Seite 18 von 43
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 12. Mai 2017, 05:59
von Bienchen99
Das macht die Sache natürlich leichter. Ich war schon am Überlegen, wo ich in der Nachbarschaft, die Bohnen unterbringen kann ;D
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 12. Mai 2017, 21:01
von Bienchen99
ist ja noch nicht so lange her, das ich die ersten Bohnen in die Erde gesteckt habe
aber nun wirds ernst
Cherokee Trail of Tears
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 12. Mai 2017, 21:06
von Bienchen99
Eckendorfer Rotsprenkel
noch sieht man keinen Unterschied ;D
aber ich bin froh, das überhaupt was keimt und damit ja die Vermehrung gesichert ist (fast)
und kann mal einer der einen Bohne sagen, das die Wurzeln unter die Erde gehören :P
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 13. Mai 2017, 08:07
von Most
;D Ja so sieht es bei mir auch aus.
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 13. Mai 2017, 10:37
von Bienchen99
Ich hab übrigens die verloren geglaubte Bohnensorte wieder gefunden. Sie lag friedlich neben den anderen ??? ::)
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 13. Mai 2017, 10:42
von oile
Gekeimt sind meine gut, aber dann breitete sich Fäulnis aus, von oben nach unten. Die Ausbeute wird leider nicht so groß wie erhofft. Die Cowpeas tun sich sehr schwer.
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 13. Mai 2017, 10:45
von Bienchen99
zu feucht nach der Keimung?
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 13. Mai 2017, 11:12
von Nemesia Elfensp.
oile hat geschrieben: ↑13. Mai 2017, 10:42Gekeimt sind meine gut, aber dann breitete sich Fäulnis aus, von oben nach unten.
ich habe das grade bei meiner Zucchiniaussaat erlebt.
Oft kam eine Schimmelentwicklung vom Topfrand insbesondere dort, wo die Pflanzenschilder steckten oder auch von Samenkorn selber.
Ich bin dazu übergegangen z.b. die Aussaatschalen im Geschirrspüler bei 70°C Wassertemperatur zu reinigen.
Bei den Plastikblumentöpfen überlege ich noch, wie ich es am besten machen könnte...........auch in den Geschirrspüler? oder Kaliumpermanganat?
Und wie hygienisiert man Samen?
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 13. Mai 2017, 11:45
von Cim
@bienchen, kann das sein, dass das Eckendorfer Rotsprenkel sind? Wenn die von mir kommen auf jeden Fall, dann konnte man meine Klause wieder nicht lesen... Ääähm, das passiert schon mal***
Das mit dem Schimmeln passiert beim Vorziehen häufiger mal, deswegen ziehe ich extrem selten vor und wenn dann meist nur draussen. Bohnen mögen es am Anfang nicht zu feucht und die Gefahr ist dann groß, das das in die Büx geht.
Manchmal hat man halt auch einfach Pech.
Ich habe letztes Jahr eine super seltene Sorte einfach verloren. Dabei ist die toll gewachsen, aber sie hat einfach nicht geblüht....
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 13. Mai 2017, 12:34
von Nemesia Elfensp.
Cim hat geschrieben: ↑13. Mai 2017, 11:45@bienchen, kann das sein, dass das Eckendorfer Rotsprenkel sind? Wenn die von mir kommen auf jeden Fall, dann konnte man meine Klause wieder nicht lesen... Ääähm, das passiert schon mal***
oder ich hatte eine "freudschen" Lesefehler ;D "ich lese, was ich lesen möchte" auf jeden Fall sind
diese Eckendorfer Rotsprenkel hier gemeint :D............oder?
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 13. Mai 2017, 13:07
von Bienchen99
ja, die hab ich am Wochenende von Nemi bekommen ;D und ich hab nur abgeschrieben was drauf stand ;D
nun gut, ich habs korrigiert
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 13. Mai 2017, 13:14
von oile
Der Schimmelpunkt ist direkt über den Keimblättern, selbst dann, wenn sich schon das zweite Blattpaar entfaltete.
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 13. Mai 2017, 14:14
von Nemesia Elfensp.
Bienchen99 hat geschrieben: ↑13. Mai 2017, 13:07ja, die hab ich am Wochenende von Nemi bekommen ;D und ich hab nur abgeschrieben was drauf stand ;D
nun gut, ich habs korrigiert
;D wachsen werden sie, so oder so :D ;D
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 13. Mai 2017, 14:34
von Bienchen99
äh ja, heute haben die meisten schon den Kopf gehoben
die Cherokee Trail of Tears hab ich grad nach draußen gebracht. von 23 Kernen sind 20 raus und wollen wohl einen neuen Rekord aufstellen. Wird zeit, das ich ein Bohnenzelt aufstelle und die einpflanze ::). Drei oder vier Tage gehts wohl noch
Ich werd jetzt die nächsten Sorten in die Erde bringen.
Dazu meine Opera, bei dem schwülwarmen Wetter müssten die ohne Probleme auf dem Acker wachsen. Paar frische Böhnchen fürs Mittag essen brauchen wir auch.
Re: Bohnensorten: Vermehrung, Erhaltung, Patenschaften
Verfasst: 13. Mai 2017, 15:03
von July
Bei mir schimmelten auch schon mal Bohnenkerne in den Töpfen.....1. wenn die Erde zu feucht ist und 2. wenn die Saat zu alt war und nicht mehr keimen konnte.
Ansonsten habe ich noch nie Blumentöpfe oder Aussaatschalen steril gewaschen. Der Aufwand wäre bei meinen vielen Pflanzen dann doch zu groß und bisher ist es auch nie daneben gegangen:)
LG von July