Seite 18 von 26
Re: Päonien, Paeonia 2016
Verfasst: 1. Jun 2016, 22:56
von enaira
Re: Päonien, Paeonia 2016
Verfasst: 2. Jun 2016, 14:05
von pearl
immer noch blühen Päonien. Die Lactrifloras jetzt. Hier Henry Bockstoce.

Re: Päonien, Paeonia 2016
Verfasst: 2. Jun 2016, 14:06
von pearl
wahrscheinlich Jessie

Re: Päonien, Paeonia 2016
Verfasst: 2. Jun 2016, 17:25
von neo
Schöne Blütenbilder von euch und ein bisschen frustrierend, wenn sie nicht blühn`. Wobei ich wahrscheinlich zu ungeduldig bin, denn letztes Jahr war sie wirklich noch ein sehr kleines Pflänzchen, Sorte unbekannt.Inzwischen hat sie schon recht viel Laub, aber wie letztes Jahr vertrocknen die Knospen. Braucht sie noch Zeit, braucht sie Dünger, braucht sie sonst was von mir? Vielleicht hat jemand einen Rat?
Re: Päonien, Paeonia 2016
Verfasst: 2. Jun 2016, 20:31
von Norna
´Shaylor´s Sunburst´duftet nicht nur wunderbar, das Bild von heute Mittag hebt auch meine Stimmung bei den derzeitigen Wolkenbrüchen.

Re: Päonien, Paeonia 2016
Verfasst: 2. Jun 2016, 20:37
von Norna
´White Innocence´hatte im letzten Jahr keinen großen Auftritt. Es war zu trocken ab April, so dass sie ihre volle Höhe und Anzahl der Nebenknospen nicht erreichte. Dieses Jahr sieht es mit 145 cm wieder besser aus.

neo, Trockenheit oder Pilzbefall können die Knospen auch verkümmern lassen, selbst wenn eine Päonie lange eingewachsen und gut ernährt ist.
Re: Päonien, Paeonia 2016
Verfasst: 2. Jun 2016, 21:07
von Irm
´White Innocence´hatte im letzten Jahr keinen großen Auftritt. Es war zu trocken ab April, so dass sie ihre volle Höhe und Anzahl der Nebenknospen nicht erreichte. Dieses Jahr sieht es mit 145 cm wieder besser aus.
Meine ist noch 20 bis 30cm höher dieses Jahr

ein Monster

Re: Päonien, Paeonia 2016
Verfasst: 2. Jun 2016, 21:11
von Irm
Den Schwarzen Peter habe ich heute fotografiert
Re: Päonien, Paeonia 2016
Verfasst: 2. Jun 2016, 21:25
von Henki
Meine 'White Innocence' ist im ersten Jahr nur 80 cm hoch geworden, wird aber immerhin eine Blüte öffnen.

Re: Päonien, Paeonia 2016
Verfasst: 2. Jun 2016, 23:53
von pearl
´Shaylor´s Sunburst´duftet nicht nur wunderbar, das Bild von heute Mittag hebt auch meine Stimmung bei den derzeitigen Wolkenbrüchen.
verständlich. Schön auch die Kombination in gelb und weiß. Ist dsa
Hemerocallis lilioasphodelus?
Re: Päonien, Paeonia 2016
Verfasst: 3. Jun 2016, 07:44
von neo
neo, Trockenheit oder Pilzbefall
Vielleicht die Trockenheit vom letzten Jahr? Wir haben /hatten in der letzten Zeit so viel Regen, so langsam wird man depressiv...Gibt`s einen Pilz, der nur die Knospen befällt? Am Laub hat sie nämlich nichts.
Re: Päonien, Paeonia 2016
Verfasst: 3. Jun 2016, 07:55
von oile
Das würde mich auch brennend interessieren. Ich kenne dieses Phänomen schon lange.
Re: Päonien, Paeonia 2016
Verfasst: 3. Jun 2016, 08:21
von Norna
Sicher kann ich das auch nicht sagen, werde mich aber einmal bei Fachleuten erkundigen.Generell befallen Pilzerkrankungen bevorzugt die weichen Triebspitzen, je nach Entwicklungsstadium dann halt die Blütenknospen. Spätfröste machen die Austriebe besonders empfindlich für Pilzerkrankungen, ebenso wie feuchte Witterung und Stickstoffüberdüngung.Starke Trockenheit im Vorjahr kann dazu führen, dass Nährstoffe nicht in die Wurzeln aufgenommen werden konnten. Ein Päonienanbieter empfahl deshalb Düngung mit schnell zugänglichem Blaukorn im Frühjahr, ist in meinem Garten aber weder nötig noch erwünscht.
Re: Päonien, Paeonia 2016
Verfasst: 3. Jun 2016, 08:23
von partisanengärtner
Diese vertrockneten Knospen hatten meine alten Stöcke alle für viele Jahre als ich die als ganze Stöcke umpflanzte. Erst als ich sie in ganz kleine Teilstücke zerlegte, haben wenigstens die überwiegende Mehrheit der Knospen sich entwickelt.Heuer ist keine solche dabei.
Re: Päonien, Paeonia 2016
Verfasst: 3. Jun 2016, 08:25
von Norna
´Shaylor´s Sunburst´duftet nicht nur wunderbar, das Bild von heute Mittag hebt auch meine Stimmung bei den derzeitigen Wolkenbrüchen.
verständlich. Schön auch die Kombination in gelb und weiß. Ist dsa
Hemerocallis lilioasphodelus?
Ja, meiner Meinung nach ist das Hemerocallis lilioasphodelus, auch wenn ich sie vor Jahrzehnten namenlos bzw. falsch benamt von einer Gartenfreundin bekam.