Seite 18 von 29
Re:Orchideen im Garten - 2005
Verfasst: 2. Jul 2005, 21:41
von pumpot
Uli, die hätte ich auch gern selber gesehen. Der Name ist auch richtig (zumindest fast). Der Frauenschuh ist Cypripedium fasciculatum und ein reiner Nordamerikaner. Euer angesprochener C. fasciolatum ein Chinese. Die Namen sind verdammt ähnlich.
Re:Orchideen im Garten - 2005
Verfasst: 2. Jul 2005, 21:53
von knorbs
ah...danke pumpot...den namen hatte ich schon mal gehört, aber gesehen hatte ich es noch nie + schon gar keine vorstellung, dass dieses cyp. sooo klein ist...der würde ja von der größe zu meinen cyp. wardii passen
Re:Orchideen im Garten - 2005
Verfasst: 2. Jul 2005, 22:21
von Uli
Pumpot hat recht! Die Namen sind so ähnlich, die Pflanzen könnten verschiedener nicht sein: ich habe dann noch einige andere Pflanzen gefunden, die dem Namen gerecht werden, der büschelblütig bedeutet. Was allerdings fasciolatum bedeutet weiss ich nicht. Ich kenne aber das Foto von Knorbs' Pflanze...Hühnereigroßer Schuh, fasciculatum ist nur erbsengroß.
Re:Orchideen im Garten - 2005
Verfasst: 2. Jul 2005, 22:31
von Günther
"fasciola" ist eine kleine Binde.
Re:Orchideen im Garten - 2005
Verfasst: 4. Jul 2005, 09:12
von Phalaina
ja, Calypso bulbosa, die Norne, ist ein echter Edelstein. Aber die Haltung bei uns ist wohl nach wie vor nicht möglich. Oder gibt es inzwischen andere Erfahrungen?
Ich habe von ein paar Leuten gehört, die Nornen erfolgreich kultivier(t)en, in sommerfeucht-kühler Lage und mit Überwinterung im Kühlraum. Alle berichten aber übereinstimmend, dass die amerikanischen Herkünfte etwas leichter seien als die skandinavischen und, jetzt kommt die Crux, dass kaum eine Pflanze dermaßen von Schnecken geliebt wird!

Selbst auf Spezialtische haben sich die Schleimer hochgearbeitet, um sich an den Bulben zu delektieren.Viel einfacher zu halten ist
Calopogon tuberosus, die bei Freilandkultur im nassen Torfkübel im Moment blüht und sich langsam durch Nebenbulben vermehrt (aber keineswegs so schnell wie die schon gezeigte
Pogonia ophioglossoides).;)Ph.
Re:Orchideen im Garten - 2005
Verfasst: 4. Jul 2005, 09:17
von knorbs
standort der calopogon? die muss ich unbedingt auch mal ausprobieren. gibt's da ausaaterfahrungen?
Re:Orchideen im Garten - 2005
Verfasst: 4. Jul 2005, 09:22
von Irm
knorbs gründlicher lesen .. nasser Torfkübel !!

Re:Orchideen im Garten - 2005
Verfasst: 4. Jul 2005, 09:24
von Phalaina
Wie Pogonia: Mörtelkübel 70 l, darin Regenwasser und Styrodurplatte 2 cm darauf 10 cm Weißtorf mit Sphagnum. Der Kübel steht bei mir derzeit völlig frei auf dem Balkon (auch im Winter).Aussaat: soll nach Aussage der Münchener Orchi-Freaks in-vitro keimen wie Kresse ..;)Ph.
Re:Orchideen im Garten - 2005
Verfasst: 4. Jul 2005, 11:00
von knorbs
irm...das hab ich freilich gelesen

...aber steht der kübel etz im schatten oder sonnig bzw...wieviel sonne verträgt calopogon?ahhh, sehr gut, wenn die keimt wie kraut...da muss ich doch glatt mal betteln gehen bei den aussäern

Re:Orchideen im Garten - 2005
Verfasst: 4. Jul 2005, 11:37
von Phalaina
Sonne, knorbs, im Hochmoor ist Schatten doch rar ...
Re:Orchideen im Garten - 2005
Verfasst: 5. Jul 2005, 08:42
von winwen
Hi,bin neu hier, aber schon länger an terrestrischen Orchideen interessiert.Hat vielleicht von Euch wer Erfahrung mit "Changnienia amoena"?Ist eng mit Calypso verwandt und könnte etwas einfacher zu kultivieren sein - zumindest nach C. Lueg, der die Dinger bis vor kurzem verkauft hat. Sie scheint auch winterhart zu sein nach seiner Aussage. Auf
www.ground-orchids.de in der Gallerie ist ein wirklich schönes Bild dieser Rarität.Grußwinwen
Re:Orchideen im Garten - 2005
Verfasst: 5. Jul 2005, 09:12
von knorbs
leider nein winwen. die seite
www.ground-orchids.de kenne ich. hatte mal dort was online bestellt aber nie eine antwort erhalten. hast du eine adresse von dem christian lueg (koblenz)?
Re:Orchideen im Garten - 2005
Verfasst: 5. Jul 2005, 09:25
von winwen
leider keine adresse.ich habe seinerzeit auch versucht zu bestellen (changnienia) aber keine antwort bekommen. vor wenigen tagen habe ich nochmals geschrieben und es entwickelte sich sogar eine recht interessante diskussion. leider hat er dzt. keine changnienias, sondern zieht gerade nach. er sagt aber, er hätte einen freund in kanada, der changnienias gemeinsam mit calypso im freiland zieht.grußwinwen
Re:Orchideen im Garten - 2005
Verfasst: 5. Jul 2005, 10:48
von Uli
Hallo ich hätte ggf. kleine Mengen von Samen anzubieten, v.a. Ophrys apifera.Wer gehört hier im Forum denn zu den passionierten Aussäern?Hat jemand Erfahrung die Samen in der Natur auszubringen (ich meine an entsprechenden (geeigneten) Stellen vor allem im Garten - jemand hier hatte ja sogar Cyp Sämlinge, wenn ich mich recht erinnere)
Re:Orchideen im Garten - 2005
Verfasst: 5. Jul 2005, 11:14
von knorbs
phalaina sät aus...der wird sich evtl. rühren.zur aussaat im garten...das sind reine zufälle, wenn es klappen sollte. ich weiß aus berichten hier im forum und auch von einem bekannten, dass aussaaten von dactylorhiza in den inneren ring alter iris pseudacorus horste oft sämlinge brachten. ebbie hat sämlinge von cyp. reginae in seinem garten gesichtet. aus der lit. weiß ich, dass man samen in den wurzelbereich der ausgewachsenen cyps streuen soll.