Seite 18 von 39
Re: Fritillaria 2022
Verfasst: 21. Mär 2022, 21:30
von RosaRot
Hier ist ja noch kaum etwas geschrieben worden dieses Jahr...
Wie immer hier eine der ersten ist Fritillaria stenanthera, ein absolut tapferes Gewächs, welches mit einem ganz extremen Standort zurechtkommt (bleibt natürlich winzig, zumal es nicht regnet):

gefolgt von Korolkowia sewertzowii, die dieses Jahr auch etwas kürzer ist als üblich, aber ebenfalls an einem Extremstandort wächst:

Ob Fritillaria armena mal so wird, wie es sich gehört? Abwarten (momentan eher tulpig...):

Re: Fritillaria 2020/2021
Verfasst: 21. Mär 2022, 22:33
von lerchenzorn
Wow. Was für tolle Pflanzen und Du hast sie wundervoll fotografiert.
Re: Fritillaria 2020/2021
Verfasst: 22. Mär 2022, 12:33
von Kasbek
Klasse! :D F. stenanthera ist hier schon durch, wohnt aber im Kalthaus. Foto vom 27.2.
Re: Fritillaria 2020/2021
Verfasst: 22. Mär 2022, 12:34
von Kasbek
Und vom gleichen Tag ein Bild der ersten Blüte von F. raddeana, mit nur einem kleinen Schneckenfraßloch (die anderen Blüten wurden dann größtenteils komplett weggeraspelt :-X)
Re: Fritillaria 2020/2021/2022
Verfasst: 25. Mär 2022, 19:28
von ebbie
5 Jahre hat`s gedauert - von der Aussaat bis zur ersten Blüte.
Fritillaria aurea:
Re: Fritillaria 2020/2021/2022
Verfasst: 25. Mär 2022, 19:38
von lord waldemoor
das ist mal ein hübscher nugget
Re: Fritillaria 2020/2021/2022
Verfasst: 25. Mär 2022, 21:08
von RosaRot
Klasse ebbie! :D
Re: Fritillaria 2020/2021/2022
Verfasst: 28. Mär 2022, 22:29
von foxy
F. Raddeana liebt die Trockenheit heuer.
Re: Fritillaria 2020/2021/2022
Verfasst: 28. Mär 2022, 22:36
von pearl
fantastisch!
Re: Fritillaria 2020/2021/2022
Verfasst: 28. Mär 2022, 22:39
von oile
Klasse! Mit Fritillarien hatte ich bisher weniger Glück. Dabei finde ich sie ausgesprochen interessant.
Re: Fritillaria 2020/2021/2022
Verfasst: 28. Mär 2022, 23:09
von RosaRot
Die sieht gut aus! :D
Hier ist es ihr dieses Jahr zu trocken, sie kommt nicht voran.
Dafür sind die Fritillaria armena etwas weiter gewachsen:

Re: Fritillaria 2020/2021/2022
Verfasst: 30. Mär 2022, 14:24
von Mathilda1
eine schöner wie die andere..Fritillaria aurea ist toll..
hier sind die Bedingungen für Fritillarien sehr suboptimal, einfach zu sandig und trocken. über schwierigere trau ich mich nicht drüber
Fritillaria michailovskyi
sehr hübsch, ich hoffe sie bleibt länger
Re: Fritillaria 2020/2021/2022
Verfasst: 1. Apr 2022, 16:37
von Buddelkönigin
Fritillaria meleagris blühen schon... Es scheint der richtige Standort zu sein, denn sie kommen seit einigen Jahren regelmäßig wieder. :D
Probleme habe ich mit der - noch fehlenden- Unterpflanzung. Sie stehen um diese Jahreszeit immer allein auf fast kahlem Boden. Rundherum gibt es zwar Lungenkräuter und Astrantia im Austrieb. Aber was könnte 'zwischendrin' wachsen? Als Pflanzpartner werden immer nur andere Geophyten genannt.
Hat jemand Erfahrungen mit z. B. Veilchen oder Kissenprimeln gemacht? Herbstkopfgras eventuell? Oder Gedenkemein ? Später im Jahr blühen weiße Rosen, lachsige Taglilien und dunkelroter Kerzenknöterich in diesem Beet, der Platz ist also auf's zeitige Frühjahr beschränkt.
Es sollte etwas niedriges, anspruchsloses sein... aber beherrschbar.

Habt Ihr sonst einen Tipp oder ein gelungenes Foto für mich?
Der Boden ist lehmig und feucht... Das Foto ist vom letzten Jahr, heute ist es mir draußen zu ungemütlich. Aber man kann den nackten Untergrund ganz gut sehen :-\
Re: Fritillaria 2020/2021/2022
Verfasst: 1. Apr 2022, 16:41
von Roeschen1
Weiße Vergißmeinnicht?
Re: Fritillaria 2020/2021/2022
Verfasst: 1. Apr 2022, 16:47
von APO-Jörg
Vielleicht könnte man Isotoma fluviatilis unterpflanzen. Bei uns ist es witergrün
