Seite 18 von 29

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2011/2012

Verfasst: 8. Mär 2012, 13:51
von Jule69
Barbara: Wenn Dein Herz an ihr hängt, könnte ich evtl. mal schnibbeln und es unserer Kamelienmutti ;) zum Bewurzeln zukommen lassen...Ich seh sie eh in ca. 3 Wochen und könnte fragen...

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2011/2012

Verfasst: 8. Mär 2012, 13:55
von tarokaja
@ PrimroseMit Schatten spendenden Bäumen und Vorrichtungen werde ich mich wohl auch bald beschäftigen müssen, denn im Tessin scheint auch im Sommer WINTER!! sehr oft die Sonne.Toll für Menschen, schlecht für Kamelien bei Minusgraden :( Die Sonnensegel bewähren sich für kleinere Ecken ganz gut, aber der Bau von einer Art Laubengang ist sicher auch angesagt.Ich denke, die Schattiernetze von 50-60% sollten ausreichen, auch für schattenliebende Sorten. Wenn du so etwas Festes baust, hast du auch mal an einen Laubengang mit Latten gedacht? Kamelien lieben ja als Waldpflanzen an sich das Wechselspiel von Sonne und Schatten.Dass dir die Schattenspender absterben ist ja obergemein!LG, BarbaraEntscheidende Korrektur der Jahreszeit!!

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2011/2012

Verfasst: 8. Mär 2012, 14:04
von tarokaja
Barbara: Wenn Dein Herz an ihr hängt, könnte ich evtl. mal schnibbeln und es unserer Kamelienmutti ;) zum Bewurzeln zukommen lassen...Ich seh sie eh in ca. 3 Wochen und könnte fragen...
Das ist lieb Jule! Aber vielleicht musst du zum Schnippeln noch ein wenig warten bis zum Frühsommer, denn jetzt ist es ja nicht so ideal zum Vermehren.Wenn ich mal Hausfinden und Umzug hinter mir habe und dann mehr an den Kamelienquellen zuhause bin, komme ich vielleicht auch mal wieder zum Vermehren oder wenigstens zum Stecklinge schneiden und verschicken ;) ::) Ich muss ja auch schauen, wie gross mein Garten dann ist - so viel Platz wie jetzt, ist eher unwahrscheinlich, auch für Überwinterung von Topfkamelien...LG, Barbara

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2011/2012

Verfasst: 8. Mär 2012, 14:12
von Jule69
Ich notier es mir auf jeden Fall...Ohne Zettel bin ich inzwischen hilflos... :( ;)Gib die Hoffnung nicht auf, für jeden Topf gibt es einen Deckel... ;D

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2011/2012

Verfasst: 8. Mär 2012, 15:04
von Toffeeholix
Wenn ich mal Hausfinden und Umzug hinter mir habe und dann mehr an den Kamelienquellen zuhause bin, komme ich vielleicht auch mal wieder zum Vermehren oder wenigstens zum Stecklinge schneiden und verschicken ;) ::) Ich muss ja auch schauen, wie gross mein Garten dann ist - so viel Platz wie jetzt, ist eher unwahrscheinlich, auch für Überwinterung von Topfkamelien...LG, Barbara
Da drück ich dir gaaaanz doll die Daumen, dass Du etwas Kamelientaugliches oder Umwandelbares findest.Ciao Primrose

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2011/2012

Verfasst: 8. Mär 2012, 15:59
von Kamelie
Kamelie: Wir haben alle mal klein angefangen, die Sucht, sofern Du wirklich infiziert bist, wird Deine Sammlung relativ schnell relativ groß werden lassen... ;) ;D
Infiziert bin ich seit 30 Jahren, Meine „Sammlung“ ist bereits groß, es sind mehr als 50 Kamelien im Kübel und mehr als 50 sonstige mediterrane Kübelpflanzen. (die meisten im 20 – 40 Liter-Topf)Die Kamelien sind bis auf einige gekaufte Stecklinge alle selber gezogen, Stecklinge, Sämlinge, Absenker, oder Abgemooste, eine große habe ich gekauft und eine bekam ich geschenkt. Es sind meist gängige und identifizierte Sorten.Dumm, aber ich kann mir nicht für 49.- Franken eine Kamelie kaufen. Und dann, Kamelien, gekauft aus dem klimatisierten Gewächshaus wären nicht besonders an das hiesige raue Klima angepaßt, ich müßte damit rechnen, dass sie eingingen, besonders die empfindlichen Sorten.Ich habe keinen Wintergarten und kein Gewächshaus. Alle Pflanzen muß ich über den Winter auf 30 m² im Keller aufbewahren. Für mehr Pflanzen habe ich einfach keinen Platz mehr.. Gruß Kameliedas Bäumchen habe ich aus einem Sämling gezogen, diese namenlose „Sorte“ ist einmalig und es gibt sie nicht zu kaufen!Ich habe Freude daran, wenn ein Experiment gelingt und ein „Verreckerle“ durchkommt und irgendwann auch noch blüht.

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2011/2012

Verfasst: 8. Mär 2012, 19:29
von Seidenschnabel
Ach, herrlich! 8) ;D :DSo viele tolle Aufnahmen der Schönen! Und das hübsche Kamelienbäumchen............super!Dann will ich auch mal zeigen, was es hier neu erblühtes in WG und Gwh gibt........
Alpen glo 08_03_2012Alpen glo 08_03_2012 1
Ballet Queen 08_03_2012Bunny ears 13_02_2012 1Cupcake 06_03_2012Dagmar Berghoff 08_03_2012
Matterhorn 08_03_2012Matterhorn 08_03_2012Yukimiguruma 26_02_2012Our Melissa 12.02.2012
LGSeidenschnabelHat sich ein kleiner Fehlerteufel eingeschlichen: das 2. Matterhorn ist Cara Mia!!!!! Sorry.

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2011/2012

Verfasst: 8. Mär 2012, 20:54
von Most
@ PrimroseMit Schatten spendenden Bäumen und Vorrichtungen werde ich mich wohl auch bald beschäftigen müssen, denn im Tessin scheint auch im Sommer WINTER!! sehr oft die Sonne.Toll für Menschen, schlecht für Kamelien bei Minusgraden :(
??? :-\Wirst du der Ostschweiz untreu?Tolle Blüten. Auf Esme spence warte ich auch, das heisst ich muss erst mal sehen, ob sie immer noch eine Knospe hat.Und erst Our Melissa, Wow

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2011/2012

Verfasst: 8. Mär 2012, 20:59
von Most
Most: Da hast Du aber auch zwei Schätzchen ;D Duftet die Fragant auch schön?
Leider dieses Jahr nicht sehr stark. Sie steht schon draussen und ihr fehlt vermutlich die Wärme dazu.Wie sieht es mit Esme aus? Duftet sie wirklich?

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2011/2012

Verfasst: 9. Mär 2012, 14:49
von Jule69
Ihr Seidenschnäbel,das war ja klar, dass ihr die Alpen Glo als Erstes einsetzt :o...Sie ist so zauberhaft...aber bei mir will sie einfach nicht wohnen...Die anderen sind auch klasse, hervorheben muss ich da die Cara Mia **Flöt**..nicht, dass die noch auf meine Liste rutscht...Most: Ich bilde mir ein, sie riecht...ganz fein..wie ein zartes Parfüm...

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2011/2012

Verfasst: 9. Mär 2012, 18:37
von tarokaja
@ SeidenschnäbelBei euch kommt man aus dem WOW-sagen ja nicht raus! ;D Bunny Ears, Cupcake und Cara Mia sind meine Favoriten.Wächst Alpenglo bei euch auch mit so vielen, kräftigen Peitschentrieben?Ich habe mich, trotz hübscher Blüten, deshalb wieder von ihr getrennt.@MonikaJa, meine Zeit am Bodensee neigt sich dem Ende zu - es war schön hier und nun ist Zeit für Neues :D :D @PrimroseMerci für's Daumen drücken - gesichtet hab ich schon was, muss es 'nur' noch bekommen... Nun habe ich mal ein paar fotografiert, die bei mir blühen. China Lady finde ich wieder umwerfend mit ihren Grantha-Blättern. Vielleicht kann ich sie bald zusammen mit der Clematis armandii auspflanzen, find's eine schöne Kombination :) LG, Barbara
china lady[td][galerie pid=89057]tarokaya[/galerie][/td][td][galerie pid=89047]tarokaja[/galerie][/td]
[td][galerie pid=89050]gloria del Verbano[/galerie][/td][td][galerie pid=89056]botanyuki[/galerie][/td][td][galerie pid=89049]koto no kaori[/galerie][/td][td][galerie pid=89051]dream girl[/galerie][/td]
lemon drop

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2011/2012

Verfasst: 10. Mär 2012, 09:58
von Jule69
:o :o :o China-Lady....der Knaller...mir fehlendie Worte...Must have....

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2011/2012

Verfasst: 10. Mär 2012, 10:25
von tarokaja
JuleWie alle Kamelien wird sie von Jahr zu Jahr schöner. Das Rosa empfinde ich als zart und intensiv zugleich und die Blätter sind einfach nur ein Hit!!Anfangs meiner Kamelienbegeisterung mochte ich die grossen Blüten der Reticulatas gar nicht. Inzwischen gefällt mir besonders ihr feiner Glanz und ihre beschwingte Blütenform.Wenn du noch Platz hast...Meine China Lady (C.retic 'Buddha' x C.granthamiana) hab ich 2008 bei Lenzen erstanden.Huben hat sie auch ;) LG, Barbara

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2011/2012

Verfasst: 10. Mär 2012, 12:48
von Jule69
Wie witzig Barbara, mir ging es anfangs auch so, dass ich die Riesenblüten nicht so mochte, aber der Geschmack ändert sich...Die Blätter sind wirklich außergewöhnlich und unterscheiden sich direkt von den anderen Kamelien. Ich muss mal schauen, hab noch ein paar Sachen laufen, wenn ich da günstig bei rauskomme, schau ich noch mal. Allerdings und das darf man leider nicht vergessen, die Lady benötigt einen sicheren Winterplatz...Wie würdest Du ihr Wachstum beschreiben, schnell oder eher langsam wüchsig???

Re:Kamelien - Japonicas und Hybriden 2011/2012

Verfasst: 10. Mär 2012, 13:59
von Violatricolor
Hier Ganzaufnahme kleingepixelt
Hallo Kamelie,Dein Hochstammbäumchen sieht ja sehr malerisch aus! Wie hast Du es denn so hinbekommen, und wie alt ist es?Ich kann sehr gut verstehen, dass Dir die eigenen Überraschungskamelien sehr wertvoll sind. Es ist nicht dasselbe, Kamelien (sowie auch Blumen usw) zu kaufen oder sie selber in seinem Garten aufzuziehen. Man hängt doch irgendwie anders daran. Und auf Dein Bäumchen kannst Du wirklich stolz sein, es ist ja auch tatsächlich einzigartig. ;) Aber die anderen, käuflichen Sorten sind auch sehr schön, man sucht sie nach seinem vorherrschenden Geschmack aus. Und immer hängt irgendwie auch eine Geschichte an der und der Pflanze.Dir hatte ich ja versprochen, die Blüte von meinem Kamelien-Sämling zu zeigen. Es ist eine Reticulata, selbstgesäte Saat, die ich von einem Kamelienfreund zum Üben bekommen hatte. Das erste Mal war die Blüte einfach und wesentlich heller sowie "dünner". Diesmal blüht sie schon als halbgefüllte, semi-double. Ich mag ihren kräftigen und doch nicht kitschigen rosa Ton sehr gern.LGViolatricolor