Seite 18 von 19
Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 1. Aug 2007, 00:24
von Nova Liz †
Sie sieht nicht nach Jaques Cartier aus,sondern eher wie Mrs .Baker,also kirschrot.Ich hab sogar den Verdacht,das beide gleich sind.Ich glaube sie war von Schütt,weiß nicht mehr so genau.
Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 1. Aug 2007, 11:56
von Raphaela
Meine Souvenir de McKinley war aus den USA und in Wirklichkeit Jacques Cartier.
Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 1. Aug 2007, 18:35
von Detlev
Die in Sangerhausen aufgepflanzte Souvenir de Mc Kinley hat auch eine nicht zu leugnende Ähnlichkeit mit Jacques Cartier und ist nicht kirschrot, sondern entsprechend rosafarben ::)Raphaela, stammen die Reiser von Schütt zufällig von Dir oder ist sie aus anderer Quelle?
Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 1. Aug 2007, 18:41
von Raphaela
Weiß ich nicht mehr, könnte aber sein fürchte ich

Re:Remontantrosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 2. Aug 2007, 22:01
von juttchen
Die Prince Camille de Rohan von Beales gefällt mir doch ausgesprochen gut
Wer kann denn was zu ihrem Wuchsverhalten sagen? Ist sie wirklich so "dürrwenstig" wie man so oft liest? Wie gross wird sie denn so ungefähr?lg juttchen
Re: Remontantrosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 24. Nov 2016, 20:14
von bonifatius
Ich hoffe ihr habt nichts dagegen wenn ich diese alten Themen nochmal aus dem Keller hole.
Ich mag diese alten Rosen und villt. regt es den ein oder anderen an auch seine Schätzchen hier zu zeigen.
Eine meiner ausdrucksvollsten Remontantrosen ist die Captain Christy, sie wurde von Lacharme 1873 gezüchtet, sie hat einen angenehmen Duft und ist öfterblühend.
Meine Rosen haben einen schweren Stand, die CC steht unter dem Kirschbaum, bekommt etwa 5 Stunden direkte Sonne aber nur von der Seite. Vielleicht drängt es sie darum in die Höhe, bei mir ist sie etwa 2m hoch.
Bonifatius
![Bild]()
Re: Remontantrosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 24. Nov 2016, 20:17
von bonifatius
einen ausschnitt, fotografiert während der Hauptblüte,
Bonifatius
![Bild]()
Re: Remontantrosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 13. Dez 2016, 01:09
von Gerardo
Bonifatius,
ich finde es sehr gut, dass Du die alten Erfahrungsberichte zu den Remontantrosen wieder aus dem Keller geholt hast, da ich mich erst seit 2 - 3 Jahren wieder etwas vermehrt in einige der Remontantrosen verliebt habe und somit dieser über 10 Jahre alte Faden für mich durchaus hilfreich ist.
Danke auch für die Vorstellung Deiner schönen Captain Christy.
Ich zeige auch gleich mal eine Vertreterin der Remontant-Hybriden.
Meine erst vor 2 Jahren gekaufte Jeanne Masson gefällt mir beispielsweise sehr gut. Ich bin begeistert von der Schwankungsbreite der Blütenfarben, Blütenformen und dem Duft.
beispielsweise zuerst kugelige Blüte


fast weiß
eher weiß mit zart violettem Rand


auch mal in dezentem rosa
dann wieder weiß mit eher violetten Tönen

Nach der kurzen Standzeit kann ich natürlich zu Wuchsform und Höhe noch nicht viel sagen. Sie remontiert auf jeden Fall des öfteren sehr gut und wächst eher steiftriebig aufrecht. Sie war wurzelecht von sonnenschein. Und nachdem, was ich über die Remontanten bisher gelesen habe, benötigen sie Zeit.
Es wäre schön, wenn weitere Besitzer von Remontantrosen über Ihre aktuellen oder früheren Erfahrungen mit dieser Rosengattung berichten würden und vielleicht die eine oder andere Rose vorstellen.
Re: Remontantrosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 14. Dez 2016, 01:09
von Gerardo
noch eine Neuzugang der letzten 2 Jahre, welcher mir ausnehmend gut gefällt:
Baronne Prévost, Jean Desprez, 1841, eine in einem eher dunkleren Rosa blühende Remontantrose mit stets sehr gutem Duft und zuverlässiger Nachblüte.
Lila/violette Schattierungen an den Petalrändern gehören zu Ihrem Markenzeichen.
Robuster, eher aufrecht wachsender, nicht zu großer Strauch.

lila/violette Schattierungen am Rand der Petalen


Ich will jetzt keine Schleichwerbung für die Herkunft dieser Rose machen. Aber sie stammt auch von dort, wo die Sonne scheint.
Re: Remontantrosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 15. Dez 2016, 19:11
von bonifatius
Hallo Gerardo,
Im Augenblick fehlt mir die Zeit, sind mitten im Weihnachtsgeschäft, da ist am Abend die Luft raus.
Mich begeistern diese ausgefallenen Blüten der Remontantrosen, schade ist, dass die meisten bei mir nackte Beine haben.
Hier die zweite meiner Remontantrosen, Clio von 1897, sie hat einen aufrechten Wuchs, der Duft ist zart. Die Blüte ist ballförmig in einem hellen rosa, die Blüten hängen leicht über.
Der Nachteil bei dieser Rose ist, sobald sie Regen abbekommen verkleben die Blüten, und da es hier viel regnet sehe ich nicht viele perfekte Blüten.
Bonifatius
Re: Remontantrosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 15. Dez 2016, 19:13
von bonifatius
bekomme Bilder leider nur einzeln eingestellt,
Re: Remontantrosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 15. Dez 2016, 19:15
von bonifatius
noch ein letztes,
Re: Remontantrosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 13. Okt 2019, 01:45
von Gerardo
Die in Betrag #262 vorgestellte Remontanthybride Jeanne Masson (wurzelecht erworben) will bei mir einfach nicht in die Gänge kommen und wird von Jahr zu Jahr eher weniger wie mehr.
Sie macht nur 3 cm lange Austriebe und blüht sofort wieder. Dieses Jahr fast ohne Unterbrechung seit Ende Mai bis jetzt.
Ich habe diese Rose wieder vom Freiland in einen Topf gesetzt. An mangelnder Düngung kann der Zwergenwuchs nicht liegen.
Die einzige Plage, welche ich bei meinem getopften Exemplar habe, sind Trauermücken. Können diese große Schäden anrichten?
Hier ein Bild einer Blüte von gestern

Wer von Euch hat diese Rose als vernünftig wachsenden Strauch im Garten und kann mir vielleicht Hinweise geben???
Re: Remontantrosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 13. Okt 2019, 09:20
von Nova Liz †
Ja,Trauermücken sind bei Topfkultur im Gewächshaus schnell ein richtiges Problem und wird oft zu spät erkannt,weil die Viecher sehr klein sind.Vor allem deren Larven sind im Wurzelbereich der Pflanze aktiv und fressen diese.Die Pflanze kann dann irgendwann über die Wurzeln keine Nährstoffe mehr aufnehmen und sogar absterben. Diese Plage tritt vor allem bei zu nass gehaltener Erde auf.Für mich,die bald die Teerosenkübel einräumen muss, heißt das,möglichst die Töpfe trockenlegen/abtrocknen lassen und dann erst ins Gewächshaus bringen.Als Vorsorge habe ich dort über Winter immer Gelbsticker zum Abfangen der Mücken hängen.
Jeanne Masson ist grundsätzlich keine Wuchtbrumme,hier auch eher sehr bescheiden.Sonniger,warmer Platz und nicht zu schwere Erde,sowie Winterschutz sind dieser Rose am zuträglichsten.
Re: Remontantrosen - Erfahrungsberichte
Verfasst: 15. Okt 2019, 02:04
von Gerardo
Danke für die schnelle Antwort. Ich werde jetzt die Erde austauschen und für bessere Drainage sorgen. Dann wird sich Jeanne Masson hoffentlich nochmals berappeln.