News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Insekten 2016 (Gelesen 39864 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13836
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Insekten 2016

Roeschen1 » Antwort #255 am:

Schwarzblaue Holzbienen
Dateianhänge
Hohenheim 034.JPG
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13836
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Insekten 2016

Roeschen1 » Antwort #256 am:

:)
Dateianhänge
Hohenheim 029.JPG
Grün ist die Hoffnung
Henki

Re: Insekten 2016

Henki » Antwort #257 am:

Zufallsfoto :)
Dateianhänge
2016-09-11 Gartenimpressionen 7.jpg
Natura
Beiträge: 10690
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re: Insekten 2016

Natura » Antwort #258 am:

Die fliegt daher wie die Biene Maja ;).
Dornröschen: hast du die Holzbienen in Hohenheim fotografiert? Ich sehe sie bei uns immer auf dem Muskatellersalbei, den Wicken und dem Seifenkraut.
Diese Wanze ist auf meinen Bohnen rumspaziert.
Dateianhänge
SAM_6296.JPG
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
KerstinF
Beiträge: 1673
Registriert: 18. Sep 2013, 11:54
Kontaktdaten:

Re: Insekten 2016

KerstinF » Antwort #259 am:

Schönes Zufallfoto Hausgeist. So schön klar.
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6784
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Insekten 2016

Zwiebeltom » Antwort #260 am:

Die Wanze halte ich für eine Larve der Grünen Reiswanze.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
bristlecone

Re: Insekten 2016

bristlecone » Antwort #261 am:

Diese Wespe ist hier ein häufiger Besucher der Minzblüten.
Kennt jemand die Art?



bristlecone

Re: Insekten 2016

bristlecone » Antwort #262 am:

Und auch die hier taucht ab und an dort auf. Sie ist kleiner als die typischen Wespen, die um die Kuchentafel schwirren.

Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Insekten 2016

Natternkopf » Antwort #263 am:

Salü bristelcone zu #262

Schau mal hier

Grüsse Natternkopf
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Insekten 2016

Wühlmaus » Antwort #264 am:

bristlecone hat geschrieben: 14. Sep 2016, 12:59
Diese Wespe ist hier ein häufiger Besucher der Minzblüten.
Kennt jemand die Art?


Scheint ev eine Grabwespe zu sein ???

Hier ?
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
Natternkopf
Beiträge: 7378
Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
Kontaktdaten:

CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯

Re: Insekten 2016

Natternkopf » Antwort #265 am:

Zu #262

War bei uns am Mittagstisch auf dem Schleierkraut im Topf.
Habe mich gefragt ob es eine Mörtelwespe ist.

Brutlehmtöpfchen sind ja vorhanden.

Grüsse aus Helvetien
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌
bristlecone

Re: Insekten 2016

bristlecone » Antwort #266 am:

Danke euch beiden, das dürfte schon mal in die richtige Richtung gehen.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13836
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Insekten 2016

Roeschen1 » Antwort #267 am:

Natura hat geschrieben: 12. Sep 2016, 22:08
Dornröschen: hast du die Holzbienen in Hohenheim fotografiert? Ich sehe sie bei uns immer auf dem Muskatellersalbei, den Wicken und dem Seifenkraut.

Ja die Aufnahmen sind vom BG in Hohenheim.
Grün ist die Hoffnung
Wolfgang-R
Beiträge: 865
Registriert: 29. Dez 2003, 15:13

Re: Insekten 2016

Wolfgang-R » Antwort #268 am:

Hallo bristlecone
Bei deinem Beitrag #261 dürfte es sich um die Isodontia mexikana und #262 um eine Cerceris rybyensis - Knotenwespe handeln
VG Wolfgang
Walt
Beiträge: 322
Registriert: 16. Dez 2014, 07:58
Kontaktdaten:

Havelland 7a 50m ü NN

Re: Insekten 2016

Walt » Antwort #269 am:

Vermutung: Sympetrum sanguineum - Weibchen der "Blutroten Heidelibelle"

Dateianhänge
Libelle.JPG
Schöne Grüße aus dem sandigen Havelland
Antworten