Seite 18 von 124
Re:März 2013
Verfasst: 7. Mär 2013, 09:06
von RosaRot
Christian, Das soll heißen, dass das richtig ist, das "aper" keiner versteht, (naja, ich jedenfalls nicht). Aper, komisches Wort, mit dem ich überhaupt keine Assoziation verbinde und nicht weiß, wohin es zu ordnen wäre. Woher kommt der Ausdruck?
Re:März 2013
Verfasst: 7. Mär 2013, 09:08
von July
Ich habe das Wort auch noch nie gehört/gelesen.....aber wir hier im hohen Norden kriegen ja anscheinend einiges nicht mit ;DSchleswig-Holstein Mitte, schon kalter Nordostwind, heute morgen wieder alles weiß gefroren, die Sonne soll heute noch einmal kommen, noch ist es diesig.LG von July
Re:März 2013
Verfasst: 7. Mär 2013, 09:09
von Martina777
*ggg* Irisfool hats schon erklärt: Schneefreie Flächen. Woher das Wort kommt, wäre interessant ...Ist "Gatsch" allgemein verständlich?
Re:März 2013
Verfasst: 7. Mär 2013, 09:11
von RosaRot
Mir sagt "Gatsch" nichts...

Re:März 2013
Verfasst: 7. Mär 2013, 09:13
von Martina777
Gatsch ist: Extrem mit Wasser gesättigter Boden.
Re:März 2013
Verfasst: 7. Mär 2013, 09:13
von Crambe
"Aper" ist ein altes ( althochdeutsch) Wort und wird hier im Schwäbischen noch verwendet, bedeutet einfach "schneefrei".Also, hier gibt es zwar auch so apere Stellen direkt am Haus oder unter Bäumen, wo auch die Sonne hinkommt, ansonsten haben wir immer noch eine dickere geschlossene Schneedecke. Bedeckt, 6°C
Re:März 2013
Verfasst: 7. Mär 2013, 09:15
von Gänselieschen
@ Irisfool, 253, - so etwas habe ich grad gestern in "Dicht am Frühling" beschrieben

Re:März 2013
Verfasst: 7. Mär 2013, 09:16
von Mediterraneus
Gatsch ist: Extrem mit Wasser gesättigter Boden.
Brapsch.Morast.Matsch.
Re:März 2013
Verfasst: 7. Mär 2013, 09:20
von thogoer
Als ich nach Österreich kam, verstand ich nicht, was die mit Aper meinen. Ich habe diesen Ausdruck weder in der Schweiz, noch im Baiuwarischen, noch im Badischen jemals vernommen.

Die Holländer lernen dies wohl beim Schifahren in Tirol sozusagen beim Vorbeifahren. ;DWohl wahr, was soll was heißen?? Verständnislose Grüße chr
In der CH ist es ein Begriffhttp://
www.waldwissen.net/wald/wild/oekologie/ ... g/index_DE
Re:März 2013
Verfasst: 7. Mär 2013, 09:22
von RosaRot
Gut, danke, in die Richtung dachte ich, wegen der Endung -atsch- lautmalend...Danke für die Erläuterung zu "aper", wieder etwas gelernt. :)Hier ist es sehr "aper" auf der Südseite, die Nordseiten sind alle noch tief weiß. Und für das Wochenende ist wieder Schnee angesagt.
Re:März 2013
Verfasst: 7. Mär 2013, 09:22
von planwerk
Wienerwald: Erste frostfreie Nacht, in der Früh hatte es +4 Grad. Leicht bedeckt, der Schnee ist noch nicht überall weg - im Schatten sind noch bis zu 15 cm, aber die aperen Flecken werden täglich grösser. Der grosse Gatsch ist im Anmarsch ...
Aper versteht hier keiner.

Doch ich. Und die meisten im Süden.
Re:März 2013
Verfasst: 7. Mär 2013, 09:24
von Jayfox
Ich als Nordlicht kenn den Begriff aus der Botanik (Vegetationskunde).
Die Kälte wird wohl nicht so weit nach Süden vorankommen, wie das zunächst vom "kältesten" Modell (GFS) gerechnet wurde, sondern über Mitteleuropa doch auf etwas mehr Widerstand wärmerer Luftmassen stoßen. Hier im Südwesten wird es einige kalte Nächte geben, aber nur eine Nacht - Mittwoch - soll es knapp an die -10 °C rangehen.
Habe soeben die Vorhersage für Vorarlberg/Bodenseeraum angesehen. Keine Spur von Minusgraden, nur in den Bergen. Vielleicht müssen die nochmals revidieren oder deine Theorie mit den warmen Luftmassen stimmt tatsächlich. Aber gegenüber gestern ist der Wetterbericht schon kälter geworden.
Prognose für
Ried im Innkreis. Etwas weniger kalt als hier im Südwesten.
Re:März 2013
Verfasst: 7. Mär 2013, 09:25
von Hummelchen
Tz, Apern sind Kartoffeln!Ich hatte eine Studienkollegin aus dem Vogtland, die aß am liebsten Apernmark (Kartoffelpüree).

Re:März 2013
Verfasst: 7. Mär 2013, 09:28
von Hummelchen
Und außerdem ist es hier am Salzhaff diesig und hat 3°C.Kein Schnee.Ich hoffe, dass die Ostsee uns den zu erwartenden Kälteeinbruch mildert. Es sind nur 3 km bis vom Garten bis zum Wasser.
Re:März 2013
Verfasst: 7. Mär 2013, 09:29
von Martina777
Da sieht man mal wieder, wie sehr Gärtnern bildet und zur Völkerverständigung beiträgt.