Seite 171 von 418

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 9. Jul 2014, 18:35
von Inken
@Santolina, mir gefällt der Lachsfarbene ebenfalls besonders gut.Als Kontrastprogramm zu Deinen Collagen habe ich hier eine Blüte (wurde auch schon moniert ;) :-*). Diese Blüte gehört zu Phlox paniculata 'Elisabeth Campbell'. Es handelt sich um die erste Züchtung von Albert Schöllhammer. Hier sieht man eine alte Abbildung (unterhalb der weißen Blüten) und hier nochmal in s/w aus einem alten Katalog. So wächst er in unserer Zeit. Gestern ist er bei mir aufgeblüht. - @Ljena! :DBildWas mich aber irritiert: auf der Rieger-Seite finde ich das als 'Elisabeth Campbell'. ???

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 9. Jul 2014, 19:02
von Henki
Schnelle Gartenrunde:
Blue Ridge Giant - Elfe - der zweite Euphorion - NachodkaBild Bild Bild BildPhlox von oile - Picasso - Reine du Jour - StarfireBild Bild Bild BildStars and Stripes - Uralskie Skazy - Victorian Lilac - WinnetouBild Bild Bild Bild
Dann noch eine Auklärung: Der Vergleich von Sherbet Blend und Sherbet Cocktail ist fehlgeschlagen. Oder vielleicht doch nicht? Ich muss im letzten Jahr zwei Phloxe mit vertauschtem Etikett erhalten haben. Sherbet Cocktail und Jade. Die Verwechslung wird nun offensichtlich, da alle drei blühen. Und die Sherbets scheinen mit geringen Abweichungen durch unterschiedliche Lichtverhältnisse tatsächlich identisch. ;) Dann noch ein aktuelles Bild von Davids Lavender:BildUnd eins von meinem schönen Namenlosen.BildAußerdem heute aufgeblüht - Uspech. Aber das Foto ist viel zu blass geworden.BildIch habe fertig. :)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 9. Jul 2014, 19:22
von zwerggarten
inken, gibt es nicht eine alte textliche beschreibung von elizabeth campbell? das auge und (seine farbe) ist ja offenbar wesentlich. die riegersche hat keins, die auf der tafel ein eher purpurrotes (obwohl das quittegelbe auge bei ffrl.v.l. an der farbtreue etwas zweifeln lässt) und deine/ljenas hat ein blauviolettes veilchen... hm. ::)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 9. Jul 2014, 19:35
von Norna
Die Frage ist, ob dass bläuliche Zentrum stabil jederzeit vorhanden sein muss. Bei Rieger ist zentral ein wenig bläuliche Strichelung zu erkennen, die sich zu einem anderen Zeitpunkt evtl. als markantes Auge präsentieren kann.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 9. Jul 2014, 20:28
von Guda
Wenn Ihr die Kosten übernehmt, leihe ich mir sogar einen Anhänger. ;D ;D ;)
Aber nur bei Hauslieferung 8)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 9. Jul 2014, 20:31
von Guda
Im aktuellen Webshop ist er nicht drin, aber der eine oder andere Gierhappen wäre dabei. :-\ ;D
Das Ziel ist doch nicht nur die kleine Plantage. Hast Du schon mal bei Hans Kramer geschaut oder bei Coen Jansen. Na und Freddy Fahner hat auch ein Supersortiment.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 9. Jul 2014, 20:36
von Lisa15
Diese Blüte gehört zu Phlox paniculata 'Elisabeth Campbell'. Es handelt sich um die erste Züchtung von Albert Schöllhammer. .....Was mich aber irritiert: auf der Rieger-Seite finde ich das als 'Elisabeth Campbell'. ???
Die Unterschiede sind enorm, auch die Grundfarbe der Blüte erscheint unterschiedlich. Die bei Rieger abgebildete EC sieht eher der 'Lofna' ähnlich als Deiner EC. Dem russischen Foto nach zu urteilen, muss AS enormes Glück gehabt haben - gleich der erste Wurf ein Volltreffer 1934. ::) Die "russische" EC sieht eher wie eine Züchtung aus den 40er-50er Jahren aus, die Riegersche EC sieht eher wie eine Züchtung von 1900-1920 aus... hmm.... ;) Außerdem heißt es ja, 'Eva Foerster' sei eine Verbesserung von 'Elizabeth Campbell'. Really? ::) Was gibt es an der "russischen" EC zu verbessern? Die Blüte ist flach, Blütenblätter leicht überlappend und somit geschlossen, Ränder ganz leicht angehoben, Dolde abgerundet, dicht, Farbe stabil, Auge offensichtlich auch stabil, bzw. gleichmäßig an ausnahmslos allen Blüten in der Dolde - im Gegensatz zur Eva Foerster, die nur hin und wieder ein Auge bei einzelnen Blüten hat.Die Riegersche EC hat eindeutig eine altmodische Blüte, und wenn man sich die anderen Sorten von AS anschaut, möchte man zweifeln, dass die von Rieger gezeigte EC von ihm sein soll....

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 9. Jul 2014, 20:41
von Lisa15
....Und eins von meinem schönen Namenlosen.Bild....Ich habe fertig. :)
Ich nicht, ich habe nämlich eine Frage ;D Dein schöner Namensloser geht mir nicht mehr aus dem Kopf.... ::) Hast Du den schon länger? Kannst Du mehr über ihn berichten? Herkunft, Blütengröße, Höhe, Wüchsigkeit? Er fasziniert mich... Erinnert irgendwie an eine alte russische Sorte... ich komm bloß nicht drauf.... *kopfkratz*

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 9. Jul 2014, 20:44
von Lisa15
....Da ich eigentlich keine guten Phloxbedingungen, keinen zusätzlichen freien Platz und außerdem schon 'Laura' habe ....Aber vielleicht kann Sarastro jetzt aufgrund der Blaufärbung ja eher abschätzen, welche Sorte ich da bekommen habe...?
Wenn Du schon 'Laura' hast, dann vergleiche die beiden mal. ;) Ich sehe da keinen Unterschied.... ::)

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 9. Jul 2014, 20:54
von Lisa15
@ InkenSo sah er vor dem Sturm aus:Ich habe eine kühne, nein, waghalsige Theorie.... ;D ;) Sagt Dir 'Sternpyramide' was? Zitat: "Das Spiel der rosaweißen, tiefrot geäugten Blume ist hier durch üppiges Wachstum, Größe der Dolden und lange Blütedauer auf den Gipfel getrieben. Muttersorte: 'Euphorion'" ;D :o ;D ::) ;) :DBild

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 9. Jul 2014, 20:55
von Floksin
inken, gibt es nicht eine alte textliche beschreibung von elizabeth campbell? das auge und (seine farbe) ist ja offenbar wesentlich. die riegersche hat keins, die auf der tafel ein eher purpurrotes (obwohl das quittegelbe auge bei ffrl.v.l. an der farbtreue etwas zweifeln lässt) und deine/ljenas hat ein blauviolettes veilchen... hm. ::)
Guten Abend! :) ;)Elizabeth Campbell hat erst einen Ring ist in der Mitte, der aber ziemlich schnell verblasst. Es bleibt ein Punkt, und dann einfach weißes Zentrum (wie bei Rieger). Die Farbintensität der Lachs-Farbe hängt auch von der Temperatur ab. Wenn es kühl ist, sind die Blüten transparent-lachsfarben. Bei heißem Wetter-Farbe gesättigt und sehr heller Ring entsteht.http://floksin.ru/viewtopic.php?p=16251#p16251BildBild

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 9. Jul 2014, 20:57
von pearl
meine Phloxe wachsen und blühen alle am Gehölzrand. Im offenen Gelände blühten sie und hatten schwarzes Laub. Irgendwie sah das nicht gut aus, ich stand da nicht drauf.So sieht es jetzt besser aus.Bilddas ist eine Sorte, die den Kosenamen "Irene" trägt, weil ich die Sorten noch nicht identifizieren konnte.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 9. Jul 2014, 21:00
von pearl
Nachbars Neid und Peppermint Twist sind mir wert und teuer und neu im Garten.[td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/oNNyvKciXjzgiKSizfl6vxd92Xb5H4jms7_tB9t-T4Y?feat=directlink][img]https://lh6.googleusercontent.com/-qiY4VussuRo/U72NJ8VR4kI/AAAAAAAAFpU/1uSbbpFpUSY/s144/Phlox%2520Nachbars%2520Neid%2520DSCN8298.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/TR0No9ifSoYtawAhBCIY8Rd92Xb5H4jms7_tB9t-T4Y?feat=directlink][img]https://lh3.googleusercontent.com/-Z0O4y8MZofc/U72NXP1VxFI/AAAAAAAAFpc/Yy740MYefzM/s144/Phlox%2520Peppermint%2520Twist%2520DSCN8297.JPG[/img][/url][/td]
Phloxe muss man da haben, wo man sitzt und rastet, finde ich.

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 9. Jul 2014, 21:01
von Guda
Lisa15 ......Außerdem heißt es ja, 'Eva Foerster' sei eine Verbesserung von 'Elizabeth Campbell'. Really? ::) Was gibt es an der "russischen" EC zu verbessern? Die Blüte ist flach, Blütenblätter leicht überlappend und somit geschlossen, Ränder ganz leicht angehoben, Dolde abgerundet, dicht, Farbe stabil, Auge offensichtlich auch stabil, bzw. gleichmäßig an ausnahmslos allen Blüten in der Dolde - im Gegensatz zur Eva Foerster, die nur hin und wieder ein Auge bei einzelnen Blüten hat.[quote hat geschrieben:
Das allein wäre für mich weder ein Beweis für ein Pro noch ein Contra. Diese Äußerungen sind Ausdruck des "Zeitgeschmacks", manchmal eines einzelnen Menschens - müssen also weder auf heutige Vorlieben zutreffen noch die der Allgemeinheit. Du magst doch sicher auch nicht alle Blüten, die andere in Entzücken versetzen. (Ich zumindest frage mich manchmal, was an einer Sorte so Wunderbares sei..).Dazu kommt, dass- je länger ich mich mit Phloxen beschäftige- ich durchaus nicht immer sicher bin, dass Herr Rieger die echte Sorte zeigte oder die richtigen Daten . Auch mit den Aufnahmen, vor allem den kritischen Rot- und Blautönen, hapert es manchmal. Das soll absolut keine Abwertung der Arbeit Hartmut Riegers sein!! Wir wissen ja alle, wie schwer es ist, manchen Phlox korrekt zu photographieren und können andererseits auf ehrlich gemeinte Beteuerungen zu einer seltenen Sorte hereinfallen.ABER, ich weiß nicht, wie man es besser machen könnte..PS: schon blöd, wenn man nicht zitieren kann :-[

Re:Phloxgarten II (2014)

Verfasst: 9. Jul 2014, 21:04
von pearl
in Juli thread gab es drei Vermutungen zu diesem Phlox Monster, der auf den Bildern nicht so scheußlich rüberkommt, wie in Wirklichkeit. UspechWennschondennschon undWilhelm Kesselringes darf abgestimmt werden![td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/ghdhTtraweLyZ8AqArxvXxd92Xb5H4jms7_tB9t-T4Y?feat=directlink][img]https://lh3.googleusercontent.com/-nOyD0-RcLrA/U72NewWuWAI/AAAAAAAAFps/xpC0ZC8z9ck/s144/Phlox%2520scheu%25C3%259Fliches%2520Monster%2520DSCN8306.JPG[/img][/url][/td][td][url=https://picasaweb.google.com/lh/photo/HLp_EcbamHeE-EhGxQtu3Rd92Xb5H4jms7_tB9t-T4Y?feat=directlink][img]https://lh5.googleusercontent.com/-3ZuS2TUS3aE/U72NcjUpwhI/AAAAAAAAFpk/l1UUc_0zKZo/s144/Phlox%2520scheu%25C3%259Fliches%2520Monster%2520DSCN8305.JPG[/img][/url][/td]