Seite 18 von 22

Re:Gräser 2011

Verfasst: 25. Nov 2011, 20:22
von Sandfrauchen
Lach :D - was ist denn ein humaner Bordcomputer? Handy? was die Winterhärte betrifft bin ich aber auch am zweifeln - also betüdeln

Re:Gräser 2011

Verfasst: 25. Nov 2011, 20:30
von Treasure-Jo
Handy :' Nein !...engl. human = menschlich (mein Gehirn! :D)

Re:Gräser 2011

Verfasst: 25. Nov 2011, 20:43
von Sandfrauchen
:D :D :D

Re:Gräser 2011

Verfasst: 25. Nov 2011, 21:18
von Danilo
winterhart bis Klimazone 8 - und ich wohne in 7, na denn ;)
Keine Sorge, mit etwas gutem Willen (sensible Standortwahl und immer etwas Reisig in Reserve für extreme Kahlfrösten à la März 2010) klappt es sogar in winterkalten Lagen.Das Gras ist unter den mittelhohen mein absoluter Liebling. Falls auch der kommende Winter gnädig ist, will ich im April den Bestand sogar noch kräftig aufstocken. :)

Re:Gräser 2011

Verfasst: 26. Nov 2011, 19:10
von Treasure-Jo
@Danilo,Danke für die mutmachende Info !LGJo

Re:Gräser 2011

Verfasst: 27. Nov 2011, 09:28
von Irm
na, ich werde im Frühjahr berichten ;) sofern wir überhaupt Winter bekommen, hier sind heute früh schon +10° .. ich hätte noch so einen Kandidaten, den ich gern gut über den Winter bekommen möchte, und bei dem es bei Google sehr unterschiedliche Berichte über die Winterhärte gibt: Eragrostis elliotti "blue eros". Ein weiteres schönes Liebesgras habe ich auch noch, aber da ist die Namensuche eher hoffnungslos, weil ich kein gutes Foto habe, seufz. Beim Kaufen der Gräser habe ich nicht im Traum an die Winterhärte gedacht ! na ja.

Re:Gräser 2011

Verfasst: 27. Nov 2011, 09:41
von Treasure-Jo
Eragrostis elliotti "blue eros":Das habe ich auch (Danilo wohl auch, wenn ich mich recht entsinne... :D). Das hatte hier keinerlei Frostschäden. Mein Gefühl sagt mir, das hält eine Menge aus auf durchlässigem Boden. Das sehr ähnliche Eragrostis curvula sät sich hier schon fast Unkraut-artig aus auf schwerem Lehm-Lösboden. Auch bei diesem Gras keinerlei Frostschäden (manchmal muss ich schon sagen: "Leider" ;) )

Re:Gräser 2011

Verfasst: 27. Nov 2011, 10:59
von macrantha
Keine Sorge, mit etwas gutem Willen (sensible Standortwahl und immer etwas Reisig in Reserve für extreme Kahlfrösten à la März 2010) klappt es sogar in winterkalten Lagen.
Na dann - viel Glück. Ich habe Anemanthele lessonia in meinem (sehr gut drainierten) Kiesbeet 2x ausprobiert. Das zweite Gras kam sogar nach dem Winter mit 3,5 neuen Halmen wieder :-\Eine Bekannte hat die gleichen schlechten Erfahrungen gemacht, der hier ansässige Staudengärtner hat es wieder aus dem Programm genommen.Vielleicht klappts ja trotzdem, man weiß nie. Nur bevor man 5 Stück kauft, sollte man erstmal austesten ...

Re:Gräser 2011

Verfasst: 27. Nov 2011, 15:10
von Irm
na ja, wenn ich weiß, dass es kritisch ist ... bekommts jetzt eine Schicht mit Laub über die Wurzel - und wenns im Frühjahr sehr nass werden sollte, dann für einige Wochen eine Glasscheibe drüber ;) deshalb frage ich ja nach Euren Erfahrungen ;)

Re:Gräser 2011

Verfasst: 10. Dez 2011, 17:49
von Gartenentwickler
Hallo,bindet ihr eure Gräser zum Winter hin zusammen (gegen Feuchtigkeit) oder lasst ihr sie so stehen ? Lg

Re:Gräser 2011

Verfasst: 10. Dez 2011, 18:19
von ninabeth †
Ich binde meine Miscanthus zusammen, alle anderen nicht.

Re:Gräser 2011

Verfasst: 10. Dez 2011, 20:53
von ManuimGarten
Hier wird nichts zusammen gebunden, auch nicht Chinaschilf. Und Pampasgras habe ich nicht. Allerdings haben wir eher trockenes Wetter und selten Schnee. Bei starkem Schneefall habe ich den Schnee von Chinaschilf und Bambus abgeschüttelt, damit die Halme nicht umfallen.

Re:Gräser 2011

Verfasst: 10. Dez 2011, 21:10
von troll13
Ich binde meine Miscanthus zusammen, alle anderen nicht.
Warum Miscanthusse? Eingewachsen sind fast alle völlig winterhart.Wenn sie durch Wind oder Schnee auseinanderfallen oder durch den Garten wehen, schneide ich sie einfach ab.

Re:Gräser 2011

Verfasst: 10. Dez 2011, 21:19
von Mediterraneus
Ich habe vor, meine Fargesia robusta "'Campbell" vor strengem Frost zusammenzubinden. Allerdings nicht wegen der Feuchtigkeit, sondern eher, damit sich die Triebe gegenseitig vor Frost schützen.Hat das schonmal wer gemacht? Wie lange kann man die "Fargesienwurst" zusammengebunden lassen? Schimmelt das irgendwann innendrin?Alle anderen Gräser binde ich nicht zusammen.

Re:Gräser 2011

Verfasst: 10. Dez 2011, 21:20
von ninabeth †
Ich binde meine Miscanthus zusammen, alle anderen nicht.
Warum Miscanthusse? Eingewachsen sind fast alle völlig winterhart.Wenn sie durch Wind oder Schnee auseinanderfallen oder durch den Garten wehen, schneide ich sie einfach ab.
Ich binde sie wegen Wind und Schnee zusammen damit sie über den Winter stehen bleiben und etwas Struktur im Garten geben.