News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Eranthis stellata? => Eranthis byunsanensis (Gelesen 53533 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Pewe

Re:Eranthis stellata? => Eranthis albiflora

Pewe » Antwort #255 am:

Es ist vollbracht. Nicht wirklich was für Grobmotoriker. :-\
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Eranthis stellata? => Eranthis albiflora

Stick » Antwort #256 am:

Es ist ganz!!! wichtig, die Knollen dürfen nie austrocknen und sollten feucht aber nicht nass stehen. Ein Freund aus Dänemark, der sehr erfolgreich mit den Eranthis umgeht, nimmt 5 T Torf und 1T Perlite im Topf.Ich habe auch einige im Torf:Perlite 5:1 und die schauen sehr gut aus. Jetzt habe ich meine in Kanuma: akadama : Bimssand (2-5) : Torf 2:1:1:1. Ich habe eine Knolle erhalten mit sage und schreibe 4 Blüten, werde sie dann, wann sie aufmachen., einstellen.@knorbs, ich habe das Bild das ich eingestellt habe an Eric Wahlsteen geschickt, er meint es ist byunsanensis und auch der Japener meint das gleich. Wahlsteen ist überzeugt, dass die albiflora nicht in Kultur ist!!! War heute im Garten und ich habe 2 pinnatifida unter einer Laubdecke, die ganz massiv austreiben. Bei dem Winter!
GSt
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Eranthis stellata? => Eranthis byunsanensis

knorbs » Antwort #257 am:

scheint in der tat so zu sein stick. habe mir wahlsteens gesammelte informationen zu albiflora + byunsanensis durchgelesen. albiflora scheint seit der aufsammlung von armand david (1869) + der beschreibung durch franchet einen 117 jährigen tiefschlaf aus botanischer sicht gehalten zu haben, da erst 1986 wieder pflanzenmaterial durch eine aufsammlung der tohoku universität auftauchte. nach der zeichnung der blütendetails (wahrscheinlich von franchet) auf dem herbarbeleg von 1869 ist die form der petale aber der petale von byunsanensis (s. alle hier im thread als "albiflora" gezeigten fotos) zum verwechseln ähnlich. die form der tragblätter ("bracts", blätter unterhalb der blüte) unterscheiden sich deutlich. bei byunsanensis schmal länglich und bei albiflora mehrfach gelappt und tief eingeschnitten (nach den herbarbelegen von 1986). die stellung der sepalen (überlappend bei byunsanensis, nicht überlappend bei albiflora) nach dem schlüssel von wahlsteen scheint mir nicht so geeignet zu sein. hier ein foto des byunsanensis...da brauch ich schon fantasie um von "überlappenden" sepalen zu sprechen. also halten wir fest...alles was im inet + hier als "albiflora" bezeichnet ist, ist tatsächlich die koreanische art byunsanensis mit den typischen grünlichen, röhrenförmigen petalen, die am äußeren rand eingebuchtet sind + sich so von den anderen weißblütigen Eranthis deutlich unterscheiden lassen, denn von E. albiflora gibt's schlicht weder illustrationen noch fotos der blüte. ;D ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Eranthis stellata? => Eranthis byunsanensis

Stick » Antwort #258 am:

Ich möchte alle die jetzt Eranthis byunsanensis in Blüte erhalten haben, ausdrücklich warnen sie ins Freie zusetzen nur weil der Boden offen ist. Wir sind erst am Anfang des Winters. Es kommt sicherlich noch Frost und Kälte. Die Pflanzen sind schon im Wachstum/Blüte und werden das nicht aushalten. :-[
GSt
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21066
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Eranthis stellata? => Eranthis byunsanensis

zwerggarten » Antwort #259 am:

sie stehen im altbaukastenfenster, damit sie licht haben, ich hoffe, darin wird es nicht allzu frostig. :-\ andererseits sind beim versand von den drei blütenstielchen einer wohl mit komplettschaden und einer ggf. nur etwas angeknickt - da macht der frost nun auch nicht mehr so viel. :-X außerdem sollen die jetzt erstmal zur ruhe kommen und blätter treiben und sich nicht mit blühen verausgaben. :P ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Eranthis stellata? => Eranthis byunsanensis

Stick » Antwort #260 am:

Gute Idee.
GSt
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Eranthis stellata? => Eranthis byunsanensis

Stick » Antwort #261 am:

Nochmals ein Bild von heute. Die Blüte änderst sich etwas wenn sie länger auf ist.
Dateianhänge
Eranthis_byunsanensis_2.JPG
GSt
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Eranthis stellata? => Eranthis byunsanensis

knorbs » Antwort #262 am:

stick mich interessiert auch die blütenrückseite wg. der form der hochblätter...streng dich mal an ;D ;)zum bestimmungsschlüssel..."overlapping sepals" für byunsanensis...haut irgendwie nicht hin, wenn ich mir dein foto betrachte ::) wenn "sepals not overlapping", wären wir wg. des nicht behaarten(?) stängels schnell bei schlüssel 7 (= albiflora) ;D ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21066
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re:Eranthis stellata? => Eranthis byunsanensis

zwerggarten » Antwort #263 am:

immerhin teilweise, auf zwei uhr und halb sieben. ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Eranthis stellata? => Eranthis byunsanensis

knorbs » Antwort #264 am:

ja, will aber was gscheits sehn ;D
z6b
sapere aude, incipe
EmmaCampanula

Re:Eranthis stellata? => Eranthis albiflora

EmmaCampanula » Antwort #265 am:

habe letztes jahr von eranthis pinnatifida, die ich in töpfe geplanzt hatte um samen zugewinnen, ca 50 samen gewonnen und auch gleich ausgesät als sie reif waren.heute am 21.01. sind ca 26 von 50 gekeimt. die keimung geht weiter.also das geheimnis bei eranthis pinnatifida, byunanensis, stellata und sibirica heisst samen gewinnen. dann sind wir nicht mehr von jilek und co abhängig.
Glückwunsch zum Aussaaterfolg, Stick.Meine Sämlinge tun sich leider schwer die Samenhüllen abzuwerfen, teilweise faulen die Keimblätter dann in der noch anhaftenden Samenhülle. Habe nun, soweit möglich, etwas nachgehoflen & hoffe, dass sich ein Teil der Sämlinge noch gut entwickeln wird. Hattest Du da keine Probleme Stick?Die drei im letzten Jahr erhaltenen Knöllchen treiben nun alle aus, ich glaube aber sie wollen nicht blühen... :-\
EmmaCampanula

Re:Eranthis stellata? => Eranthis byunsanensis

EmmaCampanula » Antwort #266 am:

btw: Sollten wir den Thread nicht in Eranthis pinnatifida, stellata & Co. umbenennen (oder so ähnlich)...?
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Eranthis stellata? => Eranthis byunsanensis

Stick » Antwort #267 am:

mensch knorbs, du hast vielleicht ansprüche.pulsatilla sind unterwegs. vg von alexandra ;D
Dateianhänge
P1030654.JPG
GSt
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Eranthis stellata? => Eranthis albiflora

Stick » Antwort #268 am:

habe letztes jahr von eranthis pinnatifida, die ich in töpfe geplanzt hatte um samen zugewinnen, ca 50 samen gewonnen und auch gleich ausgesät als sie reif waren.heute am 21.01. sind ca 26 von 50 gekeimt. die keimung geht weiter.also das geheimnis bei eranthis pinnatifida, byunanensis, stellata und sibirica heisst samen gewinnen. dann sind wir nicht mehr von jilek und co abhängig.
Glückwunsch zum Aussaaterfolg, Stick.Meine Sämlinge tun sich leider schwer die Samenhüllen abzuwerfen, teilweise faulen die Keimblätter dann in der noch anhaftenden Samenhülle. Habe nun, soweit möglich, etwas nachgehoflen & hoffe, dass sich ein Teil der Sämlinge noch gut entwickeln wird. Hattest Du da keine Probleme Stick?Die drei im letzten Jahr erhaltenen Knöllchen treiben nun alle aus, ich glaube aber sie wollen nicht blühen... :-\
Absolut keine Probleme. Stehen sehr kühl bei °5C. Wenn sie nicht blühen musst Du halt kräftig düngen - 1x bei Austrieb, 2x kurz vor der Blüte und 3X nach der Blüte.
GSt
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Eranthis stellata? => Eranthis byunsanensis

knorbs » Antwort #269 am:

mensch knorbs, du hast vielleicht ansprüche.pulsatilla sind unterwegs. vg von alexandra ;D
sehr schön hast du das gemacht + wenn man jetzt die "bracts" des byunsanensis mit den herbarbelegen des albiflora vergleicht, die die uni tohoku 1986 in westsichuan gesammelt hat, dann muss man sich über ähnliche petalen-beschreibungen keine gedanken mehr machen, denn der unterschied der tragblätter ist mehr als eindeutig. ;D ;) danke + auch liebe grüße an die doktorin ;)
z6b
sapere aude, incipe
Antworten