Seite 18 von 150
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 6. Nov 2008, 20:46
von Querkopf
Acer palmatum 'Villa Taranto' mag es golden

:

Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 6. Nov 2008, 21:02
von Querkopf
Und damit in diesem Faden nicht ausschließlich Japan-Ahörnchen vorkommen, stelle ich meinen noch zierlichen
Acer griseum mal hierher. Er hat später zu herbsteln begonnen als das Exemplar, das Nina
hier gezeigt hatte, und färbt sich auch ein wenig anders (leider habe ich heute um ein, zwei Minuten die Sonne verpasst, die ihn wunderbar zum Glühen bringt - das im trüben Licht entstandene Bild wird ihm nicht gerecht, da muss ich in den nächsten Tagen nochmal auf einen wolkenfreien Moment lauern). Rindenringelei kann er auch schon ganz gut

.


Schöne GrüßeQuerkopf
P.S. Hat denn niemand "große" Ahorne im Herbstkleid fotografiert? In den vergangenen Wochen habe ich herrliche Exemplare gesehen, hatte bloß nie die Kamera dabei...
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 26. Nov 2008, 17:22
von bristlecone
Leider keine Fotos (mein A. buergeranum hatte dieses Jahr eine sehr schöne Herbstfärbung, das ist aber schon lange vorbei), nur eine Frage:Hat jemand von euch eigene Erfahrungen mit der Wuchsgeschwindigkeit und der Größe von Acer carpinifolium - sagen wir mal, nach 10 bis 15 Jahren?Und eine Unterhaltung, die ich gerade eben mit einer Nachbarin geführt habe: Sie ist von ihren Reihenhausnachbarn angesprochen worden, dass ihr Ahorn dringend geschnitten werden müsse, damit er eine schöne gleichmäßig runde Form bekäme. Da sie unsicher war, hat sie mich gefragt. Ich habe ihr eindringlich abgeraten: Es handelt sich um einen freistehenden, sehr schön gewachsenen und völlig gesunden, etwa 3 m hohen Solitär eines rotlaubigen Japanischen Ahorns, an dem es aber auch nicht ein Fitzelchen zum dran Herumsäbeln gäbe. Ideen ha'm die Leute
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 4. Dez 2008, 19:52
von claudia
Hallo bristlecone,sind 9 Jahre auch genug??Seit 1999 steht ein Acer carpinifolium vor meinem Eingang und entwickelt sich zum reinen Wohlgefallen. Er ist ca. 3,50m hoch und auch in etwa so breit. Sieht nicht aus, als ob er noch viel viel größer werden wollte. Sehr schöne Verzweigung und malerische Wuchsform. Bisher keine Krankheiten oder andere Beschwernisse. Das reinste Vergnügen!
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 5. Dez 2008, 08:13
von bristlecone
Vielen Dank für die Auskunft.Dann bekommt er seinen vorgesehenen Platz neben einer Carpinus fangiana.
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 5. Dez 2008, 08:46
von Gartenlady
Diesen erstaunlichen Baum hat uns Paul Schwieters ( von der
Baumschule Schwieters sehr empfehlenswert übrigens) bei seinem Vortrag über besondere Gehölze für den Garten vorgestellt, man glaubt ja kaum, dass das ein Ahorn ist.
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 5. Dez 2008, 09:14
von fars
Für Ahorne kann das Grundstück nicht groß genug sein.
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 5. Dez 2008, 17:15
von claudia
...neben einer Carpinus fangiana.
oh, das sagst Du absichtlich, weil ich schon lange den Wunsch nach diesem Carpinus mit mir herumtrage. Seit ich ein Bild der hängenden Kätzchen gesehen habe, verschwindet es nicht mehr aus meinem Kopf. Aber Klimazone 6? Kann das gut gehen?Also der Acer carpinifolium sieht auf den ersten Blick tatsächlich nicht sehr nach Acer aus. Spätestens aber mit seinem ausgesprochen malerischen Wuchs und der goldenen Herbsfärbung nimmt er jeden Zweifel. Ich wäre ärmer, wenn ich ihn nicht hätte.
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 5. Dez 2008, 18:08
von bristlecone
...neben einer Carpinus fangiana.
oh, das sagst Du absichtlich
Ja

weil ich schon lange den Wunsch nach diesem Carpinus mit mir herumtrage. Seit ich ein Bild der hängenden Kätzchen gesehen habe, verschwindet es nicht mehr aus meinem Kopf. Aber Klimazone 6? Kann das gut gehen?
Könnte sein. Frag mal franklinia, der kann Dir vermutlich Auskunft geben (und hat sie wohl auch auf Lager!).
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 5. Dez 2008, 21:49
von troll13
Winterhärtezone 6 dürfte das geringere Problem sein (siehe auch Helmut Pirc: Ahorne).A. carpinifolium braucht einen beschatteten luftfeuchten Standort wie viele andere schöne Ahorne.Ich habe seit einigen Jahren einen im Topf stehen, weil ich noch keinen geeigneten Platz im Garten gefunden hab.Er reagiert auf hohe Sommertemperaturen recht schnell mit braunen Blatträndern, trotz täglicher Wässerung.Grußtroll
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 5. Dez 2008, 22:06
von bristlecone
Es ging bei der Frage der Winterhärte nicht um Acer carpinifolium (der hält das aus), sondern um Carpinus fangiana.
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 7. Dez 2008, 22:21
von quercus
Kann mir einer was zum Standort von Acer griseum sagen. Aus welcher Himmelsrichtung sollte die Sonne kommen um seine Vorzüge am besten genießen zu können und sollte sie durchscheinen oder besser an scheinen.danke quercus
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 7. Dez 2008, 22:32
von Querkopf
Hallo, Quercus,Präsentiertellerposition muss sowieso

. Seitenlicht bringt die Rollrinde gut zur Geltung, die wird durch Schattenwürfe optisch "tiefer", kriegt so auch schöne Farbnuancen. Und im Herbst brauchst du natürlich obendrein Gegenlicht, das das rote Laub richtig "befeuert"

. Aber jetzt mal ernsthaft

: Zu deiner Frage lässt sich aus der Ferne ganz, ganz schwer was Vernünftiges sagen. Am besten probierst du's aus und schleppst an einem hellen Tag morgens-mittags-nachmittags die getopfte Pflanze quer durch den Garten. Für solch eine wunderbare Pflanze lohnt sich die Mühe

.Schöne GrüßeQuerkopf
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 8. Dez 2008, 09:26
von Nina
Aber falls er die "getopfte Ware" jetzt herumschleppt kann es sich das mit dem Laub auch nicht so recht beurteilen.

Seitenlicht finde ich ein guter Hinweis.
Re:Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 14. Dez 2008, 22:08
von quercus
Die Pflanze die ich hier habe ist noch nicht so groß und da es mir hauptsächlich um den Winteraspekt geht wird er jetzt so gepflanzt das die Wintersonne hindurchscheinen kann.Es ist mal wieder so ein Spontankauf gewesen da es der erste wirklich gut rollende gewesen ist der mir über den Weg lief und meinen Ideal aus dem Park Härle doch recht nach kommt.Den nächsten Spontankauf habe ich dann gestern gemacht einen Acer x conspicuum 'Silver Cardinal' rund 1,70 m für 15,- € der musste dann ebenfalls mit, nun bin ich mal auf die Blätter gespannt ob diese auch in meinen Garten passen.bis dann quercus