Seite 18 von 18
Re: Kartoffeln 2020
Verfasst: 19. Sep 2020, 08:03
von Roberta1
Bei mir sind noch viele Sorten in der Erde, aber bis jetzt die beste Ergebnisse waren bei la Ratte , shetland black, arran victory, cheri, blaue anneliese, pink fir apple, heiderot, laura und rote emmalie, Aromata hatte die größten Knollen.
Re: Kartoffeln 2020
Verfasst: 28. Sep 2020, 16:09
von Wühlmaus
Eine Frage zur Überwinterung von Saatkartoffeln. Wie macht ihr das?
Es geht um einige wenige Exemplare spezieller Sorten, die ich von einem Mitforisten bekomme :-*
Eigentlich kann ich zum Überwintern nur einen Kühlschrank anbieten und wollte die Schätzchen erst in Papier einwickeln und dann in eine Plastiktüte stecken.
Ist das in Ordnung ???
Re: Kartoffeln 2020
Verfasst: 28. Sep 2020, 16:15
von thuja thujon
Wenn der Kühlschrank recht trocken ist schrumpeln sie in einer `Metzgerpapiertüte´, also die beschichteten Tüten, deutlich weniger als in Papiertüten.
In dünnen Plastiktüten würde ich sie öfter auf Pilzbefall kontrollieren.
Re: Kartoffeln 2020
Verfasst: 28. Sep 2020, 16:17
von Wühlmaus
Mottischa hat geschrieben: ↑18. Sep 2020, 12:13Ja, dann stehe ich nur vor dem Problem wie und wo - ...
Mottischa, für mich habe ich beschlossen, Kartoffeln nur noch in großen Töpfen (ab 10 Liter aufwärts) zu kultivieren.
.
Mein Gemüsebeet ist einfach zu klein und ich habe eine sehr ergiebige Kompostproduktion. Die Kübel werden ausschließlich mit diesem Substrat gefüllt. Dieses Jahr war/bin ich mit der Ausbeute recht zufrieden. Die Ernte eines Topfes reicht bei uns für mehrere Mahlzeiten.
Re: Kartoffeln 2020
Verfasst: 28. Sep 2020, 16:19
von Wühlmaus
Thuja, ich dachte, Papier und Plastik zu kombinieren, da so die Feuchtigkeit allgemein recht gut gepuffert wird.
Re: Kartoffeln 2020
Verfasst: 28. Sep 2020, 23:28
von roburdriver
Falls vorhanden kann man Saatkartoffeln auch in eine Kiste mit Sand in der Garage lagern. Alternativ im Beet in einem Drahtkorb mäusesicher einmieten.
Re: Kartoffeln 2020
Verfasst: 29. Sep 2020, 08:59
von KaVa
Am Wochenende hat GG die letzten Kartoffeln ausgebuddelt. Er nennt sie “dumme Bauern Kartoffeln“. ;D
Links oben Arran Victory, daneben ist vermutlich Sieglinde, unten Sarpo Mira, seine Lieblingskartoffeln
Re: Kartoffeln 2020
Verfasst: 26. Okt 2020, 16:00
von xanti
Ich melde mich auch mal wieder in diesem Thread.
Ich versuche jedes Jahr gezielt Kreuzungen vorzunehmen. Mal klappt das ganz gut, mal aber auch weniger. Nicht jeder Kreuzungsversuch klappt auch. Letztes Jahr ist mir eine schöne Kreuzung gelungen. Ich habe russische Schwarze mit roten Hörnern aus Chile gekreuzt. Ausgesät habe ich dann im Frühjahr. Ich pikiere dann immer die besten 50 Sämlinge in 3,5 Liter Töpfe. Da haben sie genug Platz und einige Sämlinge produzieren im Aussaatjahr bereits Knollen in Normalgröße. Im Herbst hatte ich dann großes Testessen. Die mehligen habe ich größtenteils aussortiert, und welche die mir nicht geschmeckt haben. Es blieben jetzt 17 Sorten erstmal übrig, von denen ich jeweils 2-4 knollen übrig behalten habe zur Vermehrung. Jetzt werden diese nochmal auf lagereigenschaften geprüft. Mal schauen wieviele davon dann im Frühjahr noch übrig sind.
Hier mal eine Kostprobe von meiner diesjährigen Zucht:
Re: Kartoffeln 2020
Verfasst: 26. Okt 2020, 16:08
von michaelbasso
Sieht toll aus!
Wie ist es um die Krautfäuletoleranz bestellt?
Re: Kartoffeln 2020
Verfasst: 26. Okt 2020, 16:08
von Aramisz78
Farbenfroh sind die allemal. ;)
Hoffentlich scmecken die auch.
Ich ziehe oder hebe mein Hut jedenfalls vor diese Enthusiasmus, Geschick und Geduld zu eigene Kreuzungen, Sorten entstehen zu lassen.
Re: Kartoffeln 2020
Verfasst: 26. Okt 2020, 16:23
von xanti
michaelbasso hat geschrieben: ↑26. Okt 2020, 16:08Sieht toll aus!
Wie ist es um die Krautfäuletoleranz bestellt?
Das kann ich noch nicht sagen. Das wird dann im nächsten Jahr im Gemüsebeet getestet. Allgemein sind Sämlinge in den ersten Jahren noch eher gesund. Und kränkliche Sämlinge werden auch nicht unbedingt weiter vermehrt. Man sieht das dann schon meist auch an dem Laub und an den Knollen wenn die ungesund sind.
Eine Sorte ist mir dabei auch gelungen, die ähnlich dunkles Laub hat wie der Schwarze Peter, der hier schon mal im Forum abgebildet wurde. Laub kräftig dunkel und Knollen tiefschwarz.
Hier noch ein Bild. Das waren die ersten die ich geerntet hatte im Sommer. Sind dann wohl frühe Sorten.