Seite 18 von 204
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 24. Nov 2017, 09:20
von Irm
Ha hat geschrieben: ↑23. Nov 2017, 18:43Ich schreibe in meine Liste ja auch z.B. nivalis, elwesii oder aber auch Kultivar.
Und da würde ich, wenn es bekannt ist, bei meinem Beispiel 'Green Man' also nivalis x plicatus schreiben.
Oder es kann mit x valentinii bezeichnet oder abgekürzt werden. Oder habe ich das immer noch nicht verstanden? Oder was will man mit x valentinii ausdrücken?
Soweit ich das verstanden habe, ist valentinii oder eher valentinei eine Naturhybride, das soll das "x" ausdrücken. Vermutlich ist nicht ganz 100%ig gesichert, ob wirklich nur nivalis und plicatus beteiligt sind. Also "valentinei" ist das Ergebnis der natürlichen Kreuzung, deshalb bezeichnet man diese Schneeglöckchenhybriden so. Im Gegensatz dazu ist 'Green Man' eine gesicherte Kreuzung quasi Züchtung aus nivalis x plicatus, in diesem Fall wäre valentinei (oder valentinii) falsch.
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 24. Nov 2017, 09:22
von Irm
Dornroeschen hat geschrieben: ↑23. Nov 2017, 20:34Habe heute bei 15 Grad noch schnell 110 Galanthus elwesii im Garten verteilt.
jetzt ??? die haben doch alle schon Wurzeln und stecken die Nase aus der Erde. Da wäre ich am Ergebnis interessiert, bitte berichte im Frühjahr :)
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 24. Nov 2017, 10:10
von partisanengärtner
Das kann klappen. Ich habe das jetzt zwei Mal gemacht mit Restezwiebeln. Von G.elwesii und G. woronowii war das erfolgreich. Die meisten haben sogar geblüht.
Dieses Jahr auch noch zwei Beutel gefunden und vor 2 Wochen gesetzt. Allerdings ist da noch nicht klar welche der beiden Arten das wieder ist.
Ausfall war bei mir um die 20 %
Ich habe den Eindruck das die im ersten Jahr nach der Pflanzung von Narzissenfliegen bevorzugt werden.
Boraxblattdüngung im Frühling hat bei mir den Effekt das die sich schneller erholen und bereits im zweiten Jahr völlig etabliert sind.
Die Blätter werden größer und stehen deutlich länger.
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 24. Nov 2017, 10:21
von Mediterraneus
Das klingt ja vielversprechend.
Wie schon geschrieben, ich zähle auch die Zwiebeln, die im Frühjahr bei mir aufgehen werden.
Von der Substanz her sahen sie jedenfalls letzte Woche noch super aus.
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 24. Nov 2017, 10:33
von lerchenzorn
kleiner Einschub, lasst Euch nicht stören ;)
Irm hat geschrieben: ↑24. Nov 2017, 09:20Soweit ich das verstanden habe, ist valentinii oder eher valentinei eine Naturhybride, das soll das "x" ausdrücken. Vermutlich ist nicht ganz 100%ig gesichert, ob wirklich nur nivalis und plicatus beteiligt sind. Also "valentinei" ist das Ergebnis der natürlichen Kreuzung, deshalb bezeichnet man diese Schneeglöckchenhybriden so. Im Gegensatz dazu ist 'Green Man' eine gesicherte Kreuzung quasi Züchtung aus nivalis x plicatus, in diesem Fall wäre valentinei (oder valentinii) falsch.
Die Schreibweise bei Pflanzenhybriden allgemein richtet sich nicht primär danach, ob diese in Natur oder durch gezielte Kreuzung entstanden sind. Ein jüngeres Konzept unterscheidet, vereinfacht dargestellt, drei Fälle ("A" - Gattungsbezeichnung, "b", "c" ... - Artbezeichnungen):
1. Spontane ( oder als Einzelfall herbeigeführte) Kreuzung:
A. b. x A. c.
2. Verstetigtes Auftreten einer Hybride, so dass die Ausbildung einer örtlichen, sich am Ort der Entstehung eigenständig reproduzierenden Population festzustellen ist:
A. x d.
3. Aus sich regelmäßig reproduzierenden Populationen heraus bildet die Hybride bereits ein mehr oder weniger großes Areal, so dass sie zur neuen Art wird ("artgewordene Hybride"):
A. e. (das Hybrid-"x" entfällt.)
Wann bei einer bestimmten Kreuzung welcher dieser Punkte erreicht ist, kann umstritten sein. Populations- und Arealdynamik müssen nicht zwingend auf generative Fortpflanzung beschränkt sein, wenn die vegetative Reproduktion in der entsprechenden Verwandtschaft auch sonst "üblich" ist.
Für In Kultur entstandene Hybriden, die ausschließlich klonal vermehrt werden und nicht verwildern, halte ich aber die Kombination von Gattungs- und Sortenbezeichnung für sinnvoll:
A. 'F'.
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 24. Nov 2017, 11:22
von pearl
und ich bin dazu noch für die Gruppenbezeichnung, die sich auf dasjenige spezifische Epitheton bezieht, das die meisten ökologischen Charakteristika des Kultivars hat. Oder auf die dominierende Form. Oder sich auf den Züchter bezieht, der diese Kreuzung vorgenommen hat.
Galanthus (G. nivalis x G. plicatus = x valentinei) Valentinei 'Lapwing'
Galanthus (G. nivalis x G. plicatus) Atkinsii 'James Backhouse'
Aconitum Arendsii
Galanthus (G.plicatus x G. nivalis 'Flore Pleno') Graetorex 'Titania'
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 24. Nov 2017, 12:26
von lerchenzorn
Ja ein wichtiger Hinweis. Wenn die Eltern einer Hybridsippe gut bekannt sind und die Hybride ein gärtnerisch relevantes Sortenspektrum aufweist, ist das sehr sinnvoll.
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 24. Nov 2017, 13:11
von Ha-Jo
Irm hat geschrieben: ↑24. Nov 2017, 09:20Ha hat geschrieben: ↑23. Nov 2017, 18:43Ich schreibe in meine Liste ja auch z.B. nivalis, elwesii oder aber auch Kultivar.
Und da würde ich, wenn es bekannt ist, bei meinem Beispiel 'Green Man' also nivalis x plicatus schreiben.
Oder es kann mit x valentinii bezeichnet oder abgekürzt werden. Oder habe ich das immer noch nicht verstanden? Oder was will man mit x valentinii ausdrücken?
Soweit ich das verstanden habe, ist valentinii oder eher valentinei eine Naturhybride, das soll das "x" ausdrücken. Vermutlich ist nicht ganz 100%ig gesichert, ob wirklich nur nivalis und plicatus beteiligt sind. Also "valentinei" ist das Ergebnis der natürlichen Kreuzung, deshalb bezeichnet man diese Schneeglöckchenhybriden so. Im Gegensatz dazu ist 'Green Man' eine gesicherte Kreuzung quasi Züchtung aus nivalis x plicatus, in diesem Fall wäre valentinei (oder valentinii) falsch.
Danke, jetzt hat es gefunkt.
Oh, ich muss evtl. doch noch nachdenken. Ich hatte die Posts von Lerchenzorn und Pearl nicht gelesen.
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 24. Nov 2017, 13:15
von Roeschen1
Irm hat geschrieben: ↑24. Nov 2017, 09:22Dornroeschen hat geschrieben: ↑23. Nov 2017, 20:34Habe heute bei 15 Grad noch schnell 110 Galanthus elwesii im Garten verteilt.
jetzt ??? die haben doch alle schon Wurzeln und stecken die Nase aus der Erde. Da wäre ich am Ergebnis interessiert, bitte berichte im Frühjahr :)
Ich hoffe, die holen schnell auf. Manche waren schon ein wenig trocken, aber 10 Euro für die Zwiebeln haben mich überzeugt.
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 24. Nov 2017, 15:15
von Irm
Ha hat geschrieben: ↑24. Nov 2017, 13:11Oh, ich muss evtl. doch noch nachdenken. Ich hatte die Posts von Lerchenzorn und Pearl nicht gelesen.
ja, ich auch ;D (nachdenken).
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 24. Nov 2017, 15:18
von Irm
Dornroeschen hat geschrieben: ↑24. Nov 2017, 13:15Irm hat geschrieben: ↑24. Nov 2017, 09:22Dornroeschen hat geschrieben: ↑23. Nov 2017, 20:34Habe heute bei 15 Grad noch schnell 110 Galanthus elwesii im Garten verteilt.
jetzt ??? die haben doch alle schon Wurzeln und stecken die Nase aus der Erde. Da wäre ich am Ergebnis interessiert, bitte berichte im Frühjahr :)
Ich hoffe, die holen schnell auf. Manche waren schon ein wenig trocken, aber 10 Euro für die Zwiebeln haben mich überzeugt.
Ich habe mal vor ein paar Jahren ein Säckchen voll (30 Stück) trockener elwesii gekauft, regulär und gleich im September ... gekommen sind 5, davon ein Frühblüher, im Jahr drauf nix mehr ;) deshalb bin ich am Ergebnis interessiert.
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 24. Nov 2017, 15:37
von Irm
Meine "November" waren heute nochmal schön offen, obwohl die Sonne nicht schien. Richtig nett, so ein paar mehr ..
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 24. Nov 2017, 15:45
von Roeschen1
Auf der Packung stand Pflanzzeit bis Dezember, kühl und trocken lagern. Das ist sicher entscheidend für das weitere Gedeihen der Glöckchen.
Es waren 2 verschiedene Packungen mit verschiedenen Fotos darauf, wird spannend, ob sie auch verschieden blühen. Eine Sorte kommt aus Holland, die andere aus Aschersleben.
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 24. Nov 2017, 15:50
von Irm
Meine Namenssorten kaufe ich definitiv "in the green" Febr./März oder als trockene Zwiebel im August. Da gibts keine Ausfälle ;)
Re: Galanthussaison 2017-18
Verfasst: 24. Nov 2017, 16:00
von planthill
diese drei Hübschen hätten heut gern ein wenig mehr von der Sonne gehabt,
ich eigentlich auch ...