Seite 18 von 58

Re: Galanthussaison 2024 / 25

Verfasst: 27. Jan 2025, 21:25
von AndreasR
Mir stockte eben auch ein wenig der Atem, als ich nach den Preisen schaute, aber diese Sorte wurde wohl auch erst vor nicht allzu langer Zeit in den Verkehr gebracht und erbrachte bei der ersten Versteigerung eine Unsumme. Es stecken immerhin zehn Jahre Züchtungsarbeit dahinter, und wenn Liebhaber sich gegenseitig hochsteigern, fühlt man sich ein bisschen an die Tulpenmanie im 17. Jahrhundert erinnert. Wenn es so wüchsig ist, besteht aber immerhin die Hoffnung, dass der Preis bald nach unten geht.

Re: Galanthussaison 2024 / 25

Verfasst: 27. Jan 2025, 21:45
von Norna
Selbst habe ich es nicht gekauft - von daher kann ich den Widerwillen gegen hohe Schneeglöckchenpreise verstehen. ;) Seit ´Golden Fleece´ auf den Markt gekommen ist, ist der Preis aber schon auf einen einstelligen Prozentsatz des ursprünglichen Preises gesunken. Jedenfalls bei vielen Anbietern. Und so wie Andreas sehe ich das auch: Sorten wie ´Golden Fleece´und ´Jörg Lebsa´ erfordern eine klare Vision eines ästhetisch erstrebenswerten Ziels, großen Sachverstand und sehr viel Ausdauer. Da finde ich die gefragten Preise schon berechtigter als bei vielen Zufallssämlingen oder -funden. Die allzu oft auch kaum von bereits vorhandenen Sorten unterscheidbar sind.
Tsuga63 hat geschrieben: 27. Jan 2025, 20:49 Du scheinst optimale Wuchsbedingungen zu haben!
Tsuga, Sorten wie ´Golden Fleece´ und ´Three Ships´ wachsen auf meinem schweren Boden sehr gut, andere dagegen gar nicht. ´E.A. Bowles´ und ´Godfrey Owen´ machen in meinem Garten nahezu null Zuwachs, während Besitzer sandiger Gärten explosives Wachstum vermelden.

Re: Galanthussaison 2024 / 25

Verfasst: 28. Jan 2025, 05:42
von Starking007
rocambole hat geschrieben: 27. Jan 2025, 15:01 Hübsch, hat es schon einen Namen?
Brautkleid ?

Re: Galanthussaison 2024 / 25

Verfasst: 28. Jan 2025, 09:17
von rocambole
Norna, sind die Blüten eigentlich normal groß, so wie bei South Hayes z.B.?
Was ich bei Joe blühend auf den Märkten sah, hat mich eher nicht angesprochen, auch Écusson d'Or fand ich eher mickrig im Vergleich zu den getopften grünen.
Hinzu kommt, dass die Pagodenform der Ipocs eher nicht mein Ding ist, wie wirkt auf mich eher plumb und steif und oft kommt noch ein dicker Fruchtknoten zu der rein optisch kurz und breit wirkenden Blüte hinzu, so wie bei Bumblebee.

Re: Galanthussaison 2024 / 25

Verfasst: 28. Jan 2025, 11:00
von Norna
´South Hayes´ ist meiner Einschätzung nach eines der größeren dieses Schneeglöckchentyps - so groß ist ´Golden Fleece´nicht. Persönlich mag ich die beschwingte Pagodenform sehr viel lieber als die ursprüngliche der Ipocs à la ´Trym´, die auf mich wiederum plump wirkt. Ist halt Geschmackssache.
Bei Joe werden die gelben Schneeglöckchen nicht so schön gelb wie in meinem Boden - als ich ´Golden Fleece´erstmals bei ihm gesehen habe, fand ich es auch nicht gerade begehrenswert. In meinem Garten schätze ich jedenfalls die schöne Wirkung der Grüppchen, gerade so früh in der Saison zaubern Form + Farbe Sonnenscheinlaune in den Garten.
´Écusson d´Or´ist kein besonders großes G. nivalis. Der Reiz besteht in der ungewöhnlichen Zeichnung auf den äußeren Tepalen. In Gärten, wo die gelben Schneeglöckchen gut gefärbt sind, wirkt so ein Grüppchen halt anders als die vielen sich ähnelnden Sandersii.

Re: Galanthussaison 2024 / 25

Verfasst: 28. Jan 2025, 13:26
von planthill
rocambole hat geschrieben: 27. Jan 2025, 15:01 Hübsch, hat es schon einen Namen?
nicht wirklich, es steht hier im 4. Jahr stabil
doch ich tu mich seit langem mit Benennungen schwer.
Für uns ist es "Das i-Tüpfelchen",
da es lediglich diesen rundlichen Basalpunkt
auf dem Röckchen aufweist

Re: Galanthussaison 2024 / 25

Verfasst: 28. Jan 2025, 15:10
von Buddelkönigin
Nur fürs Gartentagebuch:
Heute war es schon morgens und den ganzen Tag über wunderschön sonnig! :D
Da kommen beim Gärtnern unweigerlich Frühlingsgefühle auf. ;D
Auch wurde hier heute das erste 'Dionysus' gesichtet. :o
20250128_140711.jpg
.
20250128_140534.jpg
.
20250128_140621.jpg
Hier gerade im 2. Frühling bei mir... bin entsprechend stolz, sorry. 8)

Re: Galanthussaison 2024 / 25

Verfasst: 28. Jan 2025, 15:34
von Kranich
sehr schöne Fotos, hier geht es erst langsam los, aber solche Schätze wie hier gezeigt werden
habe ich nicht ;)

Re: Galanthussaison 2024 / 25

Verfasst: 28. Jan 2025, 16:35
von Schnäcke
planthill hat geschrieben: 28. Jan 2025, 13:26
rocambole hat geschrieben: 27. Jan 2025, 15:01 Hübsch, hat es schon einen Namen?
nicht wirklich, es steht hier im 4. Jahr stabil
doch ich tu mich seit langem mit Benennungen schwer.
Für uns ist es "Das i-Tüpfelchen",
da es lediglich diesen rundlichen Basalpunkt
auf dem Röckchen aufweist
Dieses Schneeglöckchen gefällt mir sehr, besonders die runden Blütenblätter und die einzige Zeichnung am Basalpunkt. Das Gruppenfoto finde ich besonders gelungen.
Auch die ‚Golden Fleece‘-Gruppe , die Norna zeigte, ist ein Hingucker und ich mag die Väschen-Parade von rocambole.
Zu meinen Favoriten gehört ‚South Hayes‘, welches seit Jahren immer noch eine Zwiebel ist. Inzwischen habe ich mir zwei Eimer Lehm besorgt.
Derzeit bin ich auswärts. Meine Tochter hat mich mit folgenden Bildern erfreut:

Re: Galanthussaison 2024 / 25

Verfasst: 28. Jan 2025, 16:38
von Schnäcke
Kranich hat geschrieben: 28. Jan 2025, 15:34 sehr schöne Fotos, hier geht es erst langsam los…
Bei uns auch. Daher freue ich besonders über die Fotos mit Frühlingssonne.

Re: Galanthussaison 2024 / 25

Verfasst: 29. Jan 2025, 01:00
von rocambole
@planthill, I-Tüpfelchen passt sehr gut :D !

@Norna, danke für die Info und Du hast Recht, der Schwung verleiht Golden Fleece Grazie.

Re: Galanthussaison 2024 / 25

Verfasst: 29. Jan 2025, 11:11
von Immer-grün
rocambole hat geschrieben: 28. Jan 2025, 09:17 Hinzu kommt, dass die Pagodenform der Ipocs eher nicht mein Ding ist, wie wirkt auf mich eher plumb und steif und oft kommt noch ein dicker Fruchtknoten zu der rein optisch kurz und breit wirkenden Blüte hinzu, so wie bei Bumblebee.
Ich finde, bei diesem Schneeglöckchen trifft sich der Name perfekt mit der Erscheinung. Unabhängig davon, ob es einem gefällt.
planthill hat geschrieben: 28. Jan 2025, 13:26 doch ich tu mich seit langem mit Benennungen schwer.
Für uns ist es "Das i-Tüpfelchen",
Würdest du es "Pünktchen" nennen, bräuchte es wahrscheinlich noch einen "Anton". ;)
Norna hat geschrieben: 27. Jan 2025, 21:45 ´E.A. Bowles´ und ´Godfrey Owen´ machen in meinem Garten nahezu null Zuwachs, während Besitzer sandiger Gärten explosives Wachstum vermelden.
"GO" vermehrt sich im normalen Bodengarten sehr gut. Steht jetzt neu im Lehmgarten. Mal sehen, wie das dort geht.
"Bowles" wäre noch ein Wunschglöckchen (für den Lehmgarten). Soll ich oder nicht? Vielleicht dann doch mal punktuell den Boden "erleichtern".

Re: Galanthussaison 2024 / 25

Verfasst: 29. Jan 2025, 12:52
von Norna
Ob es am Sand liegt oder an besser drainiertem und belüfteten Boden, kann ich aus eigener Erfahrung nicht sagen. Wie sieht es denn bei dir mit der Drainage aus?
Mein Flachlandboden ist wohl das Extrem der sich durch Niederschläge immer wieder verdichtenden Tonpampe. Null Drainage, mit anderen Worten.

Re: Galanthussaison 2024 / 25

Verfasst: 29. Jan 2025, 13:12
von Nox
Norna hat geschrieben: 27. Jan 2025, 21:45 ....
Tsuga, Sorten wie ´Golden Fleece´ und ´Three Ships´ wachsen auf meinem schweren Boden sehr gut, andere dagegen gar nicht. ´E.A. Bowles´ und ´Godfrey Owen´ machen in meinem Garten nahezu null Zuwachs, während Besitzer sandiger Gärten explosives Wachstum vermelden.
.
Sehr interessant. Dann müssen bald mal Three Ships und Godfrey Owen die Plätze wechseln:
G.O. in ziemlichem Lehm, Three Ships in sandigem Boden. Immerhin hat G.O. in 2 Jahren nun 4 Blattschöpfe, kann ich ja einen Teil versetzen.

Re: Galanthussaison 2024 / 25

Verfasst: 29. Jan 2025, 13:50
von rocambole
Three Ships machen es hier auch ganz gut im Sandboden ...
Immer-grün hat geschrieben: 29. Jan 2025, 11:11
rocambole hat geschrieben: 28. Jan 2025, 09:17 Hinzu kommt, dass die Pagodenform der Ipocs eher nicht mein Ding ist, wie wirkt auf mich eher plumb und steif und oft kommt noch ein dicker Fruchtknoten zu der rein optisch kurz und breit wirkenden Blüte hinzu, so wie bei Bumblebee.
Ich finde, bei diesem Schneeglöckchen trifft sich der Name perfekt mit der Erscheinung. Unabhängig davon, ob es einem gefällt.
Stimmt absolut, und deswegen ist es auch witzig.
Immer-grün hat geschrieben: 29. Jan 2025, 11:11 "Bowles" wäre noch ein Wunschglöckchen (für den Lehmgarten). Soll ich oder nicht?
Ich finde, E.A.B. ist eines der schönsten poculiformen, dazu blüht es mit als eines der letzten. Bei mir perfekt zur Hochblüte der Cyclamen coum.