnte keimfähig ::)
Dann in den Fugen lieber sowas hier.
Re: Fugengarten
Verfasst: 22. Jun 2017, 13:36
von newkidintown
Bei mir haben sich in den Fugen von Einfahrt, Hof und Wegen ausgesät: Frauenmantel, Akelei, Glockenblumen (persifolica), Mutterkraut, Königskerze, Katzenminze und sogar ein blauer Sommerflieder. Dort, wo sie nicht stören, dürfen sie bleiben.
Re: Fugengarten
Verfasst: 22. Jun 2017, 13:37
von Melisende
chlflowers hat geschrieben: ↑21. Jun 2017, 22:08Gelber Lerchensporn mischt auch munter mit ::)
Den haben meine Eltern auch in den Fugen, und dazu noch viele Spornblumen. Immer wieder ein hübscher Anblick.
Re: Fugengarten
Verfasst: 22. Jun 2017, 13:39
von Gartenplaner
Re: Fugengarten
Verfasst: 22. Jun 2017, 15:01
von zwerggarten
mir fällt gerade auf, dass dieses lieblingsfoto vom 3. juni in den fugengarten passt. :)
Re: Fugengarten
Verfasst: 22. Jun 2017, 16:37
von nana
Kasbek hat geschrieben: ↑22. Jun 2017, 13:06Dann in den Fugen lieber sowas hier.
Das dachte ich mir auch, als es drum ging, die hässliche Fuge zwischen Treppe und Platten zuzugrünen.
Allerdings ist das Zeug inzwischen aus der Fuge herausgequollen (in der Fuge ist nicht mehr soooo viel von dem Sedum) und man sieht ganz deutlich, welcher Teil sich am Rosendünger bedienen konnte ;D :D
Re: Fugengarten
Verfasst: 22. Jun 2017, 16:40
von nana
Und an der südlichen Garagenmauer freue ich mich über die Distel. Ich überlege schon, wo ich die Samen im Herbst alles so verstreuen könnte ;) :D
Re: Fugengarten
Verfasst: 24. Jun 2017, 10:26
von häwimädel
Kasbek hat geschrieben: ↑22. Jun 2017, 13:06Seid vorsichtig mit Euren Wünschen bezüglich Anagallis arvensis: Dessen Flächenüberwucherfähigkeiten sind nicht allzuweit von Vogelmiere entfernt (und nur deshalb geringer, weil er später im Jahr auftaucht), und der reichlich ausfallende Samen bleibt gefühlt Jahrzehnte keimfähig ::)
Dann in den Fugen lieber sowas hier.
Sorry kasbek, aber über die Flächenüberwucherfähigkeiten von Vogelmiere kann ich hier im trockenen Sand nur lachen ;) :D 8) was stört wird im Vorbeigehen schnell mal ausgezupft. Sedümmer habe ich hier noch nie überreden können, in den Fugen zu wachsen :(, Löwenzahn (ist doch einer, oder?) allerdings schon :) ;D
An Anagalis arvensis habe ich schon gar nicht mehr gedacht, solange habe ich den hier schon nicht mehr gesehen, danke fürs Zeigen, muß mal Ausschau halten. :D
Re: Fugengarten
Verfasst: 24. Jun 2017, 14:18
von flicflac
Sie wächst in der vollen Sonne im Pflaster
unter einem Vorderreifen (Auto steht schon jahrelang dort)
Re: Fugengarten
Verfasst: 24. Jun 2017, 14:20
von flicflac
Eine bereits verblühte Glockenblume
in den Fugen unter dem Hinterreifen. ;D
Re: Fugengarten
Verfasst: 24. Jun 2017, 14:21
von flicflac
Und die braucht nur Sonne und kleine Fugen. :)
Re: Fugengarten
Verfasst: 25. Jun 2017, 10:00
von neo
Dass sich Sedum album so bereitwillig verteilt, mal hier, mal da kommt sicher auch vom Wischen mit dem Besen. Hier profitiert es vom Restwasser, das aus dem Topf abfliesst.
Re: Fugengarten
Verfasst: 25. Jun 2017, 10:06
von neo
Ich hätte gern, dass sich das Spanische Gänseblümchen dazugesellt, mal schaun ob Vermehrung hier stattfindet.
(Ansonsten zwischen den Fugen: Aster divaricatus, Akelei, manchmal eine Primel im Schatten und die Königskerze die jetzt vom Eingang weggerückt ist in den Kiesstreifen am Haus. Weise Entscheidung, denn sonst hätte ich sie entfernt.)