Seite 18 von 18

Re: Das Schichtrippengelände

Verfasst: 9. Apr 2025, 12:15
von oile
RosaRot, das sieht doch alles gut aus. Ich bin begeistert.

Re: Das Schichtrippengelände

Verfasst: 9. Apr 2025, 12:33
von RosaRot
Danke, das freut mich! :)

Re: Das Schichtrippengelände

Verfasst: 10. Apr 2025, 18:08
von Jule69
So schön, was Du da zeigst!

Re: Das Schichtrippengelände

Verfasst: 10. Apr 2025, 20:58
von solosunny
Wunderbar deine Einblicke. Am meisten begeistert mich die " goldene Heide". Wo kommt die her und wo b wächst die?

Re: Das Schichtrippengelände

Verfasst: 10. Apr 2025, 21:06
von Mediterraneus
a) Macchien
b) Macchien und Schichtrippe ;)

Endlich Neues von der Schichtrippe :D
Die Pulsatillen sind ja allesamt zauberhaft, besonders für mich natürlich die spanische.
Erodium pelargoniflorum hat sich hier leider ganz schnell verabschiedet, keine Ahnung warum.

Re: Das Schichtrippengelände

Verfasst: 10. Apr 2025, 21:24
von Waldschrat
Klasse - einfach klasse :D

Re: Das Schichtrippengelände

Verfasst: 10. Apr 2025, 22:04
von hobab
Die Welfenspeise gefällt mir auch, ich fürchte nur, das die hier nicht winterhart sind..

Re: Das Schichtrippengelände

Verfasst: 10. Apr 2025, 22:20
von RosaRot
solosunny hat geschrieben: 10. Apr 2025, 20:58 Wunderbar deine Einblicke. Am meisten begeistert mich die " goldene Heide". Wo kommt die her und wo b wächst die?
Die 'goldene' Heide ist eigentlich etwas ganz Banales, wenn man so will: es gibt sie häufiger im Baumarkt, ich glaube im Herbstprogramm: 'Albert's Gold'. ;)
Also richtig Erica arborea 'Alberts Gold'. Die habe ich noch nie blühen sehen. Die blühende zwischen den 'goldenen' ist auch eine Erica arborea, das Laub (eher Nadelchen) ist grünlicher.
Eine gute Heidegärtnerei wie die von Thomas Grünberg hat natürlich Erica arborea im Programm. Von ihm kaufe ich in Leipzig eigentlich immer irgendetwas.
Nielsen hat 'Albert's Gold' ebenfalls.

Zu Hause sind die Baumheiden rings um das Mittelmeer. Ich sah sie zuerst in der Bretagne (und verliebte mich sogleich). Sie sind also hier nicht ganz winterhart.

Die Pflanzen die ich hier zeige, stehen seit 2018 an ihrem Platz auf einem schmalen Beet etwa in der Mitte des Südhanges mit einer niederen Trockenmauer im Rücken und einer Scheune weiter oben. Im Sommer beschatten ein Nussbaum und Pfirsichbäume etwas. Der Boden ist hier in diesem Bereich dunkelbrauner Sandboden mit Kiefernhumusauflage, da unweit noch eine mächtige Kiefer steht. Anfang habe ich die Heiden stark gewässert, regelmäßig etwa zwei Jahre lang, mittlerweile ist das nicht mehr nötig, aber ab und an bekommen sie schon noch etwas. Als Unterwuchs haben sie Anemone sylvestris, die sich selber dorthin gesetzt hat, aber auch Cyclamen hederifolium, die sich dort selber ansiedeln, sowie Glockenblumen (irgend neine pannonische Wildart, die ich mal ausgesät habe und der es dort gefällt.). Der Boden dürfte ausreichend sauer sein, sodass es den Heiden gefällt.
Durch verschiedene Büsche, ein paar Placken Erica darleyensis usw. einen Totholzstapel und eine Art vorspringende 'Landnase' im Hang ist das Umfeld der Heiden etwas geschützt, Frost kriecht dort nicht ganz gleich hin.

Passende Mikrostandorte zu suchen und herzurichten finde ich zunehmend äußerst wichtig und verwende darauf viel Mühe.

Re: Das Schichtrippengelände

Verfasst: 10. Apr 2025, 22:24
von RosaRot
hobab hat geschrieben: 10. Apr 2025, 22:04 Die Welfenspeise gefällt mir auch, ich fürchte nur, das die hier nicht winterhart sind..
Ich steh' auf dem Schlauch...was meinst du mit Welfenspeise? Die zweifarbigen Euphorbien?
Die stehen hier schon länger und gar nicht mal so sehr geschützt, aber nicht am Hangfuß.

Re: Das Schichtrippengelände

Verfasst: 14. Apr 2025, 07:04
von hobab
Welfenspeise ist ein Pudding mit einer gelben und einer weißen Schicht - wie die Heiden. Die hier wohl kaum überleben würden.

Re: Das Schichtrippengelände

Verfasst: 14. Apr 2025, 11:35
von RosaRot
Das müsste man testen.

Welfenspeise aß ich noch nie.

Re: Das Schichtrippengelände

Verfasst: 14. Apr 2025, 11:41
von sempervirens
solosunny hat geschrieben: 10. Apr 2025, 20:58 Wunderbar deine Einblicke. Am meisten begeistert mich die " goldene Heide". Wo kommt die her und wo b wächst die?
Wie RosaRot bereits gesagt Alberts Gold.Die gibts im Herbst eigentlich in jedem GartenCenter zu kaufen. Andere Auslesen finde ich spannender und Die Blüte ist auch ein nicht zu unterschätzender Aspekt von Erica Arborea

Re: Das Schichtrippengelände

Verfasst: 12. Jul 2025, 18:49
von Mediterraneus
Weil ich gerade an Samen gekommen bin, RosaRot, hast du Erfahrung mit Catananche caerulea in deiner Schichtrippe?

Re: Das Schichtrippengelände

Verfasst: 12. Jul 2025, 19:39
von RosaRot
Ja, habe ich. Der gefällt es hier, jedenfalls in den bisher getesteten Bereichen, nicht. Es ist ihr zu trocken und der Boden ist zu mager.

Auf dem Friedhof (auch Rippe, aber Nordseite und eben friedhofsentsprechender etwas besserer Rippenboden als hier) habe ich eine gesetzt, die überlebt, aber ich muss sie gießen.
Wahrscheinlich würde hier Catananche nur in der kleinen, auch trockenen aber nicht derart austrocknenden Lehmoase überleben.

Das heißt aber nicht, dass es Catananche bei Dir nicht gefallen könnte. Ich würde es unbedingt versuchen, sie anzusiedeln. Es sind doch sehr hübsche Blüten.

Re: Das Schichtrippengelände

Verfasst: 19. Jul 2025, 18:57
von Mediterraneus
Danke.
Dachte, dass sie bei dir gut wächst, lt meiner Literatur kommt sie von sandigen Standorten in Südeuropa und Nordafrika.
Mal sehen, ob sie mit meiner Sommertrockenheit klarkommt ;)
Ich streu den Samen einfach mal aus, der würde ja jetzt auch zu Boden fallen